Hohenwittlingensteig Bad Urach
Liebe Wanderfreunde, unsere Wanderwege befinden sich momentan in der Winterpause. Während der Wintermonate verwandeln sich unsere Wege bei Regen, Schnee und Eisglätte zu einem rutschigen oder spiegelglatten Untergrund und sind somit nicht mehr zu empfehlen. Aus diesem Grund legen unsere Wege von November bis März eine Winterpause ein und wir gönnen ihnen und der Tierwelt ihren wohlverdienten Winterschlaf. Die Wegeunterhaltung ist über den Winter ebenfalls unterbrochen. Sobald die Wege wieder gut begehbar sind, werden wir Sie über unsere Kanäle darüber informieren.
Ab dem 21.09.2020 kann es auf dem Hohenwittlingensteig zu kurzzeitigen Einschränkungen durch Kanalsanierungsarbeiten kommen. Der Weg ist begehbar, eventuell kann es an einigen Stellen zu kurzen Wartezeiten kommen. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind.
Aktueller Hinweis: Die Burgruine Hohenwittlingen und der Zugang zur Burguine ab Zuweg Hohenwittlinger Straße sind ab dem 11.01.2021 bis voraussichtlich 28.02.2021 von Montag bis Freitag ganztägig gesperrt! Grund dafür sind Vorbereitungen bezüglich der anstehenden Sanierung der Ruine Hohenwittlingen.
Der Hohenwittlingensteig entführt uns auf eine Reise in eine andere Zeit. Auf dem knapp sieben Kilometer langen Rundwanderweg erleben wir Streuobstwiesen, schattige Wälder, besuchen Ruinen und Höhlen und durchwandern eindrucksvolle Schluchten.
Der Hohenwittlingensteig ist einer unserer fünf Premiumwanderwege Grafensteige, die unsere Wandergäste zu den Naturschönheiten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb führen. Die Tour verspricht auf kurzer Länge viele Highlights und ist ein kleiner Geheimtipp, auch für bereits erfahrene Bad Urach Wanderer.
Zu Beginn der Tour erwartet die Wanderer ein gemütlicher Spaziergang durch die Wittlinger-Streuobstwiesen bis zum Geschlitzten Fels. Wir genießen die frische Albluft und die Ruhe der Albhochfläche. Es folgt ein knackiger Anstieg vom Geschlitzten Fels zur Burgruine Hohenwittlingen. Dort genießen wir eine tolle Aussicht über die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb und das obere Ermstal. Wer möchte kann am Fuße der Ruine eine Vesperpause einlegen und an der dort gelegenen Grillstelle sein Würstchen grillen.
Der Weiterweg führt uns zur geheimnisvollen Schillerhöhle, wo vor allem Rulamanfans auf ihre Kosten kommen. Ein weiteres Highlight der Tour ist die üppig grüne Wolfsschlucht. In der feuchten und auch im Sommer angenehm kühlen Klamm können die eindrucksvollen Sinterterrassen, die durch mineralische Ablagerungen entstanden sind, bestaunt werden.
Die Broschüre mit allen Premiumwanderwegen in Bad Urach können Sie gratis hier bestellen. Alternativ können Sie auch gerne unsere kostenlose App für iPhone und Android mit Wegbeschreibung herunterladen. So wissen Sie immer wo Sie gerade sind.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Die Grafensteige sind keine Spazier- sondern Wanderwege. Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit ist für alle Touren zu empfehlen. Insbesondere nach und während Regenfällen sowie in den Wintermonaten können das kalkhaltige Gestein und der Boden vor allem im Hangbereich sehr rutschig sein. Wir bitten Sie um entsprechende Vorsicht.
Bitte wählen Sie im Notfall stets die Nummer 112. Bitte erwähnen Sie gegebenenfalls, dass sich die verunglückten Personen im unzugänglichen Gelände befinden, so dass auch die Bergwacht Bad Urach informiert wird und so kein unnötiger Zeitverlust bei der Rettung entsteht.
An den Pfosten der Pfeilwegweiser finden Sie eine Plakette mit der genauen Standortnummer. Diese ist bei der Leitstelle bekannt. Im Notfall ist so schnelle Hilfe gewährleistet.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu aktuellen Sperrungen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf der Zufahrtsstraße laufen wir in Richtung Bad Urach-Wittlingen und biegen rechts auf einen Weg ab, der uns erst über Streuobstwiesen, dann rechts am Waldrand entlang und in den Wald führt. Wir halten uns an der nächsten Gabelung links und kurz darauf rechts, dann folgen wir der Beschilderung weiter in Richtung Geschlitzter Fels und steigen einen schmalen Pfad ins Tal ab. Auf einem Forstweg passieren wir die im dichten Wald verborgene Burgruine Baldeck und wandern rechts am Geschlitzten Fels vorbei. Da die eindrucksvolle Felswand zu den besten Kletterfelsen in der Schwäbischen Alb gehört, können wir mit etwas Glück Kletterer in Aktion erleben. Nach einem steilen Aufstieg im schattigen Wald gelangen wir auf einen Forstweg, dem wir kurz nach rechts zu einer Gabelung folgen, um dort links auf einem Pfad im Unterholz zu verschwinden. Entlang der Hangkante passieren wir den unter uns liegenden Buckfelsen und wandern zur Burgruine Hohenwittlingen. Rund um die Burgruine laden Parkbänke sowie eine gemauerte Grillstelle zum Verweilen ein. Die Plattform im Zentrum der Anlage gewährt fantastische Ausblicke über die grüne Hügellandschaft der Uracher Alb. Anschließend wandern wir hinunter zur dunklen Schillerhöhle. Ein stufenreicher Abstieg durch lauschigen Mischwald führt danach tiefer hinab in die üppig grüne Wolfsschlucht. In der feuchten und auch im Sommer angenehm kühlen Klamm bestaunen wir die eindrucksvollen Sinterterrassen, die durch mineralische Ablagerungen entstanden. Von hier haben wir es nicht mehr weit, folgen dem Bach, biegen rechts ab und stehen bald wieder am Parkplatz P65 bei Wittlingen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen