Berchtesgadener Gipfelweg: Etappe 1b Schneibsteinhaus - unterer Hirschenlauf - Gotzenalm
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Etappe 1b des Berchtesgadener Gipfelwegs beginnt am Schneibsteinhaus. Die Etappe führt über die Kleine Reibn, Seeleinsee, den unteren Hirschenlauf hinauf zur Gotzenalm.
Wir starten am Schneibsteinhaus und steigen hinauf zum 2.276 Meter Schneibstein. Er gilt als der am leichtesten zu besteigende Zweitausender der Berchtesgadener Berge. Der Ausblick von seinem Hochplateau ist dennoch spektakulär. Auf dem Weg der Kleinen Reibn steigen wir hinunter zum Seeleinsee. Wer eine eiskalte Abfrischung braucht, hupft kurz hinein. Kurz nach dem See zweigt der Weg rechts ab in den Stiergraben Richtung Priesbergalmen. Die Abzweigung zum Hirschenlauf dürfen wir nicht verpassen. Auf dem schmalen Pfad, hölzerne Stiegen und teils versicherten Stellen erreichen wir die Forststraße und folgen ihr bis zum Hochplateau der Gotzenalm.
Autorentipp
Im Hochgebirge gibt es einige Pflanzen mit ganz besonderen Überlebensstrategien. Die extremen Bedingungen wie Kälte, Wind und karger Boden machen das Leben nicht gerade einfach. Das Edelweiß beispielsweise wächst in Hochlagen über 1.000 Metern. Daher hat es samtige, filzweiche und fein behaarte Blütenblätter. Diese schützen die Pflanze vor intensiver Sonneneinstrahlung und dem Austrocknen der Blätter.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Das Schneibsteinhaus im HagengebirgeGotzenalm
Sicherheitshinweise
genügend Getränke, da bis zur Gotzenalm keine Einkehr möglich ist
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Schneibsteinhaus aus folgen wir der Beschilderung auf den 2.276 Meter hohen Schneibstein (Weg Nr. 416). Der Schneibstein ist der am leichtesten zu besteigende Zweitausender der Berchtesgadener Alpen. Oben angekommen genießen wir das Panorama des Dachsteins, des Steinernern Meeres und der Berchtesgadener Alpen. Wir folgen dann den Markierungen und der Beschilderung zum Seeleinsee/Kleine Reibn. Der Weg führt nun stetig abwärts bis wir den Seeleinsee erreicht haben. Kurz nach dem See zweigt der Weg (Weg-Nr. 497) rechts in den Stiergraben ab und es geht auf einem schmalen Steig hinunter bis kurz vor die Priesbergalm. Im unteren Bereich des Stiergrabens zweigen wir nach links ab in den unteren Hirschenlauf (Weg Nr. 495). Auf schmalen Pfaden, über hölzerne Stiegen und teils versicherten Stellen erreichen wir nach einiger Zeit die Forststraße und folgen der Beschilderung zur Gotzenalm, (Weg Nr. 493). Die Straße führt steil hinauf bis auf das Hochplateau der Gotzenalm. Das heutige Etappenziel ist erreicht.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- Mit der Bahn bis Hauptbahnhof Berchtesgaden
- Buslinie 841, 842 bis Königssee/Jennerbahn
- Aktueller Busfahrplan www.rvo-bus.de Ruf-Nr. 08652/9448-0
Anfahrt
mit dem Pkw
Aus Richtung München Autobahn A 8, Ausfahrt Bad Reichenhall, weiter Richtung Berchtesgaden B 20 bis zum Parkplatz Königssee
Parken
Parkplatz am KönigsseeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Trekkingrucksack mit Regenhülle, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale und strapazierfähige Kleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial in papierform und digital,
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen