Wildfütterung im Klausbachtal
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Lautlos taucht das Rotwild aus dem Wald auf und nähert sich den Futterkrippen auf der Lichtung im Klausbachtal. Bis zu 50 Stück des Rotwildes kann man hier in manchem Winter sehen. Eine barrierefreie Aussichtplattform sorgt für eine gute Sicht aller Wildbeobachter.
Wildtierfüttung im Winter
Etwa 45 Hektar groß ist das Gelände der Wildfüttung im Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden. Zurzeit leben etwa 65 Stück Rotwild hier. Die Kühe, Hirsche und Kälber kommen im Winter von alleine ins Klausbachtal, da sie dort problemlos über den Winter kommen. Sobald die Ranger des Nationalparks der Meinung sind, dass alles Rotwild im Wildfütterungsgehege ist, werden die Tore geschlossen. Das Rotwild ist ein Zugtier und würde eigentlich im Winter in den Auwald abwandern. Da das aber im Berchtesgadener Land nicht möglich ist, gibt es die Wildfütterung. Sobald es Frühling wird, werden die 25 Tore geöffnet und das Rotwild zieht sich wieder in die freie Natur zurück.
Wanderung oder Kutschfahrt ins KlausbachtalDer Wanderweg ins Klausbachtal wird im Winter geräumt und weist kaum Steigungen auf. Es gibt auch die Möglichkeit, mit einem Pferdeschlitten bis zur Wildfütterung zu fahren. Die Informationen erhalten Sie im Klausbachhaus, der Nationalpark-Informationsstelle am Eingang des Klausbachtals.
Das Klausbachtal: eine barrierefreie ModellregionDas Klausbachtal hat geographisch bedingt am Eingang einen relativ flachen Talboden. Die ebenen Wanderwege bestehen aus festem Sand und verlaufen entlang des Klausbachs. Durch rollstuhlgerechte Stichstraßen können die Rundwege je nach Belieben variiert werden. Viehroste auf den Wegen sind mit Übergangsblechen rollstuhlgerecht konzipiert. Es befinden sich ca. alle 200m Rastbänke, die zum Ausruhen einladen. Es gibt verschiedene barrierefrei Wanderwege im Klausbachtal. So führen 2 bzw. 4 km lange Wege bis zur Wildfütterung, die mit einer rollstuhlgerechten Aussichtsplattform ausgestattet ist. Man kann aber auch einen etwas längeren Pfad wählen (6km; teilweise 6 - 10 % Steigung). Dieser Weg führt zu einer im Alpenraum einzigartigen, barrierefreien Hängebrücke über den Klausbach. Sollte diese Strecke zu anspruchsvoll sein, so ist es im Sommer möglich mit dem öffentlichen Alm-Erlebnis-Bus auf einer Straße durch das Tal zu fahren. Der Niederflur-Bus hält an mehreren Haltestellen z.B. auch an der Hänge-Brücke, der Bindalm oder am Pass Hirschbichl (RVO-Fahrplan).
Öffnungszeiten
In den Wintermonaten
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Zwei-Tagestour auf der Reiter Alm mit Übernachtung in der Neuen Traunsteiner Hütte
Bergtour von der Kallbrunnalm über den Seehornsee aufs Seehorn, Abstieg über Kematenschneid zur Hochwies und zum Dießbachstausee
Die Mountainbike-Tour Rund um die Reiter Alm führt vom Bergsteigerdorf Ramsau ins Salzburger Saalachtal und über den Hirschbichl-Pass zurück zum ...
Die abwechslungsreiche Rundwanderung zur Halsalm führt erst durch das Klausbachtal und dann auf die traditionell bewirtschaftete Halsalm.
Familienwanderung im Tal der Adler
Eine traumhafte, lange, aber unschwierige Wanderung in alpinem Ambiente, die eigentlich nie überlaufen ist.
Ein Spaziergang, der zum intensiven Naturerlebnis wird: durch glitzernde Eislandschaften zur Wildfütterung im Klausbachtal im Nationalpark ...
Alle auf der Karte anzeigen
Wildfütterung im Klausbachtal
83486 Ramsau
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen