Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

FrankenwaldSteigla Ebersbacher Weg

Wanderung · Frankenwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Frankenwald Verifizierter Partner 
  • An der Plassenburg
    An der Plassenburg
    Foto: Rainer Vogler, CC BY-SA
Markierungszeichen FrankenwaldSteigla Ebersbacher Weg
m 450 400 350 300 250 10 8 6 4 2 km

STILLE HÖREN - das Rauschen des Weißen Mains begleitet sie ein Stück des Weges, mal sanft, mal kräftig, als ehemaliger Energieträger oder in Form einer Kneippanlage.

mittel
Strecke 11,1 km
4:00 h
299 hm
276 hm
484 hm
307 hm

Stille hören - Wo kommt das zarte Summen der Waldbienen her? Wo steht das Reh, das den Ast leise knacken ließ? Hören Sie den Klang der Stille, genießen Sie die Ruhe! Wandern im Frankenwald ist Kontrastprogramm zur Reizüberflutung. Dem Ohr eröffnen sich neue Geräuschwelten - und natürliche Stille übertönt den Alltag!

Das sanfte Rauschen des Weißen Mains begleitet uns ein gutes Stück auf unserem FrankenwaldSteigla Ebersbacher Weg. Wir beobachten, wie ihn bei Aichig der Teufelsgraben stärkt und bei der Forstlasmühle die Schorgast. Zwar ist der Quellfluss des Mains kürzer als sein Bruder, der Rote Main, dafür aber deutlich wasserreicher!

Bei Hauenreuth staut ein Wehr den Fluss und erinnert tosend daran, dass die Kraft des Wassers hier schon genutzt wurde, als von alternativen Energien noch keine Rede war. Bei Ebersbach lockt eine Kneippanlage, die Sie einlädt, die abwehrstärkenden Kräfte des Wassers am eigenen Leib zu spüren.

Im wunderschönen Buchwald hinter der Plassenburg ist das Wasser nicht zu hören, dafür aber das Zwitschern der Vögel, das Rascheln der Blätter und das Streichen des Windes durch die Baumkronen.

Autorentipp

Plassenburg mit Museen

Buchwald bei der Plassenburg

Weißer Main und Wehr in Hauenreuth

Kneippanlang bei Ebersbach

Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
484 m
Tiefster Punkt
307 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wir stellen unser Auto auf dem Zentralparkplatz nahe der historischen Altstadt Kulmbachs ab und steigen in den Bus-Shuttle zur Plassenburg ein, der uns in regelmäßigen Abständen auf die Burganlage über der Stadt bringt.

Wir starten am Ausgangspunkt unterhalb der Plassenburg, und begeben uns durch das Tor in den Innenhof der Burg, welchen wir am anderen Ende wieder verlassen. Die Burg selbst lässt sich am besten auf dem Rückweg erkunden. 

Unser Weg führt nach der Plassenburg in den Buchwald und vorerst bleiben wir auf dem langen Forstweg in einem abwechslungsreichen Mischwald. Vor dem letzten Anstieg biegen wir nach links ab in den naturbelassenen Waldweg, welcher uns am Berghang entlang führt. In Sichtweite einer kleinen Wiese kommen wir wieder auf einen breiteren Forstweg, auf dem wir ins Tal des Weißen Mains laufen.

Unweit des Weißen Mains beginnt ein schmaler Pfad am Waldrand, welcher später über Wiesen nach Hauenreuth führt. Noch vor der Mainbrücke im Ort kommen wir auf unserem Weg nach rechts im Freien am Talrand des Weißen Mains entlang, an einer Kneippanlage vorbei, ins gut 20 Anwesen zählenden Ebersbach (1,7 km). Etliche Plaketten erinnern an die erfolgreiche Teilnahme an den Wettbewerben zur Ortsverschönerung.

Ehe wir unsere Rundwanderung fortsetzen, ist ein Abstecher zum Dorfschulmuseum in Ködnitz (etwa 1 km einfach), das einzige seiner Art in Oberfranken, sehr zu empfehlen. Wir erreichen den Ort, wenn wir am Ortsende die Straße nach links verlassen und in der Tallandschaft des Weißen Main aufwärts gehen. Auf dem Rückweg nach Ebersbach bietet sich der Blick auf die über dem Main gelegene "Weinleite". Sie gilt als "schönster Muschelkalkhang des Obermainischen Bruchschollenlandes". Ein Glanzpunkt ist das 1993 errichtete Dorfschulmuseum. Dort werden Unterrichtsbedingungen und Arbeitsweisen aus vergangener Zeit anschaulich dargestellt. Während die Schule noch 1961 das 100-jährige Jubiläum feiern konnte, kam im Jahre 1969 mit der Schulreform das Aus für die einklassige Schule in Ködnitz und für alle Dorfschulen in Bayern.

Seit 1977 bilden Ködnitz, Trebgast und Harsdorf eine Verwaltungsgemeinschaft mit dem Verwaltungssitz in Trebgast. Bei der Deutung des recht eigentümlichen Namens weist Günter Wild auf die zweifache Namensbezeichnung hin: Ködnitz (Chotvenice; vom Personenamen Choten und dem im heimischen Sprachgebrauch gebräuchlichen Namen "Kängst" oder "Kengst". Nach Wild deutet die Endsilbe -itz auf die slawischen Siedlungsaktivitäten zwischen 700 und 1000 n. Chr. hin. Die fränkischen Siedler könnten das Chotvenice mit "Kotentz" bezeichnet haben, aus dem Ködnitz wurde. Die steil aufragenden Hänge könnten auch die Siedler veranlasst haben - so Wild - ihre Ansiedlung mit "Gehängicht" zu benennen, aus dem dann "Gehängst" und schließlich "Kängst"/"Kengst" wurde.Nach diesem Ausflug in die Vergangenheit wandern wir von Ebersbach aus aufwärts zum Wald. Auf mehreren Forst- und Waldwegen erreichen wir auf der Höhe - noch im Wald - den Mainwanderweg und den Markgrafenweg, die uns nach rechts durch den Buchwald zu der 422 Meter hoch gelegenen alten Meranierfeste, zur Plassenburg, begleiten. Von hier aus führt eine Reihe von Fußwegen, u.a. das Gutmannsgässchen und das Grünwehr, in die Altstadt von Kulmbach bzw. zu unserem Ausgangspunkt zurück. Am Ende der Wanderung lohnt ein Abstecher in die Kommunbräu.Das selbstgebraute Bier und gute fränkische Küche lassen die Wanderung kulinarisch ausklingen.

Weitere Infos und Links

www.wandern-im-frankenwald.de

Start

Plassenburg Kulmbach, Ausgangspunkt Wanderbares Deutschland, 95326 Kulmbach (414 m)
Koordinaten:
DD
50.107440, 11.467632
GMS
50°06'26.8"N 11°28'03.5"E
UTM
32U 676444 5553492
w3w 
///suchte.nett.vorwiegend

Ziel

Plassenburg Kulmbach, Ausgangspunkt Wanderbares Deutschland, 95326 Kulmbach

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

DB

ÖPNV

Parken

Auf dem Parkplatz am Schwedensteg oder auf dem Zentralparkplatz, ab dort Bus-Shuttle zur Plassenburg.

Koordinaten

DD
50.107440, 11.467632
GMS
50°06'26.8"N 11°28'03.5"E
UTM
32U 676444 5553492
w3w 
///suchte.nett.vorwiegend
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüre "Wandern im Frankenwald"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Handy, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,1 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
299 hm
Abstieg
276 hm
Höchster Punkt
484 hm
Tiefster Punkt
307 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.