Die Jennerbahn
Mit der neuen Bergbahn, mit Sportgeschäft und Bistro an der Talstation, Restaurant und Sonnenterrasse an Mittelstation und dem Bergrestaurant Jenneralm am Gipfel. Im Mittelpunkt aber steht die neue Jennerbahn selbst – eine komfortable, nahezu geräuschlose 10er-Kabinenbahn. Wollen Sie den sensationellen Blick aus den neuen Kabinen erleben? Von der Mittelstation auf 1.200m oder der Bergstation auf 1.800 Metern starten Sie Ihre Wanderungen mit verschiedensten Schwierigkeitsgraden in den Alpen-Nationalpark Berchtesgaden oder Sie genießen die moderne Gastronomie im Restaurant Halbzeit und Jenneralm. Im Winter können auch "Nichtskifahrer" die Sonne auf der Terrasse genießen! Fahren Sie mit der Seilbahn bis zur Bergstation und genießen Sie den spektakulären Blick in die Berchtesgadener Berge und auf den Königssee.
Die neue Jennerbahn am Königssee
Eine Seilbahn für jedermann. Weitgehende Barrierefreiheit findet man in allen Stationen und weiteren Bereichen der Bahn. Neben Rampen und Aufzügen statt Treppen gibt’s im Winter eine eigene Zustiegsspur für Monoskifahrer ebenso wie dauerhaft eine Spezialkabine für Drachenflieger, die „ohne Kurzpacken“ ihre fünf Meter langen Geräte problemlos auf den Jenner bekommen. Die einen heben ab, die anderen haben Freude beim Zuschauen. Zeit sollte man sich oben an der Bergstation auf jeden Fall auch für die ofizielle Informationsstelle des Nationalpark Berchtesgaden "Das ist der Gipfel" nehmen. Eine Dauerausstellung des Nationalparks zum Thema Fels & Stein ist noch in Arbeit.
Die neue Jennerbahn bietet Gästen eine rundum komfortable und genussvolle Seilbahnfahrt auf den Lieblingsberg am Königssee, Watzmannblick inklusive. Die Seilbahn erschließt das Wanderparadies am Eingang zum Nationalpark. Besonderes Highlight ist der Schützensteig, ein Klettersteig speziell für Familien. Genießer finden ein Restaurant in der Mittelstation, die Halbzeit und an der Bergstation, die Jenneralm.
Komfortable Kabinen und PanoramarestaurantOb Wanderschuhe oder Skier – Gäste können ihre Ausrüstung jetzt in Depots an der Talstation verstauen. Und bei Bedarf gleich nebenan im Sportgeschäft ihr Equipment auf den neuesten Stand bringen. Die Kabinen bieten Platz für bis zu 10 Personen, Möglichkeit zur Minahme von Kinderwagen, Kraxn, Rucksack, Rollstuhl, Gehilfen, Fahrrad. Hunde sind mit Maulkorb erlaubt - diese sind an der Kasse Jenner und an der Tourist-Info Königssee erhältlich.
An der Mittelstation erwartet die Besucher ein gastronomischer Bereich im „jugendlichen, leichten, frischen“ Stil mit ca. 80 Innen – und Außenplätzen. Oben am Berg die Jenneralm. Ob Eis , Pizza, Mehlspeisen, Frühstück oder Brotzeit: Alle Produkte für die Speisen sind immer frisch und regional!
Eine Jennerbahn Gondel zum Selberbauen
Mit unserem Bastelbogen können Sie sich Ihre eigene Jennerbahn Gondel bauen.
Drucken Sie einfach unseren Bastelbogen aus Schneiden Sie die Bauteile der Gondel aus Falzen Sie das Papier an den gestrichelten Linien (bei dickem Papier die Linien mit einem Messer leicht anritzen) Kleben Sie die Gondel an den weißen Flächen zusammenDownload Bastelbogen
Tipp: Der Speicherteich Rundweg
Eine gute Möglichkeit, den Erlebnisberg Jenner zu entdecken ist der Speicherteich Rundweg, der von der Mittelstation hinunter zum großen Speicherteich führt.
Öffnungszeiten
Betriebszeiten ab 30.05.2020 täglich von 8-17 Uhr ab 27.06.2020 – 04.10.2020 täglich von 8– 18 Uhr Restaurants von 9-17 Uhr geöffnet, warme Küche bis 30 Min. vor Betriebsende Letzte Bergfahrt ab Tal um 16:40 Uhr / letzte Bergfahrt ab Mitte 16.50 UhrHerbstrevision: Montag, 09.11. bis Freitag, 27.11.2020
Die Seilbahn, die Restaurants „Halbzeit“ und „Jenneralm“ sind während der Revision geschlossen.
Preise:
Aktuelle Tarife
Family Day: Jeden Montag in der Sommersaison 2020 fahren Kinder und Jugendliche kostenlos (auch an Feiertagen und Ferien bis einschließlich 02.11.2020)
Senioren-Tag: Im Juni, September und Oktober fahren unsere Senioren wieder jeden Donnerstag (Tal-Berg-Tal) für 20,00€
Anfahrt
Bus: Haltestellen "Jennerbahn" oder Königssee (in unmittelbarer Nähe), RVO 841 von Bad Reichenhall und 842 von Berchtesgaden.
Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Oberhalb der Talstation steht ein allgemeiner Parkplatz zur Verfügung. Es gibt zwei gekennzeichnete Stellflächen für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße 320 cm x 700 cm). Der Eingang / Kasse zur Jennerbahn ist 120 m entfernt.
- Der Weg zwischen Parkplatz und Kasse ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar. Die maximale Längsneigung des Außenweges beträgt 9 % auf 60 m.
- Die Kasse, der Ein- und Ausgang der Talstation (EG und OG) sowie der Mittelstation (EG und OG) sind stufenlos über je einen Aufzug zugänglich.
- Die Eingangstüren der Tal- und Mittelstation werden ohne eigenen Kraftaufwand (Drücker, Lichtschranke, Bewegungsmelder etc.) geöffnet.
- Die Kassen an der Tal- und Mittelstation sind an der niedrigsten Stelle 102 cm hoch. Es ist keine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Der Aufzug Talstation hat eine Kabinengröße von 140 cm x 240 cm. Die Bedienelemente sind nicht auf einem horizontalen Bedientableau angeordnet (Höhe der Befehlsgeber 90 cm bis 102 cm).
- Der Aufzug Mittelstation hat eine Kabinengröße von 138 cm x 237 cm. Die Bedienelemente sind nicht auf einem horizontalen Bedientableau angeordnet (Höhe der Befehlsgeber 91 cm bis 106 cm).
- Alle Durchgänge/Türen sind mindestens 90 cm breit (Ausnahmen: WC-Tür Talstation und Kabinenbahntür mit 85 cm).
- Es gibt keine Karussell- oder Rotationstüren.
- Im Restaurant „Halbzeit“ auf der Mittelstation sind unterfahrbare Tische vorhanden.
Kabine
- Die Fahrt wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.
- Der Ein- und Ausstieg ist stufenlos möglich (Abstand zwischen Kabine und Bahnsteigkante: 1 cm).
- Die lichte Breite der Kabinentür beträgt 85 cm.
- Die Stellfläche für Rollstuhl- und Rollatornutzer in der Kabine ist 104 cm x 220 cm breit. Die schmalste Durchgangsbreite beträgt 104 cm.
- Sitzgelegenheiten sind in der Kabine vorhanden.
- Die Beförderung von Elektrorollstühlen ist möglich.
Öffentliches WC Menschen mit Behinderung (Talstation)
- Die WC-Tür ist 85 cm breit und mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
- Die Bewegungsflächen betragen
- an der Tür, vor dem WC und dem Waschbecken mind. 150 cm x 150 cm;
- links und rechts neben dem WC mind. 90 cm x 70 cm.
- Beidseitig des WCs sind hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC Menschen mit Behinderung (Mittelstation)
- Die WC-Tür ist 92 cm breit und mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
- Die Bewegungsflächen betragen
- an der Tür, vor dem WC und dem Waschbecken mind. 150 cm x 150 cm;
- rechts neben dem WC 125 cm x 70 cm, von links ist das WC nicht anfahrbar.
- Beidseitig des WCs sind Haltegriffe vorhanden. Der rechte Griff ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Die Fahrt in der Kabine wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.
- Informationen sind in Schriftform verfügbar.
- Im Restaurant „Halbzeit“ auf der Mittelstation sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld einschränken. Es gibt keine Sitzbereiche mit geringen Umgebungsgeräuschen.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden (mit Maulkorb und Leine).
- Im Außen- und Innenbereich gibt es kein Leitsystem mit Bodenindikatoren.
- Glastüren sind meist mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
- Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände, vorhanden.
- In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt (bedient nur 2 Etagen). Bedienelemente bzw. die Beschilderung sind meist kontrastreich gestaltet und in Brailleschrift verfügbar (Aufzug Talstation).
- Bedienelemente sind teilweise taktil erfassbar und überall visuell kontrastreich gestaltet.
- Gehbahnen sind überall visuell kontrastreich gestaltet, aber nicht mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet. Die Wände können nicht als Orientierung genutzt werden.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Treppen und Rollstreppen haben Handläufe, jedoch keine kontrastreichen Stufenflächen.
- Beschilderungen sind in gut lesbarer Schrift gestaltet.
- Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Die Fahrt in der Kabine wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.
- Die Speisekarte im Restaurant „Halbzeit“ ist in schnörkelloser, kontrastreicher Schrift gestaltet, jedoch nicht in Braille- oder Großschrift verfügbar.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
- Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite. Es gibt ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem.
- Die Fahrt in der Kabine wird nicht durch Mitarbeiter begleitet.
- Im Restaurant ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden. Die Speisen werden nicht sichtbar präsentiert.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.03.2019 - 28.02.2022
Die Jennerbahn
83471 Schönau am Königssee
Eigenschaften
- 12 Touren in der Umgebung
Skitouren-Ziel für jedes Wetter!
Almwanderung für konditionsstarke Wanderer
Majestätische Aussichten am Königsbach. Unser Ausgangspunkt ist der Parkplatz Königssee.
Landschaftlich wunderschöner Aufstieg abseits stark frequentierter Skipisten.
Der Berchtesgadener Rundweg erschließt die 5 Gemeinden Berchtesgaden, Schönau a. Königssee, Ramsau, Bischofswiesen und Marktschellenberg und ihre ...
Der aussichtsreiche Jennergipfel ist das lohnende Ziel dieser Wanderung.
Über die Königsbachalm zur Gotzentalalm, Abstieg über Kesselsteig nach Kessel am Königsssee
Von Königssee über die Hochbahn zur Mitterkaseralm am Jenner.
Schneibsteinhaus -> Klettersteig kleiner Jenner -> Jenner Bergstation -> Abstieg zur Jenner Talstation.
Aussichtsreiche Almenwanderung auf einem sagenhaften Panoramaweg. Fantastische Blicke auf den Untersberg, Watzmann und das Steinerne Meer.
Auch Tourengeher schätzen den Jenner, den Berchtesgadener Skiberg. Eine schöne Aufstiegsvariante abseits der Piste führt über die Hochbahn auf den ...
Der Malerwinkel ist ein beliebter Aussichtspunkt am Nordufer des Königssees und bietet einen wunderbaren Ausblick über den sonst nur schwer ...
- 12 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen