Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen
Landschaftsschutzgebiet

Klausbachhaus

Landschaftsschutzgebiet · Berchtesgadener Land · 795 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das Klausbachhaus im Nationalpark Berchtesgaden
    Das Klausbachhaus im Nationalpark Berchtesgaden
    Foto: Tourenportal Berchtesgadener Land
Karte / Klausbachhaus
Nationalpark-Informationsstelle Ramsau Hintersee

Am Eingang zum Klausbachtal liegt das „Klausbachhaus“, wie die Infostelle des Nationalparks Berchtesgaden auch genannt wird. Das denkmalgeschützte Bauernhaus beherbergt auf zwei Etagen die interaktive Dauerausstellung „1000 Jahre Auf und Ab“ zum Thema Almweiden. Wie war das Almleben früher, wie ist es heute und was macht diesen Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze so einzigartig? Auf spielerische Weise finden Sie die Antworten. Schauen Sie vorbei!



Geschichte des Klausbachhauses

Ursprünglich war das Klausbachhaus das Wohnhaus des Laroslehens, eines Berchtesgadener Zwiehofs in der Unterau. Seine heutige Form erhielt es 1757, allerdings wurde es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr dem Verfall preisgegeben: Nach der Schenkung des Gebäudes an den Nationalpark Berchtesgaden Jahr 1992 wurde die Translozierung des denkmalgeschützten Gebäude vorbereitet. Das Obergeschoss in Holzbauweise wurde Balken für Balken abgetragen, die Steinmauern im Erdgeschoss Stein für Stein. Jedes Teil wurde nummeriert und originalgetreu wurde das Haus an seinem neuen Standort wieder zusammengesetzt. Nach dem erfolgreichen Wiederaufbau wurde am 1. Juli .1995 die Eröffnung der nun Klausbachhaus genannten Informationsstelle des Nationalparks Berchtesgaden gefeiert.

Ausstellungen im Klausbachhaus

Auf dem Gelände des Klausbachhauses erwarten Sie außerdem ein traditioneller Bauerngarten sowie ein „Sinnesgarten“ mit Barfuß-Parcours, Klangstationen und vielem Mehr.
Die Infostelle ist Ausgangspunkt für viele Wandertouren in den Nationalpark; ebenso startet hier ein barrierefreier Rundweg. Das Klausbachhaus selbst ist nicht barrierefrei, eine behindertengerechte Toilettenanlage gibt es im Garten der Infostelle.
 

Ausstellung 1.000 Jahre Auf und Ab: »1.000 Jahre Auf und Ab« - dieser Titel verdeutlicht die lange Tradition der Almwirtschaft und deren Bedeutung für das Schutzgebiet, betont aber auch die immer währende Wanderung der Almleute und ihrer Tiere vom Tal auf die Almen und zurück. Almen haben für den Nationalpark eine wichtige Bedeutung; es ist ein typischer Lebensraum mit einer außerordentlich hohen Artenvielfalt. Erdgeschoß: Hier werden unter anderem diese Themen vorgestellt: Almen im Nationalpark, der Mensch als Gestalter der Almweiden, alte Nutzierrassen. Wie das Leben auf der Alm früher war erzählt Ihnen eine ehemalige Almbäuerin. Obergeschoß: Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der Artenvielfalt: Krabbeltiere auf den Weiden, typische Almpflanzen, Tiere der Dämmerung und geht der Frage nach, welchen Einfluss der Mensch auf diese Artenvielfalt hat. Zudem erfahren Sie was der „König der Lüfte“, der Steinadler mit Almen zu tun hat und wie sich die Landschaft über Jahrzehnte verändert. Am Ende Ihres Rundganges können Sie einen beeindruckenden Film über Almen in den Jahreszeiten genießen (12min).

