Eifelsteig (Aachen - Trier)
Wo Fels und Wasser Dich begleiten: Auf 313 Kilometern führt der Fernwanderweg in 15 Etappen von der Kaiserstadt Aachen (Kornelimünster) bis in die Römerstadt Trier.
In 15 Etappen (von 14 bis 29 km) führt der Eifelsteig vom flachen Norden bei Aachen über das „Hohe Venn“, durch das einsame Rurtal, vorbei an imposanten Stauseen, dem „Nationalpark Eifel“ und über die Kalk- und die Vulkaneifel bis hin zur Südeifel und schließlich nach Trier. Dabei offenbart er dem Wanderer immer wieder neue landschaftliche Eindrücke auf Strecken mit einem hohen Anteil an erdbelassenen Pfaden, grandiosen Aussichten und einer Vielzahl an Formationswechseln.
Bitte bedenke bei der Planung Deiner Etappen-Wanderung, dass gegebenenfalls zur angegebenen Etappenlänge noch Meter oder Kilometer mehr von und zu den Gastgebern hinzu kommen.
Autorentipp
Wandern ohne Gepäck!
Ausgearbeitete Wandertouren inklusive Hotel, organisierten Lunchpaketen und Gepäcktransfer findest Du auf www.eifelsteig.de
Wegearten
Sicherheitshinweise
- Bleibe auf den markierten Wanderwegen.
- Halte Dich von Steilkanten und Felswänden fern (Absturzgefahr).
- Achte gegebenenfalls auf Dein Kinder.
- Kleine Schritte und gleichmäßiges Tempo sparen bergauf Kraft und schonen bergab die Gelenke.
- Nehme Dir etwas zum Trinken mit, auch ohne Durst ist Trinken wichtig.
- Und: Halte bitte die Natur sauber.
Weitere Infos und Links
Eifelsteig-Homepage www.eifelsteig.de
Eifel Tourismus (ET) GmbH
Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm
Tel.: +49 6551 96560
E-Mail: info@eifel.info
www.eifel.info
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Aachen, von dort weiter mit dem Bus nach Kornelimünster oder von Aachen-Brand zu Fuß über die Inde-Route. Anreise nach Trier ebenfalls mit dem Zug, Zuweg zum Eifelsteig.
Anfahrt
Nutze für die Planung Deiner Anreise mit dem PKW den Anfahrtsplaner (Button: Anfahrt planen).
Oder gebe diese als die Start-Adresse im Bereich Parken bei der jeweiligen Etappe als Ziel in Dein Navigationsgerät ein.
Parken
An den einzelnen Etappen gibt es zahlreiche Wanderparkplätze oder weitere Möglichkeiten, den Wagen in der Nähe des Starts abzustellen.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Hikeline Wanderführer: Eifelsteig - Von Aachen nach Trier Der Hikeline Wanderführer enthält alle Informationen, die Du für Deine Wanderung benötigst: exakte Karten, eine detallierte Wegbeschreibung und die wichtigsten Information zu touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.
Auf Tour - unsere Rad- und Wandertipps
Die Rad- und Wanderangebote der Eifel in einem Magazin: Das Magazin "Auf Tour" stellt ausgesuchte Rad- und Wanderwege vor und gibt Tipps, was entlang und abseits der Wege entdeckt werden kann. Den Eifelsteig ohne Gepäck erwandern, eine Ziegenkäserei am Maare-Mosel-Radweg erleben oder Zeit zu Zweit auf den Felsenwegen im NaturWanderPark delux: Die wichtigsten Details zu ausgewählten Strecken mit passenden, direkt buchbaren Urlaubsangeboten ergänzen das Informationsangebot zur Planung einer Rad- oder Wanderreise in der Eifel.
Kartenempfehlungen des Autors
Karte Eifelsteig
Durch eine neuartige Anordnung der Kartenelemente in Verbindung mit einer speziellen Faltung konnte der gesamte Weg (dieser hat im Kartenmaßstab immerhin eine Länge von über 6 Metern) in einer einzigen Karte der Größe 70 x 100 cm abgebildet werden. 1:50.000, Hrsg: Eifelverein
Kompass-Wander-Tourenkarte Eifelsteig
1:50.000, Hrsg. KOMPASS-Karten GmbH
Ausrüstung
Bestens gerüstet mit:
- festem, wasserdichtem Schuhwerk
- Stöcken
- angepasster Kleidung
- ausreichend Rucksackverpflegung (insbesondere Wasser)
Statistik
- 15 Etappen
Von Aachen-Kornelimünster führt der Eifelsteig aus der umtriebigen Großstadt durch die stille Natur (Tal der Inde, NSG Struffelt Heide, ...
Den Charme des Hohen Venns erleben die Wanderer auf dieser zweiten Etappe des Eifelsteiges. Moose und Flechten überwachsene Hecken säumen den Weg.
Abwechslung pur: grüne Bergkuppen, tiefe Täler, meterhohe Hecken, mittelalterliche Städtchen. Grandiose Ausblicke und viele Einkehrmöglichkeiten ...
Felspassagen an Rur und Urft, Dreiborner Hochfläche, Wüstung Wollseifen und das ehemaligen NS-Schulungsstätte Vogelsang - Natur- und Kulturinteressi ...
Verschlungene Pfade, bunte Mischwälder der Kuckuckslay, Fachwerk im historischen Stadtkern Olef, Erzgruben und Schüfstellen und schließlich die ...
Im Herzen dieser Etappe, rund um Nettersheim, heißt es Augen auf, denn es gibt zahlreiche Relikte der Römerzeit zu entdecken. Durch das Tal der ...
Der Eifel-Blick Kalvarienberg bei Alendorf bietet eine beeindruckende Fernsicht bis man durch das romantische Lampertstal schließlich Mirbach ...
Ein Naturschauspiel am Eifelsteig – der Wasserfall Dreimühlen. Kalkhaltige Ablagerungen des Ahbaches lassen ihn jährlich um ca. zehn Zentimeter ...
Start ist Deuschlands Krimihauptstadt Nr. 1: Hillesheim. Weiterer Höhepunkt ist die ehemals mächtige Riffwelt der Gerolsteiner Dolomiten, kurz vor ...
Der Aufstieg zur Dietzenley (618 m) belohnt mit weiten Panoramablicken ins Kylltal. Über den Nerother Kopf und mitten durch die Vulkaneifel geht es ...
Vorbei an den "Augen der Eifel", den Maaren, führt der Weg durch das stille Tal der Lieser über kleine Brücken und Stege hinauf zu den ...
Auf den ersten Kilometern deckt sich der Eifelsteig mit dem bekannten Lieserpfad bis er über tiefgrüne Wiesen mit einem grenzlosen Ausblick zum ...
Die entschleunigende Wirkung des Klosters Himmerod findet auf dieser Eifelsteig-Etappe durch das Salmtal bis nach Bruch ihre Fortführung.
Die längste Eifelsteig-Etappe stellt hohe Ansprüche an den Wanderer, belohnt aber auch mit einem abwechslungsreichen Landschaftsbild.
Auf der letzten Etappe des Eifelsteiges warten als Höhepunkte das wildromantische Butzerbachtal und die fantastische Aussicht auf Trier.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen