Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Bergtour - Kofel

· 9 Bewertungen · Bergtour · Ammergauer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturpark Ammergauer Alpen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfelkreuz Kofel
    Gipfelkreuz Kofel
    Foto: Florian Leischer, Ammergauer Alpen GmbH

Zwei Highlights in einer Tour! Gipfelerlebnis mit kurzen Kraxelpassagen am Kofel und eine Hütteneinkehr  an der Kolbensattelhütte.

mittel
Strecke 11,2 km
3:30 h
716 hm
713 hm
1.315 hm
843 hm

Sobald Sie den Anstieg zum Kofel in Angriff nehmen, befinden Sie sich auf historisch interessantem Gelände.

Linkerhand auf dem Döttenbichl sind zahlreiche Gegenstände gefunden worden, die von der 19. römischen Legion stammen. Sie kam unter der Führung von Drusus im Jahr 15 v. Chr. auf dem Alpenfeldzug hier vorbei und wurde später von Varus im Teutoburger Wald vernichtet.

Vom Kofelgipfel haben Sie eine herrliche Aussicht nach mehreren Richtungen. Nach Norden auf das Pulvermoos und das Ammertal, nach Südosten auf das Weidmoos. Die beiden Flachmoore sind aus einem eiszeitlichen Gletschersee entstanden. Der felsfreie, bewaldete Aufacker in Richtung Osten war vor 100 Jahren kaum bewaldet - mehr als 1000 Rinder und Schafe weideten auf seinen Hängen.

Die schöne Aussicht können Sie auch noch auf dem Höhenweg hinüber zur Kolbensattelhütte genießen. Der Weg führt Sie durch schattigen Bergmischwald. Diese Waldform ist typisch für die Nordalpen und besteht aus Fichte, Buche, Weißtanne, Bergahorn, Bergulme und Esche.

Am Ziel angekommen haben Sie traumhafte Blicke ins Ammertal, die Sie auf der Sonnenterrasse der Kolbensattelhütte bei kühlen Getränken und bayerischen Schmankerl genießen können.

Autorentipp

Müde Wanderer fahren ab der Kolbensattelhütte mit dem Alpine Coaster ins Tal. 

Profilbild von Naturpark Ranger
Autor
Naturpark Ranger
Aktualisierung: 10.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.315 m
Tiefster Punkt
843 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 22,36%Schotterweg 21,14%Pfad 54,79%Klettersteig 1,69%
Asphalt
2,5 km
Schotterweg
2,4 km
Pfad
6,1 km
Klettersteig
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.

Weitere Infos und Links

Prospektmaterial ansehen und/oder bestellen

Start

Talstation Kolbensattel, Oberammergau (855 m)
Koordinaten:
DD
47.597886, 11.049052
GMS
47°35'52.4"N 11°02'56.6"E
UTM
32T 654031 5273642
w3w 
///ferien.zugewandt.spange
Auf Karte anzeigen

Ziel

Talstation Kolbensattel Oberammergau

Wegbeschreibung

Der Kofel (1342 m) wird von Einheimischen auch als das Oberammergauer Matterhorn bezeichnet. Dieser markante Zinken liegt als aussichtsreiches Zwischenziel auf unserem Weg zur Kolbensattelhütte.

Von der Talstation der Kolbensesselbahn in Oberammergau geht es zuerst vorbei an dem Bikepark bis zum Grottenweg und weiter bis zum Döttenbichl.

Am Döttenbichl vorbei an einer großen Lichtung biegt man schräg rechts ab über eine Wiese hinauf zu einer Sitzbank am Wald. Von hier aus zieht sich der Weg in zahlreichen Serpentinen steil den Bergwald empor. Über ein Schuttkar und vorbei an Felswänden erreicht man den Kofelsattel. Ab hier beginnt der anspruchsvollere Teil der Tour. Nach ein paar Minuten beginnen die ersten drahtseilgesicherten Passagen, die bis zum Gipfel des Kofels hilfreiche Unterstützung bieten. Die Mühe lohnt sich. Nach ca. 20 min ist der Gipfel des Kofels über den Klettersteig erreicht.

Der Abstieg erfolgt wieder über den kleinen Klettersteig bis zum Kofelsattel. Von hier aus geht es über den Königssteig auf einem schönen Höhenpanoramaweg bis zur Kolbensattelhütte. Nach einer Einkehr auf der Kolbensattelhütte geht es in ca. 1 Std zurück zum Parkplatz. Wahlweise kann der Alpine Coaster für einen schnellen Abstieg gewählt werden.

 

Unsere Empfehlung:
Nie mehr verlaufen - Wir empfehlen die kostenlose App "Zugspitz Region" u. a. mit GPX-Tracks zu allen Touren in der Region

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bushaltestelle: Oberammergau Bhf oder Eugen-Papst-Str.
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
9622 Oberammergau - Ettal - Linderhof (Schloss)
Zughaltestelle: Bhf Oberammergau
Murnau - Oberammergau

Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus und Bahn

e-Car-Sharing im Naturpark Ammergauer Alpen

 

Anfahrt

A95, B23 über Ettal nach Oberammergau

Parken

Parkplatz Talstation Kolbensesselbahn, Oberammergau

 

großer, kostenloser Alternativparkplatz

Parkplatz Süd/ Festplatz

 

Koordinaten

DD
47.597886, 11.049052
GMS
47°35'52.4"N 11°02'56.6"E
UTM
32T 654031 5273642
w3w 
///ferien.zugewandt.spange
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderkarte Naturpark Ammergauer Alpen

Kartenempfehlungen des Autors

Kartenmaterial erhalten Sie im Onlineshop der Ammergauer Alpen oder in den Tourist-Informationen vor Ort.

Ausrüstung

Mit der passenden Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandertag im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Das passende Equipment dazu wie Wanderstöcke, Rucksäcke, Kindertrage, Grödeln oder sogar Klettersteig-Set können Sie je nach Angebot bei unseren Partnern ausleihen:

Tourist-Info Bad Bayersoien

Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien

Tel.: +49 8845 7030 620

Drahtesel Verleih Lukas Spindler/ Sporthaus Mühlstraßer

Adresse: Theaterstraße 2 - 82487 Oberammergau

Tel.: +49 172 7228493

www.sport-muehlstrasser.de

www.bikeverleih-oberammergau.de

Sportzentrale Papistock

Adresse: Bahnhofstraße 6a, 82487

Tel.: +49 8822 4178

www.sportzentrale-papistock.de


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(9)
Bram Ernst
23.11.2020 · Community
Gemacht am 19.11.2020
Foto: Bram Ernst, Community
Foto: Bram Ernst, Community
Foto: Bram Ernst, Community
Foto: Bram Ernst, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 23

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,2 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
716 hm
Abstieg
713 hm
Höchster Punkt
1.315 hm
Tiefster Punkt
843 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour Kletterstellen versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.