Ausgangspunkt für Wanderungen ins Tal der Adler und Geier

Das Klausbachhaus ist der Ausgangspunkt für zahlreichen Touren. Mit dem Mountainbike geht`s von hier zur Litzlalm oder Kallbrunnalm, andere Almen wie die Bindalm oder die Ragertalm lassen sich von hier aus erwandern. Auch der Almerlebnisbus startet hier und bringt Passagiere hinauf zum Hirschbichl und weiter ins Bergsteigerdorf Weißbach auf der österreichischen Seite.  

Egal wie sie sich im Klausbachtal bewegen, die Augen sollten sie immer offen halten und hin und wieder gen Himmel richten: Das Klausbachtal ist nicht nur Steinadler Revier, seit 2021 werden hier Bartgeier ausgewildert.

Öffnungszeiten

täglich 09:00 - 17:00 Uhr

Preise:

Der Eintritt ist frei!

Koordinaten

DD
47.598541, 12.842290
GMS
47°35'54.7"N 12°50'32.2"E
UTM
33T 337803 5273937
w3w 
///früheste.konsens.hefte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Mountainbike · Berchtesgadener Alpen
MTB: 02 - Rund um die Reiter Alm
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 51,3 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.130 hm
Abstieg 1.130 hm

Die Mountainbike-Tour Rund um die Reiter Alm führt vom Bergsteigerdorf Ramsau ins Salzburger Saalachtal und über den Hirschbichl-Pass zurück zum ...

2
von Franz Renoth,   Tourenportal Berchtesgadener Land
Wanderung · Berchtesgadener Land
Vom Hintersee zur Kallbrunnalm
Schwierigkeit schwer
Strecke 14,3 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.058 hm
Abstieg 408 hm

von Bergerlebnis Berchtesgaden,   Tourenportal Berchtesgadener Land
Wanderung · Nationalpark Berchtesgaden
Wanderung zur Halsalm
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8,5 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 436 hm
Abstieg 436 hm

Die abwechslungsreiche Rundwanderung zur Halsalm führt erst durch das Klausbachtal und dann auf die traditionell bewirtschaftete Halsalm.

14
von Bergerlebnis Berchtesgaden,   Tourenportal Berchtesgadener Land
Wanderung · Nationalpark Berchtesgaden
Wanderung zur Ragertalm
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 5,8 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 102 hm
Abstieg 102 hm

Familienwanderung im Tal der Adler

1
von Sepp Wurm,   Tourenportal Berchtesgadener Land
Bergtour · Nationalpark Berchtesgaden
Kammerlinghorn
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 23,9 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 1.688 hm
Abstieg 1.687 hm

Eine traumhafte, lange, aber unschwierige Wanderung in alpinem Ambiente, die eigentlich nie überlaufen ist.

2
von Bergerlebnis Berchtesgaden,   Tourenportal Berchtesgadener Land
Winterwandern · Nationalpark Berchtesgaden
Wanderung zur Wildtierfütterung ins Klausbachtal
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,2 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 36 hm
Abstieg 36 hm

Ein Spaziergang, der zum intensiven Naturerlebnis wird: durch glitzernde Eislandschaften zur Wildfütterung im Klausbachtal im Nationalpark ...

von Bergerlebnis Berchtesgaden,   Tourenportal Berchtesgadener Land
Wanderung · Berchtesgadener Land
Wanderung zur Wildfütterung im Klausbachtal
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 3,9 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 50 hm
Abstieg 36 hm

Ein Spaziergang im Nationalpark Berchtesgaden , der zum intensiven Naturerlebnis wird.

4
von Bergerlebnis Berchtesgaden,   Tourenportal Berchtesgadener Land
Wanderung · Berchtesgadener Alpen
Vom Klausbachhaus über den Hirschbichlpass
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 14,2 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 392 hm
Abstieg 511 hm

Von Bergsteigerdorf zu Bergsteigerdorf: Auf den Spuren der Salzsäumer wandern wir auf der historischen Salzhandelsstraße vom Hintersee im ...

4
Tourenportal Berchtesgadener Land

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Klausbachhaus

Hirschbichlstraße 26
83486 Ramsau
Telefon +49-8652-9686380

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung