Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfad - Eiszeitjägerpfad
Qualitätswanderweg im Welterbegebiet. Auf den Spuren eines Eiszeitjägers zu steinzeitlichen Höhlen und Fundstellen im Achtal.
Wer den Beute- und Streifzug eines Eiszeitjägers nachempfinden möchte, ist in Blaubeuren goldrichtig. Hier in den Höhlen im Achtal lebten sowohl Neandertaler als auch der Moderne Mensch.
Vom Stadtrand wandern wir den Steilhang der Weiler Halde hinauf und erhalten bei der Brillenhöhle einen ersten Einblick in die steinzeitlichen Lebensverhältnisse. Durchs Felsenlabyrinth gelangen wir zur mittelalterlichen Ruine Günzelburg. Es geht bergab, am Schneckenfels vorbei, nach Weiler und auf die andere Talseite ins Welterbegebiet. Ein schmaler Pfad führt hinauf ins Felsmassiv des Bruckfels, in dem sich die Höhle Geißenklösterle befindet, ein von den Eiszeitmenschen häufig aufgesuchter Ort. Über das Köhnenbuch, einen Buchen-Steppenheidewald, kommen wir zum Schillerstein und wandern anschließend zurück nach Blaubeuren. Hier sollten wir unbedingt noch einen Besuch im Urgeschichtlichen Museum einplanen.
Autorentipp
Vom Fuß des "Geißenklösterle" aus kann noch ein Abstecher zum "Hohle Fels" im Achtal (ca. 3 km) unternommen werden. - Fundstelle der Eiszeitfigur "Venus vom Hohle Fels" (Original im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren ausgestellt).

Wegearten
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt nach Blaubeuren
Zug: Linie R3 Ulm - Sigmaringen (täglich)
Linie 365 Laichingen - Blaubeuren
Linie 369 Rad-Wanderbus Blaubeuren - Heroldstatt - Westerheim - Laichingen (Mai bis Oktober, Sonn- und Feiertage)
Anfahrt
Anfahrt über Autobahn A8 Ausfahrt 61 Merklingen oder 62 Ulm-WestParken
Parkplatz am Bahnhof BlaubeurenKoordinaten
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen