Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Lonetalradweg

· 1 Bewertung · Radtour · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Die Lone bei  Westerstetten.
    Die Lone bei Westerstetten.
    Foto: Sandra Fischer, Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion

Von der Quelle bis zur Mündung entdecken wir auf unserer Radtour durchs Lonetal herrliche Naturvielfalt, urgeschichtliche Höhlen und das UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".

mittel
Strecke 41,5 km
2:59 h
6 hm
131 hm
583 hm
452 hm

Von Amstetten Bahnhof bis Hürben folgen wir dem Lonetalradweg durch eine herrliche Naturlandschaft. In Urspring entspringt die Lone aus einer typischen Karstquelle. Das Flüsschen führt uns über Lonsee und Westerstetten in das idyllische Lonetal. Auf unserem Weg liegen zahlreiche urgschichtliche Höhlen und einzigartige Naturdenkmäler. Thementafeln über die Steinzeit und über Naturerlebnisse begleiten uns auf der Tour zur Wiege der Kunst. Bald treffen wir auf die Fundstellen der weltberühmten Kunstwerke wie Löwenmensch, Vogelherdpferdchen und Mammut- der Bärenhöhle im Hohlenstein-Massiv und der Vogelherdhöhle. Zum Abschluss kann man in der HöhlenErlebnisWelt bei der Charlottenhöhle in Hürben ausgiebig rasten und zurückblicken auf die Tour durch die Eiszeit.

Profilbild von Sandra Fischer
Autor
Sandra Fischer
Aktualisierung: 01.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
583 m
Tiefster Punkt
452 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,36%Schotterweg 59,64%Naturweg 13,06%Pfad 4,55%Straße 14,37%
Asphalt
3,5 km
Schotterweg
24,7 km
Naturweg
5,4 km
Pfad
1,9 km
Straße
6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Das Lonetal im Netz unter www.lonetal.net.

HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben unter www.hoehlenerlebniswelt.de

 

 

 

Start

Bahnhof Amstetten (580 m)
Koordinaten:
DD
48.578191, 9.873365
GMS
48°34'41.5"N 9°52'24.1"E
UTM
32U 564417 5380935
w3w 
///geiger.regte.senden

Ziel

HöhlenErlebnisWelt Hürben

Wegbeschreibung

Am Bahnhof in Amstetten fahren wir durch die Unterführung und folgen den Wegweisern des Lonetalwegs nach rechts in die Lonetalstraße. Vorne an der Bahnhofstraße geht es links auf dem Radweg immer an den Bahngleisen entlang Richtung Urspring. In Urspring folgen wir der Albstraße in den Ort hinein und biegen nach links zum Lonetopf ab. Der Quelltopf der Lone stimmt uns auf den weiteren Verlauf der Tour ein. An der Kirche geht es rechts weiter in die Kirchstraße, die uns wieder zum Ortsrand führt. Wir bleiben geradeaus auf dem Schotterweg, überqueren die Lone und radeln die Hauptstraße entlang nach Lonsee hinein. Im Ort zweigen wir nach rechts in die Hindenburgstraße ein und kommen am Rathaus vorbei. Nach dem Spielplatz halten wir uns rechts, kommen am Sportplatz vorbei und folgen dem Verlauf der Lone. An der Brücke fahren wir nach links wieder auf Lonsee zu und biegen kurz vor der Hauptstraße nach rechts in eine kleine Asphaltstraße ein. Nun führt unser Weg parallel zu den Bahngleisen am Lonesee vorbei nach Halzhausen. Von der Poststraße biegen wir links in die Bachstraße ein, wenden uns direkt vor den Bahngleisen nach rechts und folgen den Schildern an der Kläranlage vorbei Richtung Westerstetten. Bevor wir den Ort erreichen, queren wir noch die Lone, die Landesstraße und die Bahngleise. In Westerstetten fahren wir von der Bahnhofstraße in die Kreuzbergstraße und verlassen durch die Lonetalstraße den Ort. Nun geht es immer an der Lone entlang an Breitingen vorbei in die Wacholderheide Breitingen Schönrein, die durch jahrhundertelange Schafbeweidung entstanden ist. Nach Überquerung der Landesstraße Bernstadt-Holzkirch beginnt der landschaftlich schönste Teil des Lonetals. An den Hängen tauchen immer häufiger Jurafelsen auf, die Überreste des ehemaligen Jurameeres sind. Vorbei am Hubertusfels und Mehlsack, zwei herrlichen Aussichtsfelsen, erreichen wir den Wanderparkplatz Salzbühl. Wir überqueren die Lone und fahren gleich nach der Brücke links weiter zum Fohlenhaus, einer der schönsten Felsformationen im ganzen Tal. Bei Neenstetten unterqueren wir auf der Schnellstraße die Autobahn und folgen weiter dem kurvigen Flussverlauf. Kurz vor Bissingen lohnt ein Abstecher zur Bocksteinhöhle, die als ältester Siedlungskomplex des Neandertalers in Süddeutschland gilt. Schon kurz danach treffen wir auf die sogenannte Bärenhöhle, wo eines der einzigartigen Kunstwerke vor etwa 35.000 Jahren von den ersten modernen Menschen geformt wurde. Ein Abstecher nach Lindenau, einer willkommenen Einkehrmöglichkeit lohnt sich allemal. Zurück im Tal kommen wir wenig später zum Vogelherd (Archäopark Vogelherd mit Vogelherdhöhle sind derzeit geschlossen) bei Stetten, in der die meisten Artefakte der Eiszeit ausgegraben wurden. Thementafeln unterhalb der Höhle informieren uns über die Fundstelle von Vogelherdpferdchen, Mammut und vieles mehr. Auf der Gemeindeverbindungsstraße fahren wir weiter nach Lontal. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Kaltenburg, die links oben hoch über dem Tal thront. Hier mündet die Lone in die Hürbe und das Ende des Lonetalradwegs ist erreicht.

Wir verlassen das idyllische Flusstal und fahren links Richtung Hürben, wo sich der Besuch der Charlottenhöhle und des HöhlenHauses lohnt. Von Hürben aus können wir entweder in Giengen oder in Hermaringen die Bahn für unsere Rückkehr nutzen oder wir setzen die Tour übers Eselsburger Tal hoch auf die Gerstetter Alb fort.

Über Eselsburg, Dettingen und Heldenfingen radeln wir weiter bis nach Gerstetten und folgen dem Lokalbahnradweg wieder nach Amstetten. Wer hier doch schon müde ist, kann sonntags die Lokalbahn für die Rückkehr nach Amstetten nutzen. Fahrradmitnahme ist kostenlos. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn Stuttgart-Ulm nach Amstetten

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Merklingen, weiter über Nellingen nach Amstetten

Parken

Am Bahnhof in Amstetten

Koordinaten

DD
48.578191, 9.873365
GMS
48°34'41.5"N 9°52'24.1"E
UTM
32U 564417 5380935
w3w 
///geiger.regte.senden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Frage von Oliver Häberlin · 11.07.2020 · Community
Wie Komme ich von Hürbingen wider nach Amstetten..
mehr zeigen
Antwort von Rainer K. · 11.07.2020 · Community
Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
1 more reply

Bewertungen

3,0
(1)
Rainer K.
13.08.2015 · Community
Wir (Rentnerehepaar) haben die Tour ab Urspring bis Stetten ob Lonetal und zurück mit einer Übernachtung im Hotel "Zum Mohren" gemacht. In Ergänzung zur obigen Beschreibung ist einiges hinzuzufügen. Die Tour ist für heiße Tage (wie zur Zeit mit 29-33° C Lufttemperatur) nicht gut geeignet, Gefühlte 85% der Wegstrecke sind, da ostwest ausgerichtet, der direkten Sonneneinstrahlung von morgens bis abends ausgesetzt. Lediglich ca. 5 km der 35 km liegen im Waldschatten. Vor 100 Millionen Jahren war an der Stelle, wo heute die Lone fließt, ein starken Strom. Zurückgeblieben ist ein breites Tal. Darin verliert sich die Lone, die Bezeichnung "Bach" trifft am ehesten zu. Heute z.B. war die Lone fast vollständig ausgetrocknet. Wichtig für Familien mit Kindern: das Lonetal ist vollständig landwirtschaftlich genutzt, Ansiedlungen gibt es nicht. Verpflegung und Getränke in ausreichenden Mengen sollte man also bei sich führen. Der Pluspunkt dieser Tour ist neben den Höhlen die Naturnähe. Immer wieder kann man Fischreiher und Bussarde und Falken beobachten. Hervorheben möchte ich noch die ausgezeichnete Beschilderung. Abschließende Beurteilung: Trotz der Hitze eine lohnenswerte Tour!
mehr zeigen
Gemacht am 13.08.2015
Graureiher beäugt mich aufmerksam
Foto: Rainer K., Community
das Bett der Lone beim Fohlenhaus am 12.08.15
Foto: Rainer K., Community
das "Fohlenhaus"
Foto: Rainer K., Community
sonniger Weg
Foto: Rainer K., Community
Rainer K.
31.07.2015 · Community
Ich habe da eine Rückfrage. Ich bringe die angegebene Tourdauer und angegebene Entfernung nicht in Einklang. Wie kommen die 10 1/2 Stunden zustande?
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
41,5 km
Dauer
2:59 h
Aufstieg
6 hm
Abstieg
131 hm
Höchster Punkt
583 hm
Tiefster Punkt
452 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.