Klausbachhaus
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Am Eingang zum Klausbachtal liegt das „Klausbachhaus“, wie die Infostelle des Nationalparks Berchtesgaden auch genannt wird. Das denkmalgeschützte Bauernhaus beherbergt auf zwei Etagen die interaktive Dauerausstellung „1000 Jahre Auf und Ab“ zum Thema Almweiden. Wie war das Almleben früher, wie ist es heute und was macht diesen Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze so einzigartig? Auf spielerische Weise finden Sie die Antworten. Schauen Sie vorbei!
Geschichte des Klausbachhauses
Ursprünglich war das Klausbachhaus das Wohnhaus des Laroslehens, eines Berchtesgadener Zwiehofs in der Unterau. Seine heutige Form erhielt es 1757, allerdings wurde es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr dem Verfall preisgegeben: Nach der Schenkung des Gebäudes an den Nationalpark Berchtesgaden Jahr 1992 wurde die Translozierung des denkmalgeschützten Gebäude vorbereitet. Das Obergeschoss in Holzbauweise wurde Balken für Balken abgetragen, die Steinmauern im Erdgeschoss Stein für Stein. Jedes Teil wurde nummeriert und originalgetreu wurde das Haus an seinem neuen Standort wieder zusammengesetzt. Nach dem erfolgreichen Wiederaufbau wurde am 1. Juli .1995 die Eröffnung der nun Klausbachhaus genannten Informationsstelle des Nationalparks Berchtesgaden gefeiert.
Ausstellungen im KlausbachhausAuf dem Gelände des Klausbachhauses erwarten Sie außerdem ein traditioneller Bauerngarten sowie ein „Sinnesgarten“ mit Barfuß-Parcours, Klangstationen und vielem Mehr.
Die Infostelle ist Ausgangspunkt für viele Wandertouren in den Nationalpark; ebenso startet hier ein barrierefreier Rundweg. Das Klausbachhaus selbst ist nicht barrierefrei, eine behindertengerechte Toilettenanlage gibt es im Garten der Infostelle.
Ausgangspunkt für Wanderungen ins Tal der Adler und Geier
Das Klausbachhaus ist der Ausgangspunkt für zahlreichen Touren. Mit dem Mountainbike geht`s von hier zur Litzlalm oder Kallbrunnalm, andere Almen wie die Bindalm oder die Ragertalm lassen sich von hier aus erwandern. Auch der Almerlebnisbus startet hier und bringt Passagiere hinauf zum Hirschbichl und weiter ins Bergsteigerdorf Weißbach auf der österreichischen Seite.
Egal wie sie sich im Klausbachtal bewegen, die Augen sollten sie immer offen halten und hin und wieder gen Himmel richten: Das Klausbachtal ist nicht nur Steinadler Revier, seit 2021 werden hier Bartgeier ausgewildert.
Öffnungszeiten
täglich 09:00 - 17:00 Uhr
Preise:
Der Eintritt ist frei!
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Mountainbike-Tour Rund um die Reiter Alm führt vom Bergsteigerdorf Ramsau ins Salzburger Saalachtal und über den Hirschbichl-Pass zurück zum ...
Die abwechslungsreiche Rundwanderung zur Halsalm führt erst durch das Klausbachtal und dann auf die traditionell bewirtschaftete Halsalm.
Familienwanderung im Tal der Adler
Eine traumhafte, lange, aber unschwierige Wanderung in alpinem Ambiente, die eigentlich nie überlaufen ist.
Ein Spaziergang, der zum intensiven Naturerlebnis wird: durch glitzernde Eislandschaften zur Wildfütterung im Klausbachtal im Nationalpark ...
Ein Spaziergang im Nationalpark Berchtesgaden , der zum intensiven Naturerlebnis wird.
Von Bergsteigerdorf zu Bergsteigerdorf: Auf den Spuren der Salzsäumer wandern wir auf der historischen Salzhandelsstraße vom Hintersee im ...
Alle auf der Karte anzeigen
Klausbachhaus
83486 Ramsau
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen