Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Watzmann-Überschreitung

· 23 Bewertungen · Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Falzalm
    Falzalm
    Foto: Bergerlebnis Berchtesgaden, Tourenportal Berchtesgadener Land
Karte / Watzmann-Überschreitung
Die wohl schönste Gratwanderung in den Alpen: Die legendäre Watzmann Überschreitung!
schwer
Strecke 23,2 km
14:30 h
2.380 hm
2.376 hm
2.713 hm
628 hm

Die anspruchsvolle Überschreitung der drei Spitzen des Watzmanns wird im Allgemeinen als die Königstour der Berchtesgadener Alpen bezeichnet. Zum Teil hochalpin, ist die Tour allerdings nur für erfahrene, absolut trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger machbar.

Autorentipp

Ein Klettersteigset kann an manchen Passagen verwendet werden, die Überschreitung ist aber kein Klettersteig!

Profilbild von Sepp Wurm
Autor
Sepp Wurm
Aktualisierung: 31.08.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Watzmann Mittelspitze, 2.713 m
Tiefster Punkt
Wimbachbrücke, 628 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 2,38%Schotterweg 0,81%Naturweg 52,58%Pfad 32,73%Straße 0,05%Pfadspur 7,62%Gesicherter Steig 3,79%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
12,2 km
Pfad
7,6 km
Straße
0 km
Pfadspur
1,8 km
Gesicherter Steig
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Mitterkaseralm am Watzmann
Das Watzmannhaus
Die Wimbachgrieshütte
Das Wimbachschloss
Die Stubenalm

Sicherheitshinweise

Nur für wirklich erfahrene, trittsichere, schwindelfreie und konditionsstarke Bergsteiger! Achtung: Die Watzmann-Überschreitung ist kein Klettersteig!

Weitere Infos und Links

Die Watzmann-Überschreitung

Start

Wimbachbrücke Ramsau (631 m)
Koordinaten:
DD
47.602282, 12.924297
GMS
47°36'08.2"N 12°55'27.5"E
UTM
33T 343978 5274184
w3w 
///geflogen.feierabend.speise

Ziel

Wimbachbrücke Ramsau

Wegbeschreibung

Von der Wimbachbrücke erfolgt der Aufstieg zum Watzmannhaus über die Stubenalm bis zur Mitterkaseralm am Watzmann.auf einem gut ausgebauten Fortsweg. Ab hier wird der Weg schmaler undsteil, ab der Falzalm führt ein guter, viel begangener Steig zum Watzmannhaus. Der weitere Weg ist ein alpiner Steig bis zum Hocheck. Hier beginnt der Grat. Teilweise schmal und stahlseilversichert ist hier oben absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Der Tiefblick über die legendäre Ostwand zum Königssee ist atemberaubend. Von der Südspitze erfolgt der Abstieg unmarkiert über teilweise losen Schotter, teilweise über befestigte Wege, aber immer steil bis ians Endes des Wimbachtales. Der Fußmarsch vom Ende des Wimbachgrieses ist problemlos und kann mit Stirnlampe auch im Dunkeln erfolgen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Buslinie 846 - Hauptbahnhof Berchtesgaden Richtung Hintersee, Haltestelle Wimbachbrücke

Nach 20 Uhr fährt der Rufbus

Anfahrt

Von Berchtesgaden kommend Richtung Ramsau: Den Ort Engedey durchfahren und nach ca. 5 km nach einer Felsschlucht links über eine kleine Brücke abbiegen.

Parken

Gebührenpflichtiger Parkplatz Wimbachbrücke, 83486 Ramsau

Koordinaten

DD
47.602282, 12.924297
GMS
47°36'08.2"N 12°55'27.5"E
UTM
33T 343978 5274184
w3w 
///geflogen.feierabend.speise
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

DAV Karte BY 21

Ausrüstung

Ein Klettersteigset kann an manchen Passagen verwendet werden, die Überschreitung ist aber kein Klettersteig! Viele ausgesetzte Passagen sind nicht versichert!

Fragen & Antworten

Frage von Hifumi Yamada · 22.04.2023 · Community
Kann man das auch mit Zustiegsschuhen machen oder braucht man richtige Wanderschuhe Gruß
mehr zeigen
Antwort von Ralf Mack · 22.04.2023 · Community
Im steilen, langen und sehr anspruchsvollen Abstieg von der Südspitze in das Wimbachtal geht es im oberen Abschnitt durch viel loses Geröll. Da möchte ich keine einfachen, flachen Zustiegsschuhe anhaben. Da sollte man das Sprunggelenk und Knöchel mit einem hohen, stabilen B/C-Wanderstiefel schützen - meiner Meinung nach!
2 more replies

Bewertungen

4,9
(23)

Fotos von anderen

+ 19

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,2 km
Dauer
14:30 h
Aufstieg
2.380 hm
Abstieg
2.376 hm
Höchster Punkt
2.713 hm
Tiefster Punkt
628 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Abstieg zu Fuß Rundtour geologische Highlights aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Grat Überschreitung Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.