Nationalpark-Route - Rund um Obersee und Urftsee
Eine gute halbe Auto-Stunde südlich von Aachen liegt, malerisch inmitten eines großen Waldgebietes des Nationalparks Eifel, die Eifeler Seenplatte, die sich aus Obersee, Urftsee und Rurtalsperre Schwammenauel zusammensetzt. Die Tour führt entlang der Ufer von Rur- und Urfttalsperre und gewährt immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die Seenlandschaft sowie die Sie umgebende Eifellandschaft. Aber auch fernab der Seen hat die Route einiges zu bieten, führt Sie doch mitten durch den einzigen Nationalpark in Nordrhein-Westfalen. Hier sind seltene Tier- und Pflanzenarten heimisch wie z.B. Biber, Uhu und Wildkatze, Wespenbussard und Roter Milan, Bärwurz- und Narzissenwiesen oder Hirschzunge und Buchenfarn. Beobachtungen von wildlebenden Tieren auf der Tour sind also keine Seltenheit. Einen besonderen Reiz auf der Tour bildet auch die grandiose Weite der Offenlandschaft in der Dreiborner Hochfläche. Dort tauchen Sie in eine einmalige Umgebung ein: heideartig, mit Ginstern und Sträuchern, nur selten von Wäldchen unterbrochen, präsentiert sich die Hochfläche, die bis Anfang des Jahrtausends als Truppenübungsplatz herhalten musste. Weite Wiesenflächen wechseln sich mit Besenginsterheiden und Pionierwald-, Vorwald- und Auenwaldbildungen ab. Ein absolutes Jahreshighlight bildet die Blüte des allgegenwärtigen Ginsters im Frühjahr, auch Eifelgold genannt.
Highlights entlang der Strecke:
- Dreiborner Hochfläche
- Ehemalige „NS-Ordensburg Vogelsang“
- Urftseestaumauer
- Nationalpark Eifel
- Rursee
- Nationalpark-Tor Rurberg
Autorentipp
Rurseeschifffahrt
Wer es beschaulich liebt, kann sich und den Seinen nach der Tour noch eine Schiffspartie über einen oder mehrere Seen der Eifeler Seenplatte gönnen und genießt die reizvolle Landschaft vom Wasser aus. Nähere Informationen finden sie unter www.rurseeschifffahrt.de
Naturfreibad
Bei schönem Wetter lohnt sich ein Sprung ins Kühle Nass in einem der Naturfreibäder in Einruhr oder am Rurseezentrum. Also Badesachen einpacken!
Sicherheitshinweise
Bleiben Sie wegen möglicher Kampfmittel im Bereich der Dreiborner Hochfläche zu Ihrer eigenen Sicherheit immer auf den in der Karte dargestellten Rad- und Wanderwegen. Das Nationalparkforstamt hat alle offiziellen Wege auf der Dreiborner Hochfläche für Sie mit kniehohen Holzpfählen markiert.Weitere Infos und Links
Rursee-Touristik GmbH
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Tel: +49 (0)2473 / 9377 - 0
E-Mail: info@rursee.de
Homepage: www.rursee.de
Monschauer Land Touristik e.V.
Seeufer 3
52152 Simmerath
Tel: +49 (0)2472 / 804822
Email: info@monschauerland.de
Homepage : www.monschauerland.de
Eifel Tourismus (ET) GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Tel.: +49 (0)6551 - 96 56 0
Fax: +49 (0)6551 - 96 56 96
E-Mail: info@eifel.info
Homepage www.eifel.info
Nationalparkforstamt Eifel
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: +49 (0) 24 44. 95 10-0
Fax: +49 (0) 24 44. 95 10-85
Email: info@nationalpark-eifel.de
Homepage: www.nationalpark-eifel.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour verläuft überwiegend über autofreie Ufer- und Wirtschaftswege sowie auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Die teils asphaltierten, überwiegend allerdings wassergebundenen Wald-, Wirtschafts-, Ufer-, und Radwege sind gut befestigt.
Streckenführung
- über den Eiserbachdamm und den Paulushofdamm fahren
- dem am Seeufer entlanglaufenden Weg Richtung Urftstaumauer folgen
- weiter entlang des Urftsees nach Gemünd
- am Kreisverkehr Richtung Wohngebiet Salzberg abbiegen und oben angekommen, links der Straße „Am Lieberg“ folgen und in der Verlängerung links den Feldweg nach Herhahn nehmen
- Sie folgen der „Römerstraße“ bis zum Ende und biegen rechts ab in die Straße „Herhahn“. Dieser folgen Sie dann bis zur Kreuzung auf der B266
- nach 100 Metern geradeaus, biegen Sie am Erdhügel rechts ab und folgen der Beschilderung bis Vogelsang/Wollseifen
- ab der Wüstung Wollseifen folgen Sie der Beschilderung zur Urftseestaumauer
- Achtung! schlechtere Wegebeschaffenheit und starkes Gefälle nach 1 km bis zum Seeufer
- Sie folgen dem Seeufer bis nach Einruhr und fahren auf der „Rurstraße“ durch den Ort
- an der B266 biegen Sie rechts ab und fahren über die Rurbrücke
- ab Knotenpunkt 36 folgen Sie der Beschilderung nach Rurberg und gelangen zurück zum Startpunkt
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle ist die Haltestelle Einruhr und wird von verschiedenen Buslinien angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation und Mitnahmebedingungen für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de
Sonn und Feiertags empfiehlt sich aus Richtung Aachen eine Anreise mit dem Fahrradbus der in den Sommermonaten Fahrräder über Roetgen, Lammersdorf, Einruhr in einem extra dafür vorgesehenen Anhänger in die Nationalparkregion transportiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.avv.de/rad
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen