Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Unterammergau (Kappel), Hinteres Hörnle (1.548m), Stierkopf (1.535m), Drei Marken, Kappel

· 5 Bewertungen · Wanderung · Zugspitzregion
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schatzloch
    Schatzloch
    Foto: Helge Tielbörger, DAV Sektion München
Aussichtsreiche, leichte Runde oberhalb von Unterammergau über die Hörnle.
leicht
Strecke 10,7 km
4:00 h
800 hm
800 hm
1.543 hm
810 hm
Die Tour über die Hörnle ist sehr beliebt und während des Großteils des Jahres wanderbar. Das liegt an der tollen Aussicht und auch an der Hörnlehütte, die von Anfang Dezember bis Anfang November durchgehend geöffnet ist.

Autorentipp

oder Hörnlealm zur Einkehr. Oder das mit sehr gutem Kaffee, Cappuccino und Kuchen (Hauptstraße 11)
Profilbild von Helge Tielbörger
Autor
Helge Tielbörger 
Aktualisierung: 23.05.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hinteres Hörnle, 1.543 m
Tiefster Punkt
810 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 38,27%Naturweg 22,72%Pfad 33,76%Unbekannt 5,24%
Schotterweg
4,1 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
3,6 km
Unbekannt
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hörnle-Alm

Start

Koordinaten:
DD
47.628696, 11.032932
GMS
47°37'43.3"N 11°01'58.6"E
UTM
32T 652729 5277034
w3w 
///arzneimitteln.kürzester.kreuz
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz bei Kappel südlich von Unterammergau geht es der Beschilderung nach in Richtung Hörnlehütte genau nach Westen zunächst auf einem Forstweg.

Von Beginn an sieht man die Almflächen, über die später der Pfad weiter führt. Auf dem Ansteig versäume man nicht regelmäßig zurück zu schauen ins Tal der Ammer und in die dahinter aufragenden Ammergauer Berge. An einer Gabelung geht es kurz nach rechts bis ein Pfad nach links in die Wiesen abbiegt. Diese steil empor bis man nach einem Zaun einen schmalen Almweg erreicht. Diesem folgen wir nach links in den Wald hinein. Über eine breite Schneise geht es weiter bergauf. Wenig später gehen wir entweder geradeaus weiter in 5 Minuten direkt zur Hörnlealm oder mit einem kleinem Umweg links weiter die Schneise entlang über das Mittlere Hörnle bis zur Alm.

Wenn die Hörnlehütte offen hat, gelangt man in einer knappen halben Stunde dorthin und in der gleichen Zeit wieder zurück zur Hörnlealm.

Von der Alm geht es über eine Almstrasse und dann über einen Bergpfad hinauf auf das nun zu sehende Hintere Hörnle. Der Blick weitet sich so langsam. Oben angekommen ist der Blick ins Alpenvorland mit seine Seen frei. Und in die umliegenden Berge sowieso. Weiter geht es in wenigen Minuten bis zum Stierkopf und dann hinab in Richtung Schatzloch. Der Startpunkt Unterammergau taucht erst weiter unten auf den Schildern auf. Das Schatzloch ist eine sagenträchtige Höhle etwas abseits des Weges mit eigenem Wegebuch und einer Tafel mit der entsprechenden Geschichte.

Nun geht es steil hinab in einen Sattel (Bei den drei Marken). Wir folgen dem Forstweg nach rechts. Er wird breiter, bis er auf halber Strecke des Abstiegs auf eine breite Forststrasse stößt. Dort setzt ein schmaler, schöner Pfad an, der weiter nach unten führt. Wir überqueren den Gwandgraben an einer Furt und der Weg wird wieder breiter. Mächtige Bachverbauungen lassen vermuten, dass das kleine Bächlein auch mal mehr Wasser führen kann. Der Abstieg verläuft im Gegensatz zum Aufstieg fast die ganze Zeit durch dichten Wald.

Am Ende erreichen wir die Wiesen oberhalb von Unterammergau und verpassen den Abzweig nicht, der rechts nochmal kurz über einen Hügel hinüber nach Kappel führt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Unterammergau. Vom Bahnhof zu Fuß in 20min nach Kappel

Anfahrt

Über Murnau/Bad Kohlgrub oder Oberau/Ettal bis nach Kappel an der B23 ein paar hundert Meter nördlich von Unterammergau.

Parken

Kostenpflichtiger Parkplatz bei Kappel. Gegenüber der Bundesstraße am Sportplatz oder 300m südlich an der Bundesstraße weitere (kostenfreie) Parkmöglichkeiten.

Koordinaten

DD
47.628696, 11.032932
GMS
47°37'43.3"N 11°01'58.6"E
UTM
32T 652729 5277034
w3w 
///arzneimitteln.kürzester.kreuz
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY7 1:25.000, Ammergebirge Ost - Pürschling, Hörnle

Ausrüstung

Wanderausrüstung mit festen Schuhen.

Fragen & Antworten

Frage von Felix Schneider · 22.05.2021 · Community
Zur Frage ob die Wanderung leicht oder mittel: Es ist ja schon vorstellbar, dass ein konditionsschwacher "Flachlandtiroler" sich auf die Klassifizierung "leicht" focussiert und dann losläuft. Bei 800 hm wird er dabei wohl ziemlich sicher an seine Grenzen kommen...
mehr zeigen
Die Tourlänge geht natürlich in die Klassifizierung ein. Aber 800hm schätze ich mit 2 von 5 Sternen in Bezug auf den Konditionsbedarf ein. (Tagesetappen bis 1200hm mit 3, bis 1600hm mit 4 und darüber mit 5 Sternen) Zusammen mit dem technischen Niveau von 2 kommt als Gesamtbewertung leicht raus. Ich finde, das passt. Es muss ja auch in Relation zur Bewertung anderer Touren passen. Für einen Flachlandtiroler bedeutet das eben, dass er/sie sich nur leichte Touren vornehmen sollte und auch die im Zweifelsfall abbricht. Das ist eben die Krux mit Schwierigkeitsbewertungen, da sie immer nur realativ zu einem angenommenen Durchschnittsportler gelten. Ein Bergläufer braucht für die Tour eine Stunde, Wanderer/Bergsteiger zwischen 2 und 4 Stunden und konditionschwache Personen 6 und mehr Stunden.
Frage von Volker Kokus · 28.11.2020 · Community
Ich würde die Tour nie als leicht sondern mindestens mittel einstufen bei 800 HM
mehr zeigen
Hallo Volker, die Bewertung leicht/mittel/schwer wird von den Autoren nicht definiert. Das System errechnet die Einstufung aus mehreren Parametern. z.B. der Kondition (von 1-6) und den technischen Anforderungen (von 1-6), wo jeder Autor sicher eine eigene innere Skala hat. Dazu kommen auch noch Höhenmeter und Strecke. Insgesamt denke ich aber, dass für diese Tour die Bewertung "leicht" angemessen ist. Keine technischen Schwierigkeiten, Gesamtzeit 4h. Wenn diese Tour "mittel" wäre, müssten sehr viele andere Touren in den Ammergauern auf "schwer" hoch gesetzt werden. Und nach "schwer" gibt es keine Steigerung.
2 more replies

Bewertungen

4,4
(5)
Sasha Shepherd 
26.03.2022 · Community
Gemütliche Runde mit schöner Aussicht. Wer einen einfacheren Aufstieg und steileren Abstieg wünscht, sollte die Tour gegen die ausgeschriebene Richtung laufen. Empfehlenswert.
mehr zeigen
Gemacht am 26.03.2022
Johannes Beering
01.01.2022 · Community
Gemacht am 31.12.2021
Rudolf Nawrotzky
26.10.2020 · Community
Ein perfektes Wanderwetter heute. "Goldener Oktober" Vergelt`s Gott. Und erstmals durften wir direkt miterleben, wie die Jesusfigur vom Gipfelkreuz abgenommen wurde. "Winterpause"
mehr zeigen
Gemacht am 25.10.2020
Gipfelkreuz Hinteres Hörnle
Foto: Rudolf Nawrotzky, Community
Jesus hat ab 25.10.2020 "Winterpause"
Foto: Rudolf Nawrotzky, Community
Sagrisch scheener Goldener Herbsttag heute.
Foto: Rudolf Nawrotzky, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
800 hm
Abstieg
800 hm
Höchster Punkt
1.543 hm
Tiefster Punkt
810 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.