Das Steinerne Meer: Hüttentour um den Königssee
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Weitere Infos und Links
Gotzenalm: geöffnet von 25. Mai bis 25. Oktober, Übernachtung im Matratzenlager inklusive Frühstück ab 22 Euro, im Zweibettzimmer ab 28 Euro. Tel. +49-8652-690900
Wasseralm: Matratzenlager, Hüttenwirte Monika und Horst Schellmoser, Tel. +49-8652-6019902 (Hütte) oder +49-8652-985802 (Tal), monikabgl@web.de
Kärlingerhaus: geöffnet von voraussichtlich Ende Mai bis Mitte Oktober, Übernachtung im Matratzenlager ab 22 Euro, im Vierer-Zimmer ab 28 Euro, Frühstück 8,90 Euro. info@kaerlingerhaus.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Eine der schönsten Hütten-Touren der Region führt durch die unberührte Natur des Nationalparks Berchtesgaden. Wer hier die Stiefel schnürt und vom Parkplatz am Königssee aus zur Gotzenalm (1685 m) aufbricht, verabschiedet sich für vier Tage in die Wildnis und ist jeden Tag im Schnitt fünf Stunden unterwegs. Rund 1000 Höhenmeter müssen die Wanderer zunächst überwinden, um zu der am höchsten gelegenen Alm im Berchtesgadener Land zu gelangen. Vor der abendlichen Brotzeit sollte man noch einmal in die Wanderstiefel schlüpfen. „Nur wenige Gehminuten entfernt liegt die Aussichtskanzel Feuerpalven, von der aus man den schönsten Blick auf den Königssee überhaupt hat“, sagt Herbert Wendlinger, Wanderführer und Leiter einer Skischule, der das Reich von König Watzmann wie seine Westentasche kennt.
Mit der Wasseralm, zu der man direkt nach dem Frühstück aufbricht, verrät er einen besonderen Geheimtipp fürs Hütten-Hopping. Noch vor wenigen Jahren war die kleine Alm, die inmitten von Bergwiesen auf 1400 Metern liegt, eine reine Selbstversorgerhütte. Heute kann man hier deftige Kost samt kühlen Getränken genießen und sogar übernachten – eine Reservierung ist allerdings erforderlich, weil es nur maximal 40 Schlafplätze gibt“, rät Wendlinger. Schließlich gilt die kleine Hütte mit ihren Lagern als schönstes und urigstes Fleckchen im gesamten Nationalpark.
Einen Hauch von Komfort in grandioser Bergwelt verspricht dagegen das Kärlingerhaus, auch Funtenseehaus genannt, das am Abend des dritten Wandertages zur Einkehr lädt. Über den Halskopf vorbei am Grünsee und über die rund 300 Stufen der „Himmelsleiter“ erreicht man die Hütte nach einer abwechslungsreichen Tour gespickt mit Almen, reizvollen Aussichtspunkten und Seen.
Einheimische sieht man eher selten in die alpinen Gewässer springen. „Das machen eigentlich nur die Küstenbewohner aus dem Norden. Uns ist das Wasser meistens zu kalt“, gibt Wendlinger schmunzelnd zu. Ein wettertechnisch prominentes Nass lädt mit dem Funtensee (1638 m) am Kärlingerhaus zum besonderen Bad ein: Berühmt wurde der Bergsee durch den TV-Meteorologen Jörg Kachelmann, der hier eine Wetterstation errichten ließ und feststellte, dass der Funtensee auf Grund einer geografischen Kuriosität der kälteste Ort Deutschlands ist. Denn im Kessel des Hochtals staut sich im Winter die kalte Luft und sorgt für rekordverdächtige Minusgrade. „Im Hochsommer kann der See mit rund 18 Grad aber durchaus angenehme Temperaturen erreichen“, sagt Wendlinger. Ideal also, um wenigstens den Füßen nach der Wanderung eine kleine Wohltat zu gönnen.
Entspannt begeben sich die Wanderer am nächsten Tag nach einem zünftigen Frühstück auf der Sonnenterrasse des Kärlingerhauses auf die letzte Etappe. Abwärts geht’s über die berüchtigte Saugasse – 36 Kehren und 400 Höhenmeter steigt der Wanderer wieder hinab nach St. Bartholomä. Dort krönt eine abschließende Bootsfahrt über den Königssee die Hüttentour, die man bei guter Fitness übrigens auch auf drei Tage verkürzen kann.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen