Mit der neuen Bergbahn, mit Sportgeschäft und Bistro an der Talstation, Restaurant und Sonnenterrasse an Mittelstation und dem Bergrestaurant Jenneralm am Gipfel. Im Mittelpunkt aber steht die neue Jennerbahn selbst – eine komfortable, nahezu geräuschlose 10er-Kabinenbahn. Wollen Sie den sensationellen Blick aus den neuen Kabinen erleben? Von der Mittelstation auf 1.200m oder der Bergstation auf 1.800 Metern starten Sie Ihre Wanderungen mit verschiedensten Schwierigkeitsgraden in den Alpen-Nationalpark Berchtesgaden oder Sie genießen die moderne Gastronomie im Restaurant Halbzeit und Jenneralm. Im Winter können auch "Nichtskifahrer" die Sonne auf der Terrasse genießen! Fahren Sie mit der Seilbahn bis zur Bergstation und genießen Sie den spektakulären Blick in die Berchtesgadener Berge.
Eine Seilbahn für jedermann. Weitgehende Barrierefreiheit war das vorrangige Ziel. Neben Rampen und Aufzügen statt Treppen gibt’s im Winter eine eigene Zustiegsspur für Monoskifahrer ebenso wie dauerhaft eine Spezialkabine für Drachenflieger, die „ohne Kurzpacken“ ihre fünf Meter langen Geräte problemlos auf den Jenner bekommen. Die einen heben ab, die anderen haben Freude beim Zuschauen. Zeit sollte man sich oben an der Bergstation auf jeden Fall auch für die Ausstellung zum Nationalpark Berchtesgaden nehmen: Gut aufbereitete Informationen geben spannende Einblicke (ab Herbst 2019).
Die neue Jennerbahn ersetzt ihre Vorgängerin, die aus dem Jahr 1953 stammte. Und bietet Gästen eine rundum komfortable und genussvolle Auffahrt auf den Lieblingsberg am Königssee. Das Gesamtprojekt wurde in Absprache mit dem Nationalpark Berchtesgaden realisiert. Die moderne Technik, allen voran das „direct drive“- Antriebssystem, arbeitet deutlich wirtschaftlicher und schont wertvolle Ressourcen. Insgesamt wurden mehr als 47 Millionen Euro investiert.
Komfortable Kabinen und PanoramarestaurantOb Wanderschuhe oder Skier – Gäste können ihre Ausrüstung jetzt in Depots an der Talstation verstauen. Und bei Bedarf gleich nebenan im Sportgeschäft ihr Equipment auf den neuesten Stand bringen. Die Kabinen bieten Platz für bis zu 10 Personen, Möglichkeit zur Minahme von Kinderwagen, Kraxn, Rucksack, Rollstuhl, Gehilfen, Fahrrad. Hunde sind mit Maulkorb erlaubt - diese sind an der Kasse Jenner, im Intersport Renoth und an der Tourist-Info Königssee zu erwerben.
An der Mittelstation erwartet die Besucher ein gastronomischer Bereich im „jugendlichen, leichten, frischen“ Stil mit ca. 70 Innen – und Außenplätzen, der auch entsprechende Speisenangebote vorhält. Oben am Berg die Jenneralm mit ausgesuchten Speisen. Alles jeweils immer frisch und regional. Dafür bürgt Peter Hettegger, der in seinem Hotel Edelweiss in Berchtesgaden schon vor Jahren neue Standards gesetzt hat. Ein Helles auf der Sonnenterrasse gefällig? Bringt die Bedienung sofort.
Der Winter soll kein Geheimtipp bleiben, nachdem die Beförderungskapazität auf 1.500 Personen pro Stunde angehoben wurde: Sieben offizielle Pistenkilometer, dazu viele Varianten. Im oberen Bereich mit Anspruch („der Jenner ist für Könner“, sagen die Einheimischen). Neu: Das Familienparadies an der Mittelstation in 1.200 Meter Höhe. Durch die neuen Sechsersesselbahnen an Mitterkaser (ab Winter 2019/2020) und Jennerwiese eröffnen sich neue Welten.
Mit unserem Bastelbogen können Sie sich Ihre eigene Jennerbahn Gondel bauen.
Drucken Sie einfach unseren Bastelbogen aus Schneiden Sie die Bauteile der Gondel aus Falzen Sie das Papier an den gestrichelten Linien (bei dickem Papier die Linien mit einem Messer leicht anritzen) Kleben Sie die Gondel an den weißen Flächen zusammenDownload Bastelbogen
Tipp: Der Speicherteich Rundweg
Eine gute Möglichkeit, den Erlebnisberg Jenner zu entdecken ist der Speicherteich Rundweg, der von der Mittelstation hinunter zum großen Speicherteich führt.
Ab Freitag, 29.11.2019 beginnt der stimmungsvolle Advent am Jenner (täglich Betrieb 9 – 16 Uhr):
https://www.jennerbahn.de/stimmungsvoller-advent-am-jenner/
Aktuelle Tarife
Bus: Haltestellen "Jennerbahn" oder Königssee (in unmittelbarer Nähe), RVO 841 von Bad Reichenhall und 842 von Berchtesgaden.
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Tobias Winkenjohann