Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfad - Ehinger HochAlb
Wandertour durchs Biosphärengebiet auf der Ehinger Alb mit Besuch der Felsgrotte "Kätheren Küche"
Als Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist die Ehinger Alb zu allen Jahreszeiten ein landschaftlich sehr reizvolles Wander- und Erholungsgebiet. Hier kommt der Wanderer auch mal an ruhigere Wegpunkte.
Der erste Teil der Wandertour führt entlang des renaturierten Dächinger Bachs und durchs Brieltal mit dem Maierbrünnele und der Felsgrotte "Kätheren Küche". Besonders im Frühjahr, zur Blütezeit der Märzenbecher, ist das Tal sehenswert. Der Wanderweg führt uns weiter zum Brieler Hang und über ein Tälchen zu einer Anhöhe mit Rastplatz. Über offenes Gelände gelangen wir hinüber ins Waldgebiet Geißbühl und hinauf zum Mühlbachstein, dem höchsten Punkt unserer Tour. Anschließend geht es wieder bergab, am Wald entlang und dann zurück nach Dächingen.
Autorentipp
Biosphäreninfozentrum Ehinger Alb in Dächingen mit Ausstellung und Meditationsraum zum Thema Besinnung und Spiritualität (April bis Oktober, Sonn- und Feiertage geöffnet).
Im zeitigen Frühjahr im Brieltal sehenswerte Märzenbecherblüte und roter Kelchbecherling. Beide Pflanzen stehen unter Naturschutz.

Alb-Donau-Kreis Tourismus
Weitere Infos und Links
www.tourismus.alb-donau-kreis.de
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt nach Ehingen-Dächingen
Bus: Linie 319 Ehingen - Granheim
Linie 342 Lautertal-Freizeitbus Ehingen - Münsingen - Zwiefalten (Mai bis Oktober, Sonn- und Feiertage)
Anfahrt
Anfahrt über Autobahn A8 Ausfahrt 61 Merklingen oder 62 Ulm-West
Parken
Parkplatz in der Ortsmitte Dächingen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen