Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Bergtour - Gratüberschreitung im königlichen Jagdrevier

· 1 Bewertung · Bergtour · Ammergauer Alpen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturpark Ammergauer Alpen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bergtour - Gratüberschreitung im königlichen Jagdrevier - Blick ins hintere Graswangtal
    Bergtour - Gratüberschreitung im königlichen Jagdrevier - Blick ins hintere Graswangtal
    Foto: Thorsten Unseld, Thorsten Unseld
m 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Schloss & Park Linderhof Kolbensattelhütte Brunnenkopfhütte Pürschling
Die  Überschreitung dieser Gipfelreihe gehört zu den schönsten Touren in den Ammergauer Alpen. Von den königlichen Schlossgärten geht es mit Gratüberschreitung nach Oberammergau
geöffnet
schwer
Strecke 19,4 km
8:47 h
1.096 hm
1.199 hm
1.730 hm
832 hm

Wandertour von Schloss Linderhof über die Brunnenkopfhäuser sowie dem Gipfel-Trio Dreisäulerkopf - Hennenkopf - Laubeneck zum Pürschlinghaus. Von dort zurück zur Kolbensattelhütte und über die Kreuzigungsgruppe nach Oberammergau.

Autorentipp

Müde Wanderer kürzen die Tour ab der Kolbensattelhütte mit einer Fahrt mit dem Alpine Coaster ins Tal ab.

Profilbild von Thorsten Unseld
Autor
Thorsten Unseld
Aktualisierung: 31.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.730 m
Tiefster Punkt
832 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.

Weitere Infos und Links

Prospektmaterial ansehen und/oder bestellen

Start

Schloss Linderhof, Linderhof (936 m)
Koordinaten:
DD
47.569819, 10.957473
GMS
47°34'11.3"N 10°57'26.9"E
UTM
32T 647226 5270345
w3w 
///ebene.kleinem.tagte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Tourist-Information Oberammergau

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt schon königlich und zwar in den Schlossanlagen von Linderhof. Über einen etwas knackigen Anstieg geht es hinauf zu den Brunnenkopfhäusern, einer ehemaligen Jagdhütte von König Maximilian I.

Jetzt reiht sich ein Gipfel nach dem anderen wie auf einer Perlenschnur. Nachdem Sie Dreisäulerkopf -  Hennenkopf und Laubeneck hinter sich gelassen haben gelangen Sie zur nächsten königlichen Jagdhütte - dem Pürschlinghaus.

Vom Pürschlinghaus wandern Sie zurück Richtung Unterammergau. Kurz nach dem Pürschlinghaus erwartet Sie ein Wegweiser, der Sie Richtung Kolbensattelhütte leitet.

Zum Abschluss der Tour wartet dann die Sonnenterasse der Kolbensattelhütte auf Ihren Besuch, bevor es über die Kreuzigungsgruppe hinab nach Oberammergau geht. Müde Wanderer können die Tour ins Tal mit dem Alpine Coaster abkürzen.

Von hier aus können Sie mit Bus zurück nach Linderhof fahren.

 

Unsere Empfehlung:
Nie mehr verlaufen - Wir empfehlen die kostenlose App "Zugspitz Region" u. a. mit GPX-Tracks zu allen Touren in der Region

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bushaltestelle: Linderhof
9622 Oberammergau - Ettal - Linderhof (Schloss)

Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus

 

Anfahrt

A95, B23 über Ettal und Granswang nach Linderhof 

Parken

Parkplatz Schloss Linderhof, Linderhof

 

 

Koordinaten

DD
47.569819, 10.957473
GMS
47°34'11.3"N 10°57'26.9"E
UTM
32T 647226 5270345
w3w 
///ebene.kleinem.tagte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kartenmaterial erhalten Sie im Onlineshop der Ammergauer Alpen oder in den Tourist-Informationen vor Ort.

Ausrüstung

Mit der perfekten Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandergenuss im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Besuchen Sie die neuen Testcenter in der Tourist-Info in Bad Bayersoien oder im Drahtesel Verleih Lukas Spindler in Oberammergau und leihen Sie kostenlos das neueste Outdoorequipment aus:

 

GPS-Geräte

Rucksäcke

Kindertragen, Kinderjacken

Multifunktionsjacken

Wanderschuhe

Stöcke

Ferngläser

Tourensoftware

Schneeschuhe

Grödeln

Trekking-Schirme

 

Die Best of Wandern Testcenter finden Sie in:

Tourist-Info Bad Bayersoien

Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien

Tel.: +49 8845 7030 620

Drahtesel Verleih Lukas Spindler

Adresse: Theaterstraße 2 - 82487 Oberammergau

Tel.: +49 172 7228493

www.bikeverleih-oberammergau.de

 

 

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Gi Ba
18.06.2017 · Community
Wir sind von der Brunnenkopfhütte über den Hennenkopf gelaufen. Danach kommt ein Fels, an dem links der E4 abknickt, nach rechts weisen Steinmännchen und eine rote Farbe, hier geht es zum Maximilianweg hinunter. Wer zum Laubeneck möchte muss einen Pfad geradeaus wählen unterhalb des Felsens. Hier gibt es keinerlei Beschilderung, was meiner Ansicht nach, dringend notwendig wäre.
mehr zeigen
Gemacht am 11.06.2017
Wolf Hosbach 
Die Wegsperrung wegen Felssturzgefahr am Laubeneck (siehe Kommentar unten) wurde aufgehoben, der entsprechende Felsen gesprengt.
mehr zeigen
Wolf Hosbach 
Achtung Wegsperrung: Bei einer geologischen Routineprüfung wurde am 17. September 2015 eine akute Felssturzgefahr südlich des Laubenecks festgestellt. Betroffen sind der Weg 201 (Fernwanderwege E4a und Maximilansweg) zwischen August-Schuster-Haus und den Brunnenkopfhäusern und der Weg vom August-Schuster-Haus nach Linderhof auf dem Weg 232 über die Kälberalm (Fernwanderweg E4). Nicht betroffen: Weg Nr. 235 über Laubeneck und Latschenkopf (nördlicher Weg – nur für Geübte mit alpiner Erfahrung und Trittsicherheit!) Offen sind auch die normalen Zustiege zur Brunnenkopfhütte von Linderhof und zum August-Schuster-Haus von Unterammergau. Weitere Informationen: http://www.alpenverein.de/huetten-wege-touren/tourengebiet-ammergauer-alpen-felssturzgefahr-wegsperrung-am-brunnenkopf-puerschling_aid_16219.html
mehr zeigen
Foto: Wolf Hosbach, DAV Sektion Bergland

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,4 km
Dauer
8:47 h
Aufstieg
1.096 hm
Abstieg
1.199 hm
Höchster Punkt
1.730 hm
Tiefster Punkt
832 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Von A nach B Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.