Glan-Blies-Radweg | Waldmohr - Staudernheim
Der familienfreundliche Weg nutzt zu großen Teilen die Trasse der ehemaligen Glantalbahn.
Draisinenfahrt zwischen Altenglan und Staudernheim - www.draisinentour.de
Pfalz-Etappe 1: Waldmohr – Altenglan (ca. 30km)
Von Waldmohr geht es auf der ehemaligen Glantalbahn weiter.
Alternativroute 1: Ohmbachsee und zum Diamantschleifermuseum in Brücken/Pfalz.
Pfalz-Etappe 2: Altenglan – Staudernheim (ca. 40km)
Radweg verläuft weitgehend parallel zur Draisinenbahn. Wunderschöne Landschaft und Kleinode; Alternativroute 2: An der Hirsauer Kapelle vorbei.
Am Lauterecker Bahnhof herrscht Trubel – Umstieg auf die Draisine (nur mit Reservierung), Wechsel auf den Lautertal-Radweg oder eine kühle Erfrischung? Der Radweg folgt dem Glan durch die Felder, zauberhafte Stimmungen lassen sich einfangen. Als nächste Station bietet sich Meisenheim an: Die historische Altstadt wiegt einen kleinen Abstecher mehr als auf. Auf dem Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen lebte und wirkte, ist die Nahemündung schon in Sicht. An der Ausleihstation der Fahrraddraisinenbahn in Staudernheim mündet der Glan-Blies-Radweg auf den Nahe-Radweg.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeit
Meisenheimer Hof - Weinhotel und RestaurantLauterecker Brauhaus
Restaurant Landgut Jungfleisch
Ohmbachsee
Landgasthof "Zum Steinernen Mann"
Hotel Pfälzer Hof
Schankwirtschaft "Die Bud"
Landgasthof Hotel "Zum Remigiusland"
Remigiusberg
Fischerhütte ASV Waldmohr Gaststätte
Café Veldenzer Mühle
Buchwaldhütte
Waldhotel Felschbachhof
Gaststätte Sportheim All American Diner
Gasthaus "Zum Steinernen Mann"
Gasthaus Born
Landgasthof Bauernstube
Katja's Café Herzhaft
Kiosk am Ohmbachsee
Sicherheitshinweise
Die Straßenverkehsordnung ist einzuhalten. Wir empfehlen Helme.
Weitere Infos und Links
Der grenzüberschreitende Glan-Blies-Weg verläuft über 130km vom lothringischen Saargemünd durch das Bliestal und quer durch das Kuseler Musikantenland am Glan entlang bis nach Staudernheim (Nahe). Die Nähe zu den Flüssen sorgt nicht nur für ein ebenes Streckenprofil, sondern bietet einzigartige und sehr abwechslungsreiche Landschaften. Über weite Strecken führt der Weg auf stillgelegten Bahntrassen bzw. neben der Draisinenbahn, abseits vom Straßenverkehr, so dass er sich besonders für Familien mit Kindern eignet.
Die lange Jahre unberührte Natur bietet wunderschöne Ausblicke. Hübsche Orte, Gastronomie an der Strecke, Nebenstraßen abseits vom Verkehr prägen den Radweg.
Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel? Kontaktieren Sie uns per Mail: radwege@lbm.rlp.de www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur und Wegebeschreibung)
Die offizielle Länge des Glan-Blies-Radweges ist ca. 130 km.
Durch verschiedene Abstecher zu attraktiven Zielen können die Kilometerangaben auf verschiedenen Portalen abweichen!
NEU!! NEU!! NEU!!
"Rheinland-Pfalz - Alte Bahntrassen. Radeln für die Seele"
- wir sind auch mit dem Glan-Blies-Radweg und dem Fritz-Wunderlich-Radweg im Buch vertreten -
von Ernst Wrba
192 Seiten, Klappenbroschüre
16,99 € inkl. MwSt.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Anforderung: Ohne längere Steigungen mit nur einigen kurzen Anstiegen und auf eigenen Wegen, daher als einfach und sicher zu befahrender Radweg für alle geeignet.
Streckencharakter: Viel Natur, weiträumige Landschaften und fernab vom Trubel hektischen Lebens
Wegeführung in Rheinland-Pfalz:
- 63 km Forst- und Wirtschafts- und Radwege
- 7,5 km innerorts ohne Radwege
- 1,5 km außerorts ohne Radwege
Belagsqualitäten in Rheinland-Pfalz:
- 54,5 km Asphaltbeläge
- 17,5 km wassergebundene, feine Beläge
Bahntrassennutzung:
- Wegeführung auf längeren Abschnitten auf Trassen ehemaliger Bahnstrecken ab kurz nach der Landesgrenze bis vor Glan-Münchweiler sowie mit Unterbrechungen zwischen Ulmet und Staudernheim. Im Saarland ebenfalls überwiegend auf der Trasse der ehemaligen Bliestalbahn Homburg - Reinheim, auch in Frankreich noch einige Kilometer auf dieser Bahntrasse.
Streckenübersicht:
- Frankreich und Saarland: Im Tal der Blies (55 km)
- Waldmoor - Ulmet: Im engen Tal des jungen Glan (34 km): An seinem Oberlauf hat der junge Glan nicht viel Platz und ist eingezwängt in die westricher Hügellandschaft. Der Glan-Blies-Radweg nutzt hier zunächst die steigungsfreie Trasse einer ehemaligen Bahnstrecke bