Bräustüberl Berchtesgaden
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Bräustüberl im Hofbrauhaus Berchtesgaden ist eine Institution: Einheimische wie Gäste gleichermaßen schätzen die traditionellen Gerichte und die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten.
Geschichte des Bräustüberls
Lange Zeit gab es in Berchtesgaden selbst keine Brauerei, das Bier wurde größtenteils von der Brauerei Kaltenhausen bezogen. Erst Herzog Ferdinand von Bayern erwarb 1645 die „Preustat zu Pfister“ unterhalb des Königlichen Schlosses und errichtete an dieser Stelle das Hofbrauhaus. Dazu gehörten die beiden Bierhäuser Bier Adam, das noch heute steht, und ein Wirtshaus im Nonntal, dem ältesten Ortsteil Berchtesgadens.
Einen Ausschank gab es damals an der Brauerei nicht, da keine Schankerlaubnis erteilt wurde. Das Bier durfte nur in Fässern verkauft werden. Bis zum Jahr 1890 wird immer nur die Brauerei genannt, nie jedoch eine Gasstätte direkt am Hofbrauhaus. Erstmals namentlich als Bräuhaus erwähnt, wird das Hofbrauhaus im Jahr 1890 in der so genannten Fremdenzeitung, als eine einheimische Sängergruppe sowie die Brüder Bader aus Partenkirchen volkstümliche Lieder vortrugen und den Schuhplatter aufführen. Ein gewisser Martin Oberhauser pachtete zu dieser Zeit das Bräustüberl und beantragte offiziell eine Schankkonzession. Das Hofbrauhaus gehört damals Marianne Kriß, bis sie 1901 das Hofbrauhaus an ihren Sohn Rudolf übergibt. In den Jahren 1906 und 1907 lässt der Besitzer die Brauerei samt Bräustüberl von Grund auf neu bauen. Die Bauarbeiten dauern bis 1910, sodass 1910 als Gründungsjahr des heutigen Bräustüberls angegeben werden kann.
Am ersten April 2002 zieht mit Walter Bankhammer ein neuer Wirt ins Bräustüberl Berchtesgaden ein: Der Österreicher, Wirt, Metzger und Musikant, sorgt seitdem für bayerisch-salzburgerische Gastlichkeit im Bräustüberl.
Gutes schmeckt gut und hat einen Namen
Traditionelles Essen vom Schweinsbraten bis zur Haxe aus der hauseigenen Metzgerei, und frische Produkte aus der Region bestimmen die Speisekarte des Bräustüberls. Das Rindfleischstammt zum größten Teil von Berchtesgadener Bauern, das Gemüse aus dem benachbarten Wals. Das Bier stammt natürlich vom Hofbrauhaus Berchtesgaden. Das Bräustüberl verfüht mit seinen historischen Brauhallen, der „Sternenhalle“, dem „Fürsten“- und „Roten“-Zimmer sowie den Braustuben über den passenden Raum für Veranstaltungen jeder Größe, zum gemütlichen Verweilen und Feiern.
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag von 10 – 24 Uhr,Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Diese abwechlsungsreiche Winterwanderung startet im Zentrum Berchtesgadens und führt zur Skisprungschanze am Kälberstein an der Grenze zu ...
Die Mountainbike-Runde über den Kamm des Roßfelds glänzt mit einer Aussicht nach Salzburg und auf den Tennengau.
Diese Mountainbike-Route führt zu einem der geschichtsträchtigste Orte in Bayern: Dem Kehlsteinhaus
Die Rossfeld-Höhenringstraße, die höchste öffentliche Straße Deutschlands, bietet eine hochalpine Rennrad-Runde mit nur 20 Kilometern, dafür aber ...
Das sich immer weiter nach Westen öffnende Panorama ist das besondere Erlebnis der Berchtesgadener Panoramatour mit dem Mountainbike.
Im Winter führt vom Obersalzberg eine Rodelbahn nach Berchtesgaden. Im Sommer kann man auf diesem Weg wunderbar wandern
Auf dem Mozart-Radweg von Berchtesgaden nach Salzburg
Die Route führt von der Kapelle der Seligpreisung durch die Gerner Klamm über den Dürrlehen zur Theresienklause, Ettenberg zum Zentrum ...
Alle auf der Karte anzeigen
Bräustüberl Berchtesgaden
83471 Berchtesgaden
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen