Salinen-Radweg
Fernradweg
· Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Salinen-Radweg wurde aufgrund der Salzausstellung 1995 in Rosenheim geschaffen. Er führt entlang der Soleleitung, der damals ersten Pipeline, vom Österreichischen Hallein über das Salzbergwerk Berchtesgaden und Bad Reichenhall durch den Chiemgau bis nach Rosenheim..
schwer
Strecke 131,8 km
Teils führt der Radweg genau an der damaligen Soleleitung entlang und teils existiert auf Grund Fehlens vorhandener Straßen und Radwege eine Umleitung, die jedoch immer in Nähe der damaligen Soleleitungen verläuft und somit an historische Stätten, wie den damaligen Brunnen- und Pumphäusern vorbei führt. Brunnen- und Pumphäuser entstanden damals am Schlossberg, in Ecking, in Mühltal, Bergham, sowie das Brunnenhaus Klaushäusl, Brunnenhaus zu Staudach, Brunnenhaus in Bergen, in Siegsdorf, in Hammer, Brunnenhaus Lettenklause,Brunnenhaus Nagling, Brunnenhaus Grub, Brunnenhaus Neselgraben, Seebichl, das Brunnenhaus Fager, Jettenberg , Schwarzbachwacht und schließlich das Brunnenhaus Ilsank. Einige davon sind auch noch heute erhalten und laden zum Besichtigen ein. Insgesamt wurden damals vier Soleleitungen zum Transport errichtet. Baumeister der 1. und 3. Soleleitungen war Georg Friedrich von Reichenbach, der der 2. Hans Reifenstuhl.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
706 m
Tiefster Punkt
442 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Einkehrmöglichkeiten
Klosterwirt HöglwörthSalin - der Genuss, den ich meine
Traditionshaus Gasthof Neuhaus
Goberg Anger
Altwirt
Wieninger Braugasthof Alte Post
Gasthaus Oberstein
Traumwerk Restaurant
Start
Rosenheim (444 m)
Koordinaten:
DD
47.853050, 12.129040
GMS
47°51'11.0"N 12°07'44.5"E
UTM
33T 285240 5303958
w3w
///essig.beste.auftraten
Ziel
Hallein
Wegbeschreibung
Der Salinen-Radweg entlang historischer Salzgewinnungsstätten, Salzhandelswegen und Soleleitungen führt von Rosenheim , Startpunkt ist der Endpunkt der letzten Soleleitung am Salingarten, über hügeliges Gelände am Simssee vorbei auf verkehrsarmen Straßen und Wegen zum Chiemsee, berührt den Nordrand der Chiemgauer Alpen und die ehemalige Salinenstadt Traunstein und erreicht über ein niedriges Längstal Teisendorf und Piding die Saline Bad Reichenhall. Der Radweg führt weiter am zu besichtigenden Salzbergwerk Berchtesgaden vorbei und wieder flussabwärts bis zur ehemaligen Saline in Marktschellenberg und endet in Hallein im Land Salzburg. Von Bernau am Chiemsee bis Berchtesgaden ist der Salinen-Radweg Teil des Bodensee-Königssee-Radwegs.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.853050, 12.129040
GMS
47°51'11.0"N 12°07'44.5"E
UTM
33T 285240 5303958
w3w
///essig.beste.auftraten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Für das Befahren in unserer Radregion sind Touren- und Trekkingräder empfehlenswert aufgrund mehrerer starken Steigungen und Gefälle.Schwierigkeit
schwer
Strecke
131,8 km
Dauer
12:00 h
Aufstieg
1.816 hm
Abstieg
1.811 hm
Höchster Punkt
706 hm
Tiefster Punkt
442 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen