Rurauenweg
Startpunkt der Tour ist die im ländlichen Baustil errichtete Kirche St. Michael in Dedenborn, deren Geschichte bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zurückreicht. 1717 wurde der Grundstein für die Kirche gelegt und es handelt sich um die einzige noch erhaltene Kirche dieser Bauart im Monschauer Land.
Vorbei an idyllischen Fachwerkhäusern schlängelt sich der Weg den Hang hinauf, wo uns eine erste tolle Aussicht über Dedenborn und das umliegende Tal erwartet. Entlang saftig grüner Wiesen folgt die Tour im weiteren Verlauf dem Eifelsteig und es bieten sich immer wieder tolle Fernblicke in die Eifellandschaft, bevor die Bäume dichter werden und wir in einen Mischwald eintauchen. Nach ca. 1,5 Kilometern lichten sich die Bäume dann wieder und über eine Holzbrücke gelangen wir in die Auenlandschaft des Rurtals. Der ca. 165 km lange Fluss entspringt im Hohen Venn in Belgien auf 660 m ü. NN. und schlängelt durch die Eifel, bis er schließlich bei Roermond in die Maas mündet. Anders als in der kargen Vennlandschaft herrscht im Rurtal ein gemäßigtes Klima. Daher wurde früher viel Obstanbau betrieben, was bis heute an zahlreichen Obstbäumen im Ortsbild der Rurtaldörfer ablesbar ist. In weiten Schlaufen schlängelt sich der Fluss in diesem Bereich durch das Tal bis Dedenborn. Die beiden Dedenborner Ortsteile Rauchenauel und Seifenauel verdanken dem kurvenreichen Rurverlauf mit seinen weiten Flusskehren sogar ihren Namen. Vor Dedenborn verlässt der Weg dann für ein kurzes Teilstück das Rurtal. An Wasser mangelt es aber nicht, da uns der Weg umgehend auf den quirligen Tiefenbach treffen lässt, dessen plätschern uns für den nächsten Kilometer begleitet, bevor er schließlich in die Rur mündet. Dem Rurtal folgend erreichen wir schließlich wieder Dedenborn.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Bleiben Sie bitte auf den ausgeschilderten Wegen.Weitere Infos und Links
RURSEE-TOURISTIK GMBH
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Tel. +49 (0) 2473 93770
Email:info@rursee.de
Internet: www.rursee.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckenverlauf:
Der Rundweg ist mit der Nr. 26 ausgeschildert.
Streckencharakter:
Wie üblich in der Eifel geht es immer mal wieder auf und ab, so dass eine gute Grundkondition hilfreich ist. Dabei führt die Tour außerhalb von Dedenborn überwiegend über Pfade sowie unbefestigte Forst- und Feldwege.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle ist die Haltestelle "Dedendorn" und wird von verschiedenen Buslinien angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen