Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Biosphäre: Mühlbachsteinwanderung rund um Briel

· 2 Bewertungen · Wanderung · Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stadt Ehingen (Donau) Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sühnekreuz
    Sühnekreuz
    Foto: Stadt Ehingen, Stadt Ehingen (Donau)
Karte / Biosphäre: Mühlbachsteinwanderung rund um Briel
Eine traumhafte Biosphärengebiet-Wanderung entlang von Höhlen, Naturdenkmälern, Kapellen, Brunnen, und vielem mehr.
mittel
Strecke 13,8 km
3:43 h
245 hm
244 hm
723 hm
595 hm
Lust auf ein schönes Stück Ehingen macht diese Biosphären-Wanderung. Der Weg führt vorbei an zwei bis ins Jahr 1780 bewohnten Höhlen: „Kätheren Kuche“ und „Schunterhöhle“ am Rappenstein. Ein verträumter Pfad entlang des Bächleins im Brieltal lässt das Herz von Naturliebhabern höher schlagen. Urige Buchenwälder säumen sattgrüne Talauen. Doch gibt’s nicht nur seltene Landschaftsbilder zu genießen. Die Höhlen, die alte Brieler Wasserleitung und der Gedenkstein des Forstwarts Friedrich Mühlbach entführen in vergangene Zeiten.

Autorentipp

Für Gruppen besteht an den Wochenenden die Möglichkeit die Strecke mit einem ortskundigen Wanderführer zu begehen.

Projekteilnehmer:
Otto Rechtsteiner Tel.: 07395/92080    E-mail: otto@rechtsteiner.eu
Karl Brunner Tel.: 01709667132    E-mail: ka.brunner@t-online.de

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
723 m
Tiefster Punkt
595 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Der neu angelegte Wanderparkplatz an der Straße zwischen Altsteußlingen und Briel (640 m)
Koordinaten:
DD
48.313182, 9.648863
GMS
48°18'47.5"N 9°38'55.9"E
UTM
32U 548108 5351313
w3w 
///genauen.akuter.erdnuss

Ziel

Der neu angelegte Wanderparkplatz an der Straße zwischen Altsteußlingen und Briel

Wegbeschreibung

Sie verlassen den Parkplatz auf dem Schotterweg, der zuerst nach Osten und dann nach Süden verläuft, bis Sie zu einem neu gestalteten Bächlein, dem „Riedgraben“ kommen. Vor Ihnen an der gegenüberliegenden Waldseite sehen Sie am Beginn der Talverengung des Brieltales einen interessanten Felsen, auf dem eine einzeln stehende Kiefer ihre karge Lebensgrundlage gefunden hat. Sie folgen dem Bächlein talabwärts bis zu einem neu angelegten Rastplatz („Maierbrünnele“). Südlich vom Rastplatz befindet sich ein neu angelegter Teich mit Wasserquelle, die aus einem Stein, dem sogenannten „Mosesstein“ hervorquillt.

Danach gehen Sie weiter dem Bächlein folgend auf dem Fußweg ins Tal zur „Kätheren Kuche“. Dieser Steckenabschnitt ist im Frühjahr gesäumt mit Märzenbechern, vereinzelt ist auch der seltene „zinnoberrote Becherling“ zu sehen. Sie folgen dem Weg weiter, bis zur alten Kreisstraße (Brillenstraße) zwischen Ehingen und Weilersteußlingen, einer der wenigen noch vorhandenen „Kalkstraßen“. Auf dieser Straße wandern Sie nordwärts weiter Richtung Weilersteußlingen ins sogenannte Rauhtal (alte Straßenbegrenzungssteine sind an der alten Straße noch teilweise vorhanden). Nach etwa 800 m erreichen Sie die unterhalb des Rappensteins gelegene „Schunterhöhle“.

Sie wandern weiter das Rauhtal aufwärts. Nach ca. 1000 m verlassen Sie die alte Kreisstraße und gehen nach links, an einer markanten Fichte vorbei, dem oberen Ende des Rauhtals entgegen. Sie überqueren die Kreisstrasse Briel - Grötzingen, gehen entlang dieser etwa 250 m in Richtung Süden bis Sie auf einen alten Wirtschaftsweg stoßen, dem Sie westwärts bis zum Waldrand folgen. Dazwischen auf der Anhöhe, von Hecken fast versteckt, befindet sich ein altes, sehenswertes Steinkreuz (Sühnekreuz). Sie gehen weiter in Richtung Westen, zunächst am Waldrand entlang und dann in den Wald hinein bis Sie auf einen gut ausgebauten Waldweg stoßen, dem Sie bis Sie zu einer alten Holzmacherhütte („Geißbühlhütte“) folgen. Hier gehen Sie scharf links ca. 200 m Richtung Süden weiter und biegen dann rechts in einen unausgebauten Waldweg ein. Nach etwa 200 m folgen Sie den blauen Pfeilen und entdecken ca. 30 m neben dem Weg, gut versteckt, den Namensgeber dieser Wanderung , den „Mühlbachstein“.

Sie folgen weiter dem Waldweg in Richtung Südwesten, überqueren nach knapp 500 m einen Waldweg, gehen etwa 500 m weiter Richtung Westen, wenden sich dann Richtung Südwesten bis Sie nach etwa 400 m den Waldausgang und dann, dem Waldrand entlang folgend, die B 465 bei der SOS Notrufsäule erreichen. Nach Überqueren der Bundesstrasse gehen Sie ca. 300 m weiter am Waldrand entlang in Richtung Westen und biegen dann bei der Waldabteilung „Dettingerhau“ (Tafel an Buche) in den Wald hinein in Richtung Süden. An der „ Dächingerhauhütte“ vorbei wandern Sie geradeaus weiter bis Sie den Waldtrauf erreichen. Hier gehen Sie links weiter vorbei an einer alten knorrigen Eiche (Naturdenkmal) bis Sie nach etwa 300 m zu einem Wirtschaftsweg kommen, der Sie rechts abbiegend durch die Feldflur nach Dächingen führt.

