Hunderunde Waldi
An der Ammerbrücke in der Bahnhofstraße beginnt die Hunderunde Waldi, die mit einem weißen Hund auf pinkem Untergrund ausgeschildert ist. Zuerst führt die Runde an der Sportzentrale Papistock vorbei ein Stück nach Westen, wo sie dann links in die Kolbengasse abzweigt. Diesem Weg folgen, dann links abbiegen und an der Wankalm vorbeilaufen. Hier bietet sich bereits ein schöner Blick über Oberammergau. Bevor die Kolbensesselbahn erreicht wird, biegt der Hundeweg auf einen Kiespfad ab, der am Kolbenbach entlang und über zwei Brücken führt. Wenn es wieder bergab geht, wird auf Höhe des Parkplatzes nach rechts in einen weiteren Kiespfad eingebogen. Ein Stück weiter beginnt das Naturschutzgebiet Ammergebirge, hier sollten Hunde bitte angeleint werden. Zwischendurch ist es immer wieder möglich auf Oberammergau zu schauen oder den Kofel zu betrachten. Am Fuß des Kofels entlang führt der Weg durch einen schönen Wald, hier ist es besonders an heißen Sommertagen sehr angenehm für Zwei- und Vierbeiner. An der Stelle, an der sich der Weg teilt, kann ihm links bergab gefolgt werden. Unten wird sich nach rechts gewendet, über den Parkplatz und anschließend links in einen Kiespfad gegangen. Wer unter der großen Straße (B23) durch und danach über die Brücke läuft gelangt auf den Weg, der an der Ammer entlang verläuft. In diesem Abschnitt können Hunde gut frei laufen. Hier dürfen Hunde auch in der Ammer baden, in den Ammerquellen ist das jedoch verboten. Diese Strecke ist auch Teil des Ammer-Amper-Radwegs, weswegen es häufiger zur Begegnung mit Radfahrenden kommen kann. Die Hunderunde Waldi trifft hier auf die Hunderunde Fiffi, deswegen ist das Schild mit dem weißen Hund nun zweifarbig, zur Hälfte pink und zur anderen Hälfte blau. Wer an der Ammer entlang geht und eine Straße überquert, gelangt zum Ausgangspunkt der Hunderunde Waldi zurück. Am Anfang und am Ende der Runde sind immer wieder Hundetoiletten zu finden.
Auf der Runde bitte beachten:
- Von Wiesen, Weiden und öffentlichen Wegen muss Hundekot aufgesammelt werden, auch im Winter. Durch Hundekot im Futter können Nutztiere erkranken.
- Bitte Hundekotbeutel nicht in der Landschaft liegen lassen! Hierfür gibt es ausreichend Hundekoteimer.
- Während der Vegetationszeit, das ist im Ammertal der Zeitraum zwischen dem 01.04. - 31.10. dürfen Wiesen nicht betreten werden. Das gilt auch für Hunde!
- Halte Deinen Hund immer in Deinem Einflussbereich.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.
Weitere Infos und Links
Prospektmaterial ansehen und/oder bestellenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere Empfehlung:
Nie mehr verfahren - Wir empfehlen unsere kostenlose App "Zugspitz Region" mit GPX-Tracks für alle Touren in der Region.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit Bahn und Bus erreichbar
Bushaltestelle: Oberammergau Bhf oder Eugen-Papst-Str.
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
9622 Oberammergau - Ettal - Linderhof (Schloss)
Zughaltestelle: Bhf Oberammergau
Murnau - Oberammergau
Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus und Bahn
e-Car-Sharing im Naturpark Ammergauer Alpen
Anfahrt
A95, B23 über Ettal nach OberammergauParken
Parkplatz Eugen-Papst-Str.
Parkplatz Malensteinweg
Parkplatz Friedhof
Koordinaten
Ausrüstung
- festes Schuhwerk
- dem Wetter entsprechende Kleidung
- Hundeleine
- Hundekotbeutel
- Trinken für Vier- und Zweibeiner
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen