Auf den Spuren der Podagristen
An einem regnerischen Hochsommertag des Jahres 1843 machten sich drei Coevordener Herren zu einer dreitägigen Reise auf, die sie quer durch die Grafschaft Bentheim führen sollte. Neugier und Entdeckerlust war der für die damalige Zeit ungewöhnliche Anlass, gleich drei Staatsgrenzen (die Königreiche Niederlande, Hannover und Preußen) zu überschreiten. Noch im selben Jahr veröffentlichen sie einen vergnüglichen Reisebericht, der auch heute noch seinen Platz in der Kulturgeschichte der Grafschaft Bentheim hat.
Mit wachem Blick und oft auch ironischem Augenzwinkern kommentierten die drei Wanderer die Sehenswüridgkeiten am Wegesrand, den Zustand der Straßen oder die Qualität der Wirtshäuser. Sie beschrieben Dörfer und Städte, Menschen und Landschaftenund notierten Unterschiede innerhalb der Grafschaft Bentheim und den Niederlanden.
Die Organisation des Schützenwesens in Neuenhaus fand ihr Interesse ebenso wie die Arbeitsbedingungen der Gildehauser Steinbrucharbeiter. In Bentheim erschauerten sie beim Anblick des Burgverließes und verfolgten aufmerksam das Glücksspiel im Bad.
Vom unter anderem bei Gicht (griechisch: "Podagra") heilsamen Schwefelbad liehen sich die drei Herren schließlich den Namen "Podagristen". Die Legende besagt zwar, dass die drei Coevordener im Bentheimer Bad von ihrem schweren Gichtleiden geheilt wurden und angesichts ihrer so unvermutete wiedergewonnen Gesundheit den Heimweg zu Fuß antraten. Wahr ist jedoch, dass sie einen großen Teil des Weges im Pferdewagen eines Neuenhauser Fuhrmanns zurücklegten.
Author’s recommendation
Gleich zu Beginn des Fernwanderweges sollten Sie sich eine Besichtigung der Burg Bad Bentheim, der größten Höhenburg Nordwestdeutschlands, nicht entgehen lassen!
Öffnungszeiten: täglich von 10-18 Uhr. Führungen: samstags 14 Uhr, sonntags & an Feiertagen 11 Uhr
In der Kreisstadt Nordhorn empfiehlt sich ein Besuch im großzügig und inmitten schöner Natur angelegtem Tierpark und eine Bootsfahrt um die Vechteinsel.
http://www.tierpark-nordhorn.de/
Außerhalb Nordhorns kommen Sie am Kloster Frenswegen vorbei, welches heute als ökumenische Tagungsstätte genutzt wird und zu einem Gang durch die alten Kreuzgänge und den Innenhof einlädt.
http://www.kloster-frenswegen.de/

Track types
Show elevation profileRest stops
Villa KunterbuntHotel Ristorante Tonino
Hotel Oelen
dS Hotel Bad Bentheim - dS Hotel GmbH
Hotel "Bentheimer Hof"
Landhotel Waldseiter Hof GmbH
Landgasthof am Waldeck
Hostel moveINN
Kulturzentrum Alte Weberei
Riverside Hotel
Pier 99 Cafe / Restaurant
In-Side-Hotel GmbH
Hotel Am Stadtring
Ehem. Kloster
Stiftung Kloster Frenswegen
Hofcafé Strötker
Gästehaus Westhues
Hotel - Restaurant "Am Waldbad"
Blekkers Hof
Café am Mühlenteich
Altes Landhaus Buddenberg
Hof Veldink
Tips and hints
http://www.grafschaft-bentheim-tourismus.de/radfahren-und-wandern/wandern/spurensuche/podagristenpad.htmlStart
Destination
Turn-by-turn directions
- Die Wegweiser sind in gelb-rot gehalten.
Diesen Fernwanderweg können Sie entweder von Bad Bentheim in Richtung des niederländischen Coevordens bewandern, oder auch anders herum. Aufgrund der vielen Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Weges ist es natürlich möglich, diese Tour in mehrere Etappen zu unterteilen.
In Bentheim startet Ihre Tour bei der Burg Bentheim, die Sie sich unbedingt anschauen sollten! In nördlicher Richtung geht es los. Den Schlosspark lassen Sie links liegen und wandern einige Zeit durch den Bentheimer Wald. Nachdem Sie die Autobahn kurz gekreuzt haben, führt Sie der Weg weiter zwischen Feldern hindurch. Zu Ihrer rechten Seite befindet sich bald das Naturschutzgebiet Syenn-Venn. Entlang der Grenze zu den Niederlanden nähern Sie sich der Stadt Nordhorn, die Sie entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals und des Vechtesees gehend erreichen. Nordhorn ist immerhin bekannt als Wasserstadt! Die Innenstadt hinter sich lassend, führt der Weg weiter an der Vechte - einem weiteren Wasserweg - entlang in Richtung des Klosters Frenswegen. Achten Sie währenddessen auf kleine und runde blaue Markierungen, die auf Werke des kunstwegen Freilichtmuseums hinweisen. Gönnen Sie sich eine Pause und bewundern Sie die alten Mauern des ehemaligen Augustiner Chorherrenstiftes und kehren ein im Kloster Café. Sie folgen dem Verlauf der Vechte, bis Sie den Stadtrand von Neuenhaus erreichen.
Dann folgen Sie der Route in westlicher Richtung und wandern auf kleinen Straßen und Wegen. Sobald es etwas hügelig wird, befinden Sie sich nahe des Spöllberges. Weiter geht es durch ein Waldgebiet nahe der Wilsumer Berge, weshalb der Weg leicht hügelig bleibt. Sie gelangen in die kleine Ortschaft Wilsum, wo die Gaststätte Ridder am Wegesrand zu einer Pause einlädt. In nördlicher Richtung führt Sie der weitere Routenverlauf zwischen Feldern auf nahezu autofreien Straßen und Wegen, bis Sie nach etwa 9 km wieder an die Vechte gelangen und deren Verlauf in westlicher Richtung folgen. Emlichheim, wo sich Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten befinden, liegt nun zu Ihrer Rechten. Wenn Sie dem Weg folgen, erreichen Sie bald den Coevorden-Piccardie-Kanal, folgen dessen Verlauf und passieren eine Schleuse. Kurz vor der niederländischen Grenze kommen Sie am Hof Arends vorbei, der besonders für Kinder mit seinen vielen Tieren ein Erlebnis ist. Dem Verlauf des Kanals folgend überqueren Sie fast unbemerkt die Grenze und erreichen schon bald im Zentrum von Coevorden das Ende Ihrer Wandertour.
Coordinates
Author’s map recommendations
Das Wanderkartenset "Grafschafter Spurensuche" ist bei der Touristinformation des Grafschaft Bentheim Tourismus e.V. erhältlich.
Tel.: 05921/961196
Equipment
WanderschuheStatistics
- 74 Waypoints
- 74 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others