Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Berchtesgadener Gipfelweg Etappe 1a: Schneibsteinhaus - Wasseralm

Bergtour · Nationalpark Berchtesgaden
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schneibsteinhaus
    Schneibsteinhaus
    Foto: Bergerlebnis Berchtesgaden, Tourenportal Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Gipfelweg

Die Etappe 1a des Berchtesgadener Gipfelweges beginnt am Schneibsteinhaus und führt über den Seeleinsee, das Hochgschirr, dem  Landtal durch die Röth zur Wasseralm.

schwer
Strecke 12,6 km
8:00 h
1.039 hm
1.292 hm
2.276 hm
1.205 hm

 

Wir starten am Schneibsteinhaus und steigen hinauf zum 2.276 Meter Schneibstein. Er gilt als der am leichtesten zu besteigende Zweitausender der Berchtesgadener Berge. Der Ausblick von seinem Hochplateau ist dennoch spektakulär. Auf dem Weg der Kleinen Reibn steigen wir hinunter zum Seeleinsee. Wer eine eiskalte Abfrischung braucht, hupft kurz hinein. Kurz nach dem See zweigt der Weg links ab zum Hochgeschirr. Von hier haben wir einen weiten Blick in das Landtal mit Aussicht auf den Röthbachfall und das Steinerne Meer. Der Weg führt vorbei an den Westhängen der Hanauerlaubwand zur Wasseralm. Die kleine Alpenvereinshütte liegt im Kessel der Röth, zwischen Hagengebirge und Steinernem Meer.

Autorentipp

Auf dieser Etappe haben Sie gute Chancen, Steinböcke zu beobachten. Wenn Sie ruhig und aufmerksam wandern, werden sich diese majestätischen Tiere mit einem Sicherheitsabstand kaum an Ihnen stören. Sie leben in den Alpen oberhalb der Waldgrenze bis auf 3.500 Höhenmeter.  Im gesamten Nationalpark gilt Leinenpflicht für Hunde. Bitte nehmen Sie auch auf dieser Etappe Ihren Hund an die Leine, um die Wildtiere zu schützen.

 

Profilbild von Bergerlebnis Berchtesgaden
Autor
Bergerlebnis Berchtesgaden 
Aktualisierung: 09.08.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schneibstein, 2.276 m
Tiefster Punkt
1.205 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,35%Pfad 99,64%
Naturweg
0 km
Pfad
12,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Das Schneibsteinhaus im Hagengebirge
Die Wasseralm in der Röth

Sicherheitshinweise

gutes Schuhwerk, ausreichend Getränke, da zwischen Schneibsteinhaus und Wasseralm keine Einkehrmöglichkeit besteht

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

Weitere Infos und Links

Die Berchtesgadener Rundwege

Start

Schneibsteinhaus (1.666 m)
Koordinaten:
DD
47.572254, 13.039409
GMS
47°34'20.1"N 13°02'21.9"E
UTM
33T 352546 5270622
w3w 
///anrücken.obst.tier

Ziel

Wasseralm

Wegbeschreibung

Vom Schneibsteinhaus aus folgen wir der Beschilderung auf den 2.276 Meter hohen Schneibstein (Weg Nr. 416). Der Schneibstein ist der am leichtesten zu besteigende  2000er der Berchtesgadener Alpen. Oben angekommen, genießen wir das Panorama des Dachsteins, des Steinernern Meeres und der Berchtesgadener Alpen. Wir folgen  dann den Markierungen und der Beschilderung zum Seeleinsee/Kleine Reibn. Der Weg führt nun stetig abwärts bis wir den Seeleinsee erreicht haben. Kurz nach dem See zweigt der Weg  links ab (Weg Nr. 493) zum Hochgeschirr.  Hier haben wir einen tiefen Blick  ins Landtal mit Aussicht auf die Röth mit dem Röthbachfall und auf das Steinerne Meer. Dem Weg folgend gehen wir vorbei an den Westhängen der Hanauerlaubwand (zum Teil ausgesetzt, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich) zur Wasseralm in der Röth. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

  • Mit der Bahn bis Hauptbahnhof Berchtesgaden
  • Buslinie 841 und 842 bis Königssee/Jennerbahn
  • aktueller Busfahrplan www.rvo-bus.de

Anfahrt

Aus Richtung München Autobahn A 8, Abfahrt Bad Reichehall. Dann Richtung Berchtesgaden B 20 weiter bis zum Parkplatz Königssee

Parken

Parkplatz am Königssee

Koordinaten

DD
47.572254, 13.039409
GMS
47°34'20.1"N 13°02'21.9"E
UTM
33T 352546 5270622
w3w 
///anrücken.obst.tier
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eine Broschüre zu den Berchtesgadener Rundwegen erhalten Sie in den Tourist-Infos

Kartenempfehlungen des Autors

DAV Karte BY 21 Nationalpark Berchtesgaden

Ausrüstung

Trekkingrucksack mit Regenhülle, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale und strapazierfähige Kleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial in papierform und digital, 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,6 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.039 hm
Abstieg
1.292 hm
Höchster Punkt
2.276 hm
Tiefster Punkt
1.205 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.