Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wanderung zur Eiskapelle

· 12 Bewertungen · Wanderung · Nationalpark Berchtesgaden
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Waldkapelle St. Johann und Paul
    Waldkapelle St. Johann und Paul
Karte / Wanderung zur Eiskapelle
Kleine Wanderung von St. Bartholomä am Königssee zum Schneefeld der Eiskapelle am Fuß der Watzmann Ostwand
mittel
Strecke 6,5 km
3:00 h
250 hm
236 hm
830 hm
598 hm
Von der Bootsanlegestelle St. Bartholomä führt der Weg zur Eiskapelle an der Kapelle St. Johann und Paul vorbei bis zur Eiskapelle, dem tiefst gelegenen ganzjährigen Schneefeld der Deutschen Alpen!

Autorentipp

Die Eiskapelle ist einsturzgefährdet: Bitte nicht betreten! Lebensgefahr!

Profilbild von Bergerlebnis Berchtesgaden
Autor
Bergerlebnis Berchtesgaden 
Aktualisierung: 23.09.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
830 m
Tiefster Punkt
598 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 15,44%Pfad 84,55%
Asphalt
1 km
Pfad
5,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Traditionsgaststätte St. Bartholomä am Königssee

Sicherheitshinweise

Während der Schneeschmelze bis in den Frühsommer und nach heftigen Regenfällen können die Bäche anschwellen und den Weg zur Eiskapelle erschweren.

 

Die Eiskapelle ist ständig einsturzgefährdet, vor dem Betreten wird dringend gewarnt!

Weitere Infos und Links

Die Eiskapelle

Start

St. Bartholomä (600 m)
Koordinaten:
DD
47.544598, 12.972316
GMS
47°32'40.6"N 12°58'20.3"E
UTM
33T 347420 5267678
w3w 
///enttäuschend.sowieso.macher

Ziel

Eiskapelle

Wegbeschreibung

Die Eiskapelle ist ausschließlich von Sankt Bartholomä aus zu erreichen, das bedeutet: Sie müssen zuerst mit dem Schiff über den Königssee bis zur Haltestelle St. Bartholomä fahren. Von der Bootsanlegestelle gehen Sie in Richtung der Nationalpark-Informationsstelle. Hier weisen Schilder den Weg über den Eisbach zur Kapelle Sankt Johann und Paul. An der Kapelle wird der Wanderweg steiler und durchquert ein kurzes Waldstück. Nach dem Wald erblickt man die mächtige Watzmann Ostwand.  Entlang des oftmals trockenen Bachbeetes des Eisbaches führt der Weg durch das raue Gelände zwischen Felsbrocken hindurch zur Eiskapelle. Für die etwa r 6,5 Kilometer lange Wanderung von St. Bartholomä zur Eiskapelle mit einem Höhenunterschied von 250 Metern und zurück sollten Sie etwa 3 bis 4 Stunden veranschlagen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Bus zum Königssee, dann mit dem Elektroboot über den See bis zur Halbninsel St. Bartholomä

Anfahrt

Von Berchtesgaden in Richtung Königssee bis zum Parkplatz am See

Parken

gebührenpflichtiger Parkplatz Königssee

Koordinaten

DD
47.544598, 12.972316
GMS
47°32'40.6"N 12°58'20.3"E
UTM
33T 347420 5267678
w3w 
///enttäuschend.sowieso.macher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bernhard Kühnhauser: Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, Bergverlag Rother

Kartenempfehlungen des Autors

DAV BY 21 Nationalpark Berchtesgaden

Ausrüstung

Besonders das letzte Drittel des Weges zur Eiskapelle erfordert festes Schuwerk, da der Weg teilweise unmarkiert über Geröllfelder führt.

Fragen & Antworten

Frage von Chin Sing Leong · 23.10.2021 · Community
Hi, it is possible to trek to ice chapel during December winter season? thank you.
mehr zeigen
Antwort von Norbert Kunstmann · 23.10.2021 · Community
Hi, sorry. I don't know. I was there in August, but i think it's not possible. You must ask anyone in Berchtesgaden. Bye.
2 more replies
Frage von Sina W · 17.08.2021 · Community
Hallo, ist die Wanderung leicht oder eher für “Wanderer mit Erfahrung”? LG Sina
mehr zeigen
Antwort von Michael Schroeder · 17.08.2021 · Community
Durch das Geröll ist es kein Sommerspaziergang, aber bis dahin geht es entspannt bergauf.
Eiskapelle
Foto: Michael Schroeder, Community
4 more replies
Frage von Finn -  · 16.11.2019 · Community
Es wurde geschrieben: "Für die etwa 6 Kilometer lange Wanderung von St. Bartholomä zur Eiskapelle mit einem Höhenunterschied von 250 Metern sollten Sie etwa eine Stunde veranschlagen." ABER, es wird angegeben: 3km und 2h. Frage: Was stimmt nun? ;-)
mehr zeigen
Antwort von Detlef Krause  · 16.11.2019 · Community
Servus, Finn! Ich veranschlage für mich immer 1,5 Stunden pro Wegstrecke. Macht also 3 Stunden für hin und zurück. Bin aber circa 0,5 Stunden schneller. Damit habe ich bisher immer bestens im Zeitplan gelegen. Wenn man dann noch früh genug startet, kann man anschließend noch die Tour zur Fischunkelalm und zum Röthbachfall dranhängen. Man hat dann den ganzen Tag mit einer wunderschönen Wanderung ohne Zeitdruck und Einkehrmöglichkeiten abgedeckt. FAHRPLAN DER SCHIFFE BEACHTEN!!! Bergheil und viel Spaß!
1 more reply

Bewertungen

4,5
(12)
Thorsten Tourbier
14.03.2023 · Community
Mitte März nicht zu finden, weil die Ostwand des Watzmann noch ergiebig Schnee- und Eislawinen ablässt. Eine Warnung an alle, die das zu der Jahreszeit als Wanderung für die ganze Familie verstehen: Bis zum letzten Aussichtspunkt war die Tour von St. Barholomä Mitte März wirklich gut zu laufen. Und an diesem Aussichtspunkt war die Sicht auf die verschneite Watzmann-Ostwand gigantisch und wundervoll mächtig. Ab dort folgte dann die Fährtensuche durchs Schneefeld. Das ist unter den Umständen nur etwas für Geübte, ... - da der Schnee unter dem Tritt immer wieder wegsackt und man mit dem Beim bis zu 40 cm im Schnee versinkt. - da keine Wegmarkierung mehr sichtbar ist, verlässt sich jeder auf die Spuren, die andere bereits hinterlassen haben. Die sind jedoch nicht immer richtig. Versuch und Irrtum ... Familien mit Kleinkindern versuchten sich hier ebenso, wie Gelegenheitswanderer mit leichtem Schuhwerk und T-Shirt. Das Tückische ist eben, dass man von den Ausflugsbooten mit ein bißchen Bergauf sehr schnell in alpinem Gelände steht. Eine kleine Gruppe von drei Leuten betrat sogar die Rinne, die die Gletscherzunge der Eiskapelle nährt. Es war ein warmer und sonniger Frühjahrsmorgen und nur 10-15 Minuten, nach dem die drei diese Rinne wieder verlassen hatten, donnerten minutenlang Eis und Schnee gute 1.000 m die Steilwand hinunter, in die Nähe dieser Stelle. Also: Was eigentlich eine gut machbare Tour ist, erfordert einfach kritisches Urteilsvermögen und im Zweifelsfall eben nicht das wichtige Foto vom Zielobjekt.
mehr zeigen
Michael Schroeder
17.08.2021 · Community
Durch das Geröll ist es kein Sommerspaziergang, aber bis dahin geht es entspannt bergauf.
mehr zeigen
Eiskapelle
Foto: Michael Schroeder, Community
Chris McCarson 
29.06.2021 · Community
Ganz nette Wanderung und bei weitem nicht so überfüllt wie die Touren rund um den Obersee (zumindest nicht im Sommer). Die Eiskapelle war bei weitem nicht so ein Hightlight wie erwartet. Naja, schon klar, dass diese im Winter wesentlich beeindruckender ist :-) Die Bergsichten sind auf jeden Fall lohnenswert.
mehr zeigen
Gemacht am 27.06.2021
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Foto: Chris McCarson, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 44

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,5 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
236 hm
Höchster Punkt
830 hm
Tiefster Punkt
598 hm
mit Bahn und Bus erreichbar geologische Highlights Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.