Von Dächingen aus wandern Sie auf der „Drei-Kreuz-Straße“ und anschließend weiter auf dem Gemeindeverbindungssträßchen, das zur B 465 führt. Etwa 200 m nach einer kleinen Hüle und einer Kleingartenanlage biegen Sie rechts ab in Richtung Riedhof. Direkt beim Riedhof steht die kleine Wallfahrtskapelle „Maria im Elend“. Hier halten Sie selbstverständlich eine Weile inne.

Sie gehen weiter in Richtung Osten bis Sie die B 465 erreichen. Die letzten 200 m wandern Sie weglos den Acker- und Wiesengrenzen entlang. Nach Überqueren der B 465 stoßen Sie direkt auf einen Feldweg, die alte Heerstraße. Diese wurde von den Römern als direkte Verbindung von Ehingen nach Münsingen angelegt. Schnurgerade gehen Sie auf dieser ehemaligen Straße in südöstlicher Richtung bis Sie nach 600 m eine Kleingartenanlage („Ochsenwirtsgarten“) erreichen. Nach dieser gehen Sie links, etwa 100 m bis zu einem Graben und dann beim Holunderstrauch wieder rechts dem Graben entlang und weiter durch ein schönes Trockental mit großer Pflanzenvielfalt. Am Ende dieses Tales kommen Sie wieder zum Wanderparkplatz, dem Ausgangspunkt ihrer Wanderung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Deutschen Bahn:

Zielbahnhof  "Ehingen (Donau)"

Dann mit dem Bus von "Ehingen (Donau) Busbahnhof" nach "Altsteußlingen Hirsch, Ehingen (Donau)"   (nur wenige Busverbindungen für diese Strecke).

Anfahrt

Aus Richtung Ulm auf der B 311 :
Auf der Umgehungsstraße in Ehingen rechts abbiegen auf B 465/Münsinger Straße (Schilder nach Stuttgart/Münsingen)
In Altsteußlingen rechts abbiegen auf Brieler Str./K 7341 (Schilder nach Weilersteußlingen/Grötzingen/Briel)
Nach ca. 1 km erreichen Sie auf der rechten Straßenseite den Wanderparkplatz.

Aus Richtung Riedlingen auf der B 311 :
In Ehingen links abbiegen auf B 465/Münsinger Straße (Schilder nach Stuttgart/Münsingen)
In Altsteußlingen rechts abbiegen auf Brieler Str./K 7341 (Schilder nach Weilersteußlingen/Grötzingen/Briel)
Nach ca. 1 km erreichen Sie auf der rechten Straßenseite den Wanderparkplatz.

Aus Richtung Biberach auf der B 465 :
In Ehingen rechts abbiegen auf Oberschwäbische Barockstraße/B 311/B 465 (Schilder nach Stuttgart/Reutlingen/Ulm/Blaubeuren)
links abbiegen auf B 465/Münsinger Straße (Schilder nach Stuttgart/Münsingen)
In Altsteußlingen rechts abbiegen auf Brieler Str./K 7341 (Schilder nach Weilersteußlingen/Grötzingen/Briel)
Nach ca. 1 km erreichen Sie auf der rechten Straßenseite den Wanderparkplatz.

Aus Richtung Münsingen auf der B 465 :
Vor Ehingen in Altsteußlingen rechts abbiegen auf Brieler Str./K 7341 (Schilder nach Weilersteußlingen/Grötzingen/Briel)
Nach ca. 1 km erreichen Sie auf der rechten Straßenseite den Wanderparkplatz.

Aus Richtung Blaubeuren/Schelklingen auf B 492 :
Nach Schmiechen rechts abbiegen auf K 7334 (Schilder nach Grötzingen/Ennahofen/Weilersteußlingen)
In Grötzingen links abbiegen auf Teichweg/K 7341
Ca. 700 Meter nach Briel erreichen Sie auf der linken Straßenseite den Wanderparkplatz.

Parken

Am neu angelegte Wanderparkplatz an der Straße zwischen Altsteußlingen und Briel.

Koordinaten

DD
48.313182, 9.648863
GMS
48°18'47.5"N 9°38'55.9"E
UTM
32U 548108 5351313
w3w 
///genauen.akuter.erdnuss
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Hans Georg Lauer
23.11.2019 · Community
Eine TOP Tour nie im leben. Wenn man den Author sieht Gemeinde Ehingen kann man nur an eine Marketing Runde denken die im Rathaus designed wurde. Wir sind fast 70km angereist. 13,5km. =>2km echt super Weg, 6-7 km langweilige Wirtschafts- und Forstwirtschaftswege, 5 km am Stück asphaltiert Ich weiss nicht wie die Redaktion von Outdoor Active solche Attribute wie TOP für so was vergibt. Fazit 13km gelaufen das war das Ziel ansonsten entäuschend!
mehr zeigen
Martin Eggler 
18.01.2014 · Community
Schöner Spaziergang. Im Wald musste ab und zu der Weg wegen gefällter Bäume verlassen werden. Leider konnten wir keine Aussicht wegen dichtem Nebel geniessen.
mehr zeigen
Gemacht am 18.01.2014

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,8 km
Dauer
3:43 h
Aufstieg
245 hm
Abstieg
244 hm
Höchster Punkt
723 hm
Tiefster Punkt
595 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.