Orte der Kraft (Themen-Tour 5)
Inmitten einer Landschaft aus WALD und WASSER ist im Nationalpark Eifel die Faszination WILDNIS hautnah erlebbar. Auf einem Großteil der Gesamtfläche von ungefähr 110 Quadratkilometern lautet das Motto "Natur Natur sein lassen", wie in allen Nationalparks weltweit. Entdecken Sie die Urwälder von morgen. Hier leben Wildkatzen, Schwarzstörche und über 1.600 weitere bedrohte Tier- und Pflanzenarten, die Forscher bereits im Nationalpark nachgewiesen haben.
Die Tour beginnt am Trappistenkloste Abtei Maria Wald. Die Abtei wurde 1480 bis 1486 von Zisterziensermönchen erbaut. Ein Gnadenbild war Anziehungspunkt für zahlreiche Pilger. Vom Parkplatz aus geht es zunächst zum Ehrenfriedhof, von wo Sie einen tollen Ausblick auf die bewaldete Mittelgebirgslandschaft der Eifel haben. Sie folgen dem Herbstbachtal bis zu einer Wegegabelung, wo Sie sich entweder für die kurze Variante (T 5 kurz, rechts abbiegen) oder die lange Tour (T5, links halten) entscheiden. Wer die gesamte ca. 14 Kilometer lange Tour wandern möchte verlässt an dieser Stelle das Herbstbachtal. Landschaftlich wechseln sich nun Laub- und Nadelwäler entlang der Strecke ab, wobei auch immer wieder tolle Ausblicke über die Seenlandschaft die Wanderung begleiten.
Sie erreichen im weiteren Verlauf der Tour das Jugenstilkraftwerk in Heimbach das bei seiner Inbetriebnahme im Jahr 1905 das größte Speicher-Wasserkraftwerk Europas war und das auch heute noch einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung der Region leistet. Seine Popularität verdankt das Kraftwerk nicht zuletzt seiner an den Jugenstil angelehnten Architektur. Entlang des Uferrandwegs geht es nach Heimbach, wo sich noch ein Abstecher zu Burg Hengebach oder ins historische Ortszentrum anbietet.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Am Start-/Endpunkt in der Abtei Mariawald. Unterwegs am Staudamm Schwammenauel oder im Ortskern von Heimbach.
Geführte Touren durch den Nationalpark Eifel
Mehrmals wöchentlich bieten die Ranger des Nationalparks geführte Touren an – kostenlos und ohne Anmeldung. Mit ihren Erfahrungen und Geschichten lassen sie die Wanderungen zu einem einmaligen Erlebnis werden. Bestens vertraut mit den Geheimnissen der Natur führen die Ranger auf Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit durch den Nationalpark. Bei den Ranger- Treffpunkten werden Wegeverlauf und Länge in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Speziell für den Nationalpark zertifizierten Natur und Landschaftsführer bieten auch kostenpflichtige Gruppenführungen auf den jeweils gewünschten und passenden Routen an. Für Kinder und Jugendliche werden zudem speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppen angepasste Führungen angeboten. Spielerisch gilt es aus Tierspuren zu lesen, Pflanzenrätsel zu lösen, das Sehen mit den Händen zu üben, Gerüche, Farben und Formen oder wilde Plätze im Nationalpark aufzuspüren
Sicherheitshinweise
Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen.Weitere Infos und Links
Nationalparkforstamt Eifel
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: +49 (0) 24 44. 95 10-0
Fax: +49 (0) 24 44. 95 10-85
www.nationalpark-eifel.de
info@nationalpark-eifel.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckenführung
Die Tour ist durch den Nationalpark als T5 markiert bzw. ausgeschildert. Wer die Tour abkürzen möchte kann stattdessen an einer Stelle der Beschilderung "T5 Kurz" folgen.
Streckencharakter
Der Streckenverlauf beinhaltet einige mittelschwere Auf- und Abstiege. Neben nur wenigen asphaltierten Passagen führt die Route überwiegend über naturbelassene Wege und Pfade. Aufgrund einiger Steigungen (z.B. der Kreuzweg am Ende der Tour) sowie der Gesamtlänge der Tour ist eine gute Grundkondition empfehlenswert.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen