Auf den Spuren der Podagristen - Etappe: Bad Bentheim bis Nordhorn
Wanderweg in Erinnerung an drei Herren aus Coevorden "Die Podagristen", die im 19. Jahrhundert quer durch die Grafschaft Bentheim gereist sind.
Das Trio nannte sich selbst "Die Podagristen", da Sie geheilt von der Gicht im Kurort Bentheim, auf eine Reise durch die Grafschaft Bentheim begeben konnten. Der Weg führte die Wanderer quer durch die Grafschaft Bentheim, durch drei Königreiche (Niederlande, Hannover und Preußen). Auf den Spuren der Podagristen kann der Wanderer sich heute auf einen rund 80 km langen Fernwanderweg begeben. Hier ist ein Teilstück von Bad Bentheim bis zum Nordhorner ZOB beschrieben. Es ist möglich von dort einen Bus zurück nach Bad Bentheim zu nehmen.
Sandsteinmuseum: Am Fuße der Burg, direkt am Schlosspark, liegt das Sandsteinmuseum. Hier gibt es viele Informationen über die Geologie und der Geschichte des Bentheimer Sandsteinabbaues.
Burg Bentheim: Der Ausgangspunkt ist erreicht und somit die imposante Burg Bentheim. Die Bentheimer Burg ist nicht nur aus Sandstein gebaut, sondern fußt auch darauf und prägt bis heute das Bild der Stadt. Sie liet auf einen Höhenrücken, der von einer dicken Sandsteinschicht gebildet wird und westlich von Schüttorf bis nach Gildehaus reicht. Seit Jahrhunderten ist die Burg im Besitz des Grafen - seit 1817 - dem Fürsten zu bentheim und Steinfurt. Eine Besichtigung ist zu empfehlen, und Sie können einen Blick von oben über die erwanderte Landschaft werfen.
Schlosspark: In Anlehnung an Pläne aus dem früheren 18. Jahrhundert wurde der Schlosspark in seiner jetzigen Form 1973/74 angelegt.
Bahnhof: Im Bahnhofsbereich ist das jetzige Verwaltungsgebäude der Westnetz - ehemalig Bentheimer Eisenbahn - zu sehen. Entworfen von dem Architekten Johann Friedrich Höger.
Kurzentrum: Über 300jährige Entwicklung von der Entdeckung der Schwefelheilquelle zu einem modernen Gesundheitszentrum (Behandlungen in den Bereichen Rheumatologie, Dermatologie, Ortopädie und Kardiologie). Nutzung der Sole aus einer Tiefe von 1.200 m auch für die Bentheimer Mineraltherme. Der Bentheimer Sandstein wurde auch beim historischen Kurhausgebäude und dem Brunnenhaus als Baumaterial verwendet.
Der Hutewald wird vom Tierpark Nordhorn betreut und es werden Rinder, wie es Jahrhunderte dort üblich war, in den Waldstück gehalten.
Bentheimer Wald: Einer der ältesten existierenden Wälder Deutschlands. Entwickelete sich auf dem feuchten Lehmboden zwischen den beiden aus Bentheimer Sandstein bestehende Erhöhungen in Bad Bentheim und dem Isterberg. Im Mischwald wachsen vor allem Eichen, Buchen und Hainbuchen. Zusehen ist ein Reliktwald - besonderes Waldbiotop mit bizarren, längst ausgestorbenen Baumriesen.
Syenvenn: Lebensraum für Wiesenvögel. Das Feuchtgebiet dient als Schutzgebiet und bietet den Städten Nordhorn und Bad Bentheim die Möglichkeit als Kompensationsfläche bei Baumaßnahmen genutzt zu werden.
Nordhorn-Almelo-Kanal: Der Kanal ist als Verbindung des Industriegebiet Twente mit Preußen gebaut worden und war Anfang des 20. Jahrhunderts schiffbar.
Vechtesee: Freizeitsee für Segler und Surfer. Aber auch mit den Tretboot oder Kanu kann des Seeufer erkundet werden.
Nordhorn: Alte Handelswege kreuzten sich bereits im frühen Mittelalter in Nordhorn und Händler unterbrachen ihre Reise in der durch Mühlen entwässerten auf einer Insel gelegenen Ortschaft. Die Lage zum Fluß Vechte machte Nordhorn zu einer Hafenstadt und der Bentheimer Sandstein wurde hier für die Weiterfahrt in die Niederlande verladen. Seit 1379 hat Nordhorn Stadtrechte. Insbesondere die im 19. Jahrhundert sich entwickelnde Textilindustrie ließ Nordhorn wachsen. Inzwischen ist Nordhorn die Kreisstadt vom Landkreis Grafschaft Bentheim. Touristische Highlights sind der Tierpark Nordhorn, das Kloster Frenswegen und die als "Wasserstadt in Grünen" erlebbare Innenstadt Nordhorn mit der Kirche am Markt. Informationen zur Textilgeschichte Nordhorn erhält man im Textilmuseum Nordhorn, dass auf drei historischen Standorten mit Dauer- und Sonderausstellungen verteilt ist.
Tip van de auteur
Wegtypes
Tips en hints
Grafschaft Bentheim Tourismus: www.grafschaft-bentheim-tourismus.de
Touristinformation Bad Bentheim: www.badbentheim.de
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Sie können diese Tour auch in umgekehrter Richtung gehen und wählen als Startpunkt Nordhorn ZOB. Busse in Richtung Nordhorn starten ab Bad Bentheim Zentrum (Linien 100 und 200).
Ab dem Startpunkt können Sie bequem den rot/gelben Schildern folgen. Auch finden Sie unterwegs immer wieder Wegweiser mit Kilometerangaben zu den nächsten Zielen.
Noteer
Openbaar vervoer
Bereikbaar met openbaar vervoer
Einstieg der Tour auch ab DB Bahnhof Bad Bentheim möglich. Bad Bentheim ist sowohl über eine IC-Verbindung Amsterdam - Berlin, als auch mit Regionalzügen zu erreichen. Außerdem besteht die Busverbindung der Bentheimer Eisenbahn Linie 100/200. Überqueren Sie die Bahnhofstraße und Sie haben den Einstieg der Tour.Routebeschrijving
Ab A 30 Abfahrt 3 Nordhorn/Bad Bentheim: B403 Richtung Bad Bentheim folgen - rechts abbiegen auf die Rheiner Str. - links abbiegen in Straße "Funkenstiege"
Ab A 31 Abfahrt 29 Ochtrup Nord: B 403 Richtung Bad Bentheim - links abbiegen auf die Rheiner Straße - links abbiegen in die "Funkenstiege"
Parkeren
Parken ist möglich auf dem Parkplatz " Am Schlosspark", Funkenstiege, Bad Bentheim. Wenn Sie der Funkenstiege hinauf folgen, kommen Sie auf die Schlossstraße, nach links und Vorplatz der Burg Bentheim startet die Tour.Coördinaten
Statistiek
- 5 Locaties
- 5 Locaties
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen