Die knapp 6,5 km lange Wanderung führt durch das idyllische Rurtal südlich von Dedenborn und ermöglicht dabei immer wieder tolle Ausblicke auf die von zahlreichen Flusskehren geprägte Tallandschaft.
leicht
Strecke 6,6 km
Dauer2:30 h
Aufstieg141 hm
Abstieg141 hm
Höchster Punkt421 hm
Tiefster Punkt280 hm
Erkunden Sie auf dieser schönen Wanderung das idyllische Rurtal südlich von Dedenborn. Startpunkt ist die Kirche St. Michael. Als sich Anfang des 18. Jahrhunderts die größeren Orte von den Pfarrkirchen Konzen und Simmerath lösten, mussten neue Gotteshäuser gebaut werden. So auch in Dedenborn. 1717 wurde dort der Grundstein für die Kirche St. Michael gelegt, die im ländlichen Baustil erbaut wurde. Heute ist sie trotz ihres Anbaus von 1973, die einzige noch erhaltene Kirche dieser Bauart im Monschauer Land. In ihrem Innenraum befinden sich historisch wertvolle Kreuzwegbilder aus dem 17. Jahrhundert.
Vom Startpunkt aus führt der Weg zunächst zur Rur, wo Sie die Flussschlaufen und vielen wunderschönen Flusskehren beobachten können. Landschaftsprägend in diesem Bereich des Rurtals sind weitläufige Auenlandschaften, da der Fluss aufgrund des geringen Gefälles in weiten Schlaufen durch das fruchtbare Tal fließt, bis er schließlich bei Pleushütte in den Obersee strömt. Als Aue oder Auel wird dabei eine fruchtbare Wiese zwischen Flussbiegung und Berg bezeichnet. Die beiden Dedenborner Ortsteile Rauchenauel und Seifenauel verdanken dem kurvenreichen Rurverlauf mit seinen weiten Flusskehren ihren Namen.
Bald schon kommt der St. Michael-Steg in Sicht, der die Wanderwege zwischen Einruhr und Dedenborn miteinander verbindet und der einen tollen Blick ins Flusstal ermöglicht.
Der Weg nähert sich dem Rursee, um dann wieder nach Norden abzuknicken. Entlang des Flussufers geht es wieder zurück Richtung Dedenborn. In der Ortschaft treffen Sie auf die kleinen Häuschen einer Kreuzwegstationen. Sie wurden zwischen 1857 und 1863 mitten im Ortszentrum von Dedenborn errichtet und machten den Ort zu einer beliebten Wallfahrtsstätte für die Eifel. Einige der alten Gipsplastiken sind noch erhalten, andere wurden aus Ton neu gefertigt.
Autorentipp
Wer die Tour verlängern möchte kann seine Wanderung mit dem Rurauenweg (Wegekennzeichnung 26) oder der Seifenauel-Runde (Wegekennzeichnung 46) kombinieren.
Kirche St. Michael in Dedenborn (Hammerstraße) (358 m)
Koordinaten:
DD
50.584141, 6.355294
GMS
50°35'02.9"N 6°21'19.1"E
UTM
32U 312780 5606920
w3w
///aussehenden.einiger.postleitzahl
Ziel
Kirche St. Michael in Dedenborn (Hammerstraße)
Wegbeschreibung
Der Rundweg ist komplett und in beide Richtungen ausgeschildert. Folgen Sie einfach der Wegenummer 36. Trotz der überschaubaren Länge ist aufgrund der zu überwindenden Höhenmeter eine gute Grundkondition empfehlenswert.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle ist die Haltestelle Dedenborn und wird von Buslinie 83 angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter:
Eine schöne und nicht so anspruchsvolle Wanderung. Zu Beginn und am Schluss entlang einer nicht so stark befahrenen Straße ohne Fußweg. Ansonsten viele asphaltierte Fußwege oder Pfade. Es empfiehlt sich zusätzlich zur Route ein Abstecher zum weißen Kreuz und von dort aus weiter zum Ausblick "Blick auf Dedenborn", wo ein schmaler Pfad durch den Wald hinführt. Von dort kann man einfach auf die hier beschriebene Route zurückkehren.
Gehzeit mit Abstechern im zügigen Tempo: 1:45
Schöne Runde. Aufgrund der überschaubaren Länge haben wir die Tour dem Autorentipp folgend über den Rurauenweg verlängert. Tolle Landschaft, rund um Dedenborn.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen