Durch die Morsbacher Heide (A3)
Entdecken Sie das Wurmtal, die grüne Lunge zwischen Herzogenrath und Aachen. Die bis zu 8 m breite Wurm mit ihren krautreichen Uferlinien weist durch viele Steiluferabbrüche und Anlandungen eine ökologisch sehr bedeutsame Artenvielfalt auf und schlängelt sich in teilweise weit ausholenden Bögen durch eine dicht bewachsene Auenlandschaft. Erkunden Sie auf zahlreichen Wanderwegen eines der beliebtesten und idyllischsten Naherholungsgebiete in der Umgebung von Aachen.
Wer aus Aachen kommt und gerne joggt, Fahrrad fährt oder ausgedehnte Spaziergänge liebt, wird für sich längst das Wurmtal mit seiner facettenreichen Landschaft entdeckt haben. Die abwechslungsreichen Wanderwege führen durch eine von Wiesen, Waldstücken und Ackerland geprägte Kulturlandschaft und bieten hinter jeder Biegung neue Entdeckungen. Das nördlich der Stadt Aachen auf dem Gebiet der Städte Würselen und Herzogenrath zu beiden Seiten des Flusses Wurm gelegene Naturschutzgebiet ist ca. 445 ha groß und wird in weiten Teilen von frei schwingenden Flußmäandern der Wurm in der offenen Talaue geprägt. Der größtenteils naturbelassene Flussverlauf weist dabei eine eindrucksvolle Fließdynamik auf, die landesweit Ihres gleichen sucht. Durch die Kraft des fließenden Wassers ändert sich der Gewässerverlauf ständig, immer wieder entstehen neue Rinnen, Kiesbänke, abbröckelnde Steilufer, verlassene Flussbetten und neue Auenwälder. Wegen der in den Kies- und Sandanlandungen der Wurm befindlichen Nahrung wirkt das Gewässer besonders anziehend auf bestimmte, teils seltene Vogelarten. In den Uferabbruchkanten der Wurm findet beispielsweise der seltene Eisvogel ideale Nistmöglichkeiten. Seit einigen Jahren ist auch der Biber wieder an die Wurm zurück gekehrt. Aber nicht nur die Natur schöpft aus dem Vollen, auch kulturhistorisch hat das Wurmtal einiges zu bieten. Hoch über dem Wurmtal thront beispielsweise die Burg Wilhelmstein. Als mittelalterliche Grenzburg erbaut, ist die Burgruine heute die Attraktion im Naherholungsgebiet Wurmtal. In den Sommermonaten finden im Schatten der Burg kulturelle Veranstaltungen von Klassik bis Rock, von Theater über Kabarett bis hin zu Open Air-Kino statt, die weit über die Grenzen Würselens und der Aachener Region hinaus bekannt und beliebt sind. Alte Mühlen erinnern dagegen an das industriekulturelle Erbe ebenso wie verschiedene Halden oder zahlreiche Stellen, an denen immer noch Kohleflöze bis an die Oberfläche reichen.
Autorentipp
Kombinieren Sie die Tour mit den weiteren markierten Rundwegen im Wurmtal
Wer das Wurmtal zu Fuß erkunden möchte, kann dies auf insgesamt sechs durch den Verein " Linker Niederrhein e.V." gekennzeichneten Wanderwegen. Hauptachse bildet der ebenfalls in unserem Routenplaner dargestellte ca. 16 Kilometer lange Wanderweg E 8, der von Herzogenrath bis in die historische Altstadt von Aachen führt. Ergänzt wird diese Achse durch ein System von 5 gekennzeichneten Rundwegen (A1 bis A5) die sich beliebig miteinander kombinieren lassen und somit auch eine Erkundung des Wurmtals auf attraktiven markierten Rundwegen ermöglichen. Der hier dargestellte ca. 3 Kilometer lange Rundweg A 2 erschließt den Bereich des Wurmtals rund um die Burg Wilhelmstein. Durch Kombination mit dem Rundweg A1 lässt sich die Wanderung auf rund 8,5 km, durch Kombination mit Rundweg A3 auf ca 7,5 Kilometer oder durch Kombination mit beiden Touren auf ca. 13 Kilometer ausdehnen.
Burg Wilhelmstein
In den Sommermonaten finden im Schatten der Burg kulturelle Veranstaltungen von Klassik bis Rock, von Theater über Kabarett bis hin zu Open Air-Kino statt, die weit über die Grenzen Würselens und der Aachener Region hinaus bekannt und beliebt sind. Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei der StadtentwicklungWürselen GmbH und Co KG ( Klosterstraße 33,52146 Würselen, Tel. +49 (0) 24 05 / 42949-0, E-Mail: info@burg-wilhelmstein.com, www.burg-wilhelmstein.com). Auch ein Restaurant Restaurant Burg mit 18-Loch Minigolfanlage ist dort zu finden, so dass sich die Burg insbesondere für Familien mit Kindern auch für eine kleine Pause anbietet.
Sicherheitshinweise
Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.
Weitere Infos und Links
Grünmetropole e.V.
Zollernstraße 10
D-52070 Aachen
Tel. +49-(0)241-5198-2548
Email: info@gruenmetropole.eu
www.gruenmetropole.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die ca. 4,5 Kilometer lange Schleife ist komplett mit der Wegekennzeichnung A 3 markiert und ist geprägt von naturnah gestalteten Wegen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreisemöglichkeiten zum Startpunkt Teuter HofDie Bushaltestelle "Teuter Hof" befindet sich direkt am Teuterhof, der Start- und Zielort der Tour.
Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de
Anfahrt
Nutzen Sie für die Planung der Anreise unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Ziel "Teuterhof 1a, Würselen" ein.Parken
Sie können Ihren PKW bequem und unkompliziert auf dem Parkplatz des Teuterhofs abstellen. (Teuter Hof 1a, 52146 Würselen zwischen Würselen und Kohlscheid an der Schweilbacher Straße (L23))Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen