Themenweg - Wiesen Klimarunde
Sind unsere Wiesen und Weiden durch den Klimawandel gefährdet? Wir wirkt der Klimawandel sich auf die jahreszeitlichen Rhythmen der Natur aus und wie können sich Tiere und Pflanzen an die Veränderungen anpassen? Und was bedeutet das alles eigentlich für uns Menschen? Wie beeinflusst die Landwirtschaft das Klima und sind Kühe wirklich „Klimakiller“? Der Rundweg bietet eine Entdeckungsreise im Naturpark, auf der die Zusammenhänge von Grünlandwirtschaft und Klimawandel sichtbar werden. Es gibt heimische und zugewanderte Gewinner und Verlierer des Klimawandels und man erfährt, wie Mensch und Natur sich anpassen und was jeder selbst zum Klimaschutz beitragen kann.
Auf vier Stationen kann jeder selbst Erfahrungen sammeln: den Klimawandel erklingen lassen, im phänologischen Garten die aktuelle Jahreszeit anhand der Pflanzen bestimmen, ein kleines Landart-Projekt mit der Hummel und Sand austesten oder die Landschaft durch die Brille verschiedener Akteure wie Landwirte oder Touristen sehen.
Consiglio dell'autore

Indicazioni sulla sicurezza
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.
Consigli e raccomandazioni aggiuntive
Prospektmaterial ansehen und/oder bestellenPartenza
Arrivo
Direzioni da seguire
Vom Parkplatz am Dorfweiher geht es Richtung Bahnhof in Altenau zur ersten Station in der Wurmansauer Straße 13, wo die erste Station „Klingender Klimawandel“ ist. Folgen Sie dem Schild mit der schwarzen Kuh auf lila Hintergrund, dem Symbol der Wiesen-Klimarunde. Der Weg verläuft an der Station 2 „Klima-Streuobstwiese“ vorbei unter der Unterführung nach Wurmansau. Von dort geht es entlang des Wiesmahdwegs zur dritten Station „Grünland im Gleichgewicht“. Kurz nach der dritten Station Richtung Bundesstraße abbiegen und diese überqueren, um dann zur vierten Station „Streuwiesen und Almen“ zu gelangen. Von dort ist der Ausgangspunkt des Rundweges in Altenau schon sichtbar.
Dauer des Rundganges: ca. 2 - 3 Std. (bei Besichtigung aller Stationen, reine Gehzeit ca. 1.15 Std.)
Nota
Mezzi pubblici
Bushaltestelle: Altenau Säge
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
Zughaltestelle: Bahnhof Altenau
Zugverbindung Murnau - Oberammergau
Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus und Bahn.
e-Car-Sharing im Naturpark Ammergauer Alpen
Come arrivare
A95, B23 über Ettal und Oberammergau nach AltenauDove parcheggiare
Parkplatz am DorfweiherCoordinate
Attrezzatura
Mit der perfekten Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandergenuss im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Besuchen Sie die neuen Testcenter in der Tourist-Info in Bad Bayersoien oder im Drahtesel Verleih Lukas Spindler in Oberammergau und leihen Sie kostenlos das neueste Outdoorequipment aus:
GPS-Geräte
Rucksäcke
Kindertragen, Kinderjacken
Multifunktionsjacken
Wanderschuhe
Stöcke
Ferngläser
Tourensoftware
Schneeschuhe
Grödeln
Trekking-Schirme
Die Best of Wandern Testcenter finden Sie in:
Tourist-Info Bad Bayersoien
Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien
Tel.: +49 8845 7030 620
Drahtesel Verleih Lukas Spindler
Adresse: Theaterstraße 2 - 82487 Oberammergau
Tel.: +49 172 7228493
www.bikeverleih-oberammergau.de
Statistiche
- 3 Highlights
- 3 Highlights
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti