Alter Friedhof Berchtesgaden
Seit 1685 finden Berchtesgadener ihre letzte Ruhe auf dem Friedhof neben der Franziskaner Kirche. Der wunderschön angelegte und von zahlreichen großen und alten Bäumen bewachsene Friedhof ist ein Ort der Ruhe im belebten Zentrum Berchtesgadens zwischen Kongresszentrum AlpenCongress und Fußgängerzone.
Die Geschichte des Berchtesgadener Friedhofs
1685 wurde der Steilhang nördlich der Franziskanerkirche terrassiert und darauf der Friedhof angelegt. Seine jetzige Größe erreichte der Friedhof bereits 1806 durch eine Erweiterung. Zahlreiche stilbildende Grabmäler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts prägen den Friedhof, ebenso die Friedhofsmauer mit zahlreichen Grabplatten des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Das mächtige hölzerne Friedhofskreuz stammt aus dem Jahre 1800.
Anton Adner, der älteste Bayer
Auf dem Berchtesgadener Friedhof finden Alteingesessene Berchtesgadener Familien genauso ihre letzte Ruhe wie einstige Urlauber und Dagebliebene. Auch die Gräber einiger Promis gibt es zu entdecken. Mehrfach verfilmt wurde die Geschichte von Toni Kurz, der mit 23 Jahren beim Versuch die Eiger Nordwand zu durchsteigen während einer dramatischen Rettungsaktion nur knapp über den wartenden Rettern an Entkräftung und Erfrierungen starb. Seine letzten Worte sollen gewesen sein „I ka nimmer“. Daneben findet sich auch das Grab von Mauritia Mayer, ehemalige Betreiberin der einst bei Promis beliebten Pension Moritz am Obersalzberg, die vom ebenfalls am alten Friedhof beerdigten Richard Voß in einem Roman verewigt wurde.
Am bekanntesten ist das Grab von Anton Adner (1705 bis 1822)., der 117 Jahre alt wurde und damit als der älteste Berchtesgadener und Bayer in die Geschichte einging. Der Schönauer fertigte und vertrieb bis ins hohe Alter die Berchtesgadener War. Zu Fuß und mit einer Kraxe auf dem Rücken verkaufte Anton Adner die Berchtesgadener Holzwaren weit über die Grenzen des Berchtesgadener Landes. Nach seinem Tod mit 117 Jahren beauftragte König Max I ein klassizistisches Grabmal für den ältesten bekannten Bayern.
Immaterielles Kulturerbe Friedhofskultur
Auf Empfehlung der Deutschen Unesco-Kommission wurde die Friedhofskultur im März 2020 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Der Alte Friedhof im Markt Berchtesgaden ist Teil dieser Friedhofskultur. Deutschlandweit wurden 100 Friedhöfe mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet. Auf dem Berchtesgadener Friedhof findet man das Schild an der Mauer neben der Aussegnungshalle.
Öffnungszeiten
Der Friedhof steht Besuchern immer offen. Hunde sind auf dem Friedhof nicht erlaubt!Koordinaten
Alter Friedhof Berchtesgaden
83471 Berchtesgaden
Eigenschaften
- 4 Touren in der Umgebung
Am besten lernen Sie das winterliche Berchtesgaden beim historischen Spaziergang kennen.
Der Spaziergang bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Marktgemeinde und ein Teilstück verläuft entlang der 3. bayerisches Soleleitung.
Der Berchtesgadener Emmaus-Weg führt in etwa einer Stunde an den Kirchen und Kapellen im Markt Berchtesgaden und oberhalb des Ortes auf dem ...
Der Rad-Tourenklassiker im südlichen Landkreis: Rund um den Untersberg
- 4 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen