Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Berchtesgadener Gipfelweg Etappe 2a: Wasseralm - Niederbrunnsulzen - Kärlingerhaus

Bergtour · Nationalpark Berchtesgaden
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Wasseralm in der Röth
    Die Wasseralm in der Röth
    Foto: Bergerlebnis Berchtesgaden, Tourenportal Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Gipfelweg

Die Variante der zweiten Etappe des Berchtesgadener Gipfelwegs führt von der  Wasseralm über die "Blaue Lacke" und die Niederbrunnsulzen zum Kärlingerhaus

schwer
Strecke 10,1 km
8:00 h
1.015 hm
796 hm
2.369 hm
1.415 hm

Wir starten an der Wasseralm  und steigen an der Jagdhütte links abbiegend vorbei durch den Wald hinauf, der im oberen Teil durch lichten Lärchenbestand zum Fuß des Hochecks führt. Die Lärche hat sich an das raue Klima und die Winterstürme hier oben bestens angepasst. Die sogenannte „Blaue Lacke“ wird nur aus Schmelz- und Regenwasser gespeist und ist wahrscheinlich das höchstgelegene Gewässer Deutschlands. Wir steigen entlang bis zur Langen Gasse. Durch sie gelangen wir hinauf zur Niederbrunnsulzen, dem höchsten Punkt der Etappe. Wir folgen dem Weg weiter zur Einschartung des Toten Weibs und folgen abwärts gehend der Wegweisung zum Kärlingerhaus.

Autorentipp

Auf dieser Bergtour geht es durch die wellenförmige Karstlandschaft im Nationalpark. Denken Sie daran, dass es hier kaum Wasser gibt, da das Kalkgestein wasserlöslich ist und das Wasser durch sogenannte Dolinen unterirdisch abfließt. Bringen Sie also genug zu trinken mit! Zudem kommen Sie am Funtensee vorbei. Dieser ist ein Kaltluftbecken. Die Baumgrenze verschiebt sich in umgekehrte Richtung.  Am See wachsen keine Bäume, aber weiter oben, wo es wieder etwas wärmer ist, gibt es wieder welche.

Profilbild von Bergerlebnis Berchtesgaden
Autor
Bergerlebnis Berchtesgaden 
Aktualisierung: 18.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Niederbrunnsulzen, 2.369 m
Tiefster Punkt
Wasseralm, 1.415 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 100%
Pfad
10,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Das Kärlingerhaus am Funtensee
Die Wasseralm in der Röth

Sicherheitshinweise

Empfehlenswert nur bei gutem Wetter. Im Nebel besteht die Gefahr, sich zu verlaufen. 

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

Weitere Infos und Links

Die Berchtesgadener Rundwege

 

Start

Wasseralm (1.415 m)
Koordinaten:
DD
47.494878, 13.006566
GMS
47°29'41.6"N 13°00'23.6"E
UTM
33T 349855 5262086
w3w 
///zeiten.zeiten.erdgas

Ziel

Kärlingerhaus

Wegbeschreibung

Von der Wasseralm führt uns der Weg N. 424 an der Jagdhütte vorbei scharf links durch den Wald hinauf, der im oberen Teil durch lichten Lärchenbestand zum Fuß des Hochecks führt. Bald erreichen wir die "Blaue Lacke", die wir links umgehen. Wir folgen dem Weg über ausgeprägte Karrenfelder zur vorderen Wildalm. Vor uns sehen wir das Steinhütterl. Hier zweigt der Weg vor der Hütte rechts ab und führt uns über die Lange Gasse hinauf zur Niederbrunnscharte (2369 m), dem höchsten Punkt der Etappe. Wir folgen dem Weg weiter zur Einschartung des Toten Weibs und folgen abwärts gehend der Wegweisung zum Kärlingerhaus. Hier endet die heutige Etappe.

 

Alternative bei schlechtem Wetter: 

Auf dem Weg Nr. 416 über Halsköpfl, dem Schwarzensee und am wunderschönen Grünsee vorbei, die Himmelsleiter empor zur Hochebene mit Funtensee und Kärlingerhaus.

Koordinaten

DD
47.494878, 13.006566
GMS
47°29'41.6"N 13°00'23.6"E
UTM
33T 349855 5262086
w3w 
///zeiten.zeiten.erdgas
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eine Broschüre zu den Berchtesgadener Rundwegen erhalten Sie in den Tourist-Infos

Kartenempfehlungen des Autors

DAV Karte BY 21 Nationalpark Berchtesgaden

Ausrüstung

Trekkingrucksack mit Regenhülle, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale und strapazierfähige Kleidung, Teleskopstöcke, Kartenmaterial in Papierform und digital


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,1 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.015 hm
Abstieg
796 hm
Höchster Punkt
2.369 hm
Tiefster Punkt
1.415 hm
Etappentour Von A nach B Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.