Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

FrankenwaldSteigla Muschelkalkweg

Wanderung · Frankenwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Frankenwald Verifizierter Partner 
  • Markgrafenkirche in Seibelsdorf
    Markgrafenkirche in Seibelsdorf
    Foto: Armin Völkel, CC BY-SA
m 600 500 400 300 10 8 6 4 2 km

WEITE ATMEN - Selten können Sie zwei Gesichter des Frankenwaldes so deutlich sehen. Halb auf bewaldeten Hängen, halb durch weites landwirtschaftlich genutztes Hügelland führt Sie diese Tour.

mittel
Strecke 11,2 km
3:55 h
348 hm
348 hm
667 hm
380 hm

Weite atmen - Tiefe Wälder, helle Lichtungen, Hochflächen mit überraschenden Ausblicken: Wandern im Frankenwald eröffnet unerwartete Horizonte für Auge und Seele! Vor der Größe der Natur werden unsere alltäglichen Ängste und Sorgen nichtig und klein. Wir atmen Weite und finden zu uns selbst.

Selten könne Sie die zwei Gesichter des Frankenwaldes so deutlich sehen wie auf unserem FrankenwaldSteigla Muschelkalkweg: Halb gehen Sie ihn auf den bewaldeten Hängen des Frankenwaldes, halb führt er Sie durch das eher flache und landwirtschaftlich stark genutzte Obermainische Hügelland. Dunkler Kieselschiefer und graues Vulkangestein auf der einen Seite, heller und manchmal fast weißer Muschelkalk auf der anderen. Die Radspitze mit 678 Höhenmetern auf der einen Seite, der Losaugraben mit 370 Metern über dem Meeresspiegel auf der anderen: Es ist der gewaltigste Höhenunterschied im ganzen Frankenwald! Die sogenannte Fränkische Linie lässt hier die so unterschiedlichen Welten aufeinandertreffen.

Die Wanderung führt Ihnen den Kontrast ständig vor Augen! Immer haben Sie die Radspitze im Blick - außer Sie stehen selbst dort oben. Hier im Wald öffnen sich Schneisen und machen die Sicht frei, weit in Richtung Kloster Banz, Vierzehnheiligen, Staffelberg und den "Gottesgarten". Genießen Sie den Blick vom Aussichtsturm und bestaunen Sie die vom Muschelkalk gebildete Landschaftsstufe: Bis in den Jura der Fränkischen Schweiz reicht der Blick!

Es heißt ja sprichwörtlich, dass alles seine zwei Seiten hat. Für den Frankenwald beweist das der "Muschelkalkweg"!

Autorentipp

Markgrafenkirche Seibelsdorf

Blick auf die Fränkische Linie

Radspitzalm des Frankenwaldvereins (geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat)

Radspitze mit Aussichtsturm; Blick über das Obermainische Hügelland

Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
667 m
Tiefster Punkt
380 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.wandern-im-frankenwald.de

Start

Ortsmitte Seibelsdorf, Fischbacher Straße, Ausgangspunkt Wanderbares Deutschland, 96364 Marktrodach (382 m)
Koordinaten:
DD
50.222335, 11.423360
GMS
50°13'20.4"N 11°25'24.1"E
UTM
32U 672863 5566161
w3w 
///beschreibung.oberirdische.hafer

Ziel

Ortsmitte Seibelsdorf, Fischbacher Straße, Ausgangspunkt Wanderbares Deutschland, 96364 Marktrodach

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Rundwanderung in der Ortsmitte von Seibelsdorf und wandern entlang der Teerstraße Richtung Fischbach bis zum Ortsende und biegen nach Osten in den Losaugraben ab. Wiesenwegen folgend kommen wir in einen Talgrund und wandern in einem leicht steigenden Seitental aufwärts, vorbei an weitflächigen Feldern und ursprünglichen Heckenlandschaften, bis wir auf die Flurstraße Richtung Losau links abbiegen. Von hier haben wir einen herrlichen Ausblick auf die Höhen des Frankenwaldes und die Weite entlang der Fränkischen Linie.

Wir laufen weiter talwärts bis zu einer einzeln stehenden Kastanie, von dort führt uns ein Feldweg nach rechts Richtung Losau, bis wir auf eine asphaltierte Straße kommen, die nach Losau führt. Nach der Unterführung unter der B 303 biegen wir links auf den Radweg ab, um nach ca. 100 Metern wieder rechts auf eine Flurstraße zu kommen. Wir folgen der Flurstraße nach Losau, vorbei am Sportplatz und dem Gasthaus Losnitztal (Einkehrmöglichkeit). Wir durchqueren den Ort bergauf in Richtung Waldrand, wo wir links abbiegen.

Von einem Bächlein begleitet gehen wir stetig bergauf durch den Mühlgraben und kommen auf eine Forststraße, der wir ebenfalls bergauf folgen. Vor einer Kurve der Forststraße biegen wir links ab und kommen durch Laub- und Nadelwälder bis zur historischen Heeresstraße. Wir verlassen den Wald, entlang von Wiesen und Fluren wandern wir bis zu einem kleinen Teich. Dort stoßen wir auf die Gemeindeverbindungsstraße Mittelberg-Oberehesberg und biegen nach links ab.

Gemeinsam mit dem Frankenweg kommen wir nach Mittelberg mit Einkehrmöglichkeiten in der Radspitzeinkehr und der Radspitzalm (Öffnungszeiten beachten). An der Alm des Frankenwaldvereins vorbei gehen wir rechts bergauf und kommen auf einen Forstweg, mit dem wir links folgend bis zum Radspitzturm wandern. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf das Obermainische Bruchschollenland und auf die Fränkische Linie, Ausblick bis zum Ochsenkopf und zum Staffelberg.

Am Turm vorbei wandern wir weiter Richtung Westen und kommen zum Startplatz der Paragleiter, von dem wir ebenfalls eine herrliche Aussicht haben. Wir gehen nun bergab und biegen links in den Pfarrgraben ab. In Serpentinen folgen wir der Forststraße, bis wir am Waldrand ankommen. Hier gehen wir wieder links die Forststraße entlang und kommen zur Panoramatafel, wo wir auf die asphaltierte Straße nach Seibelsdorf kommen. An der Panoramatafel haben wir die Möglichkeit, eine Brotzeit einzunehmen oder etwa in 100 Metern Entfernung die Kneippanlage zu besuchen.

Danach wandern wir die Teerstraße bis zu unserem Ausgangspunkt in Seibelsdorf zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Parken

Auf dem Parkplatz am Ausgangspunkt in der Ortsmitte von Seibelsdorf.

Koordinaten

DD
50.222335, 11.423360
GMS
50°13'20.4"N 11°25'24.1"E
UTM
32U 672863 5566161
w3w 
///beschreibung.oberirdische.hafer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüre "Wandern im Frankenwald"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Handy, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,2 km
Dauer
3:55 h
Aufstieg
348 hm
Abstieg
348 hm
Höchster Punkt
667 hm
Tiefster Punkt
380 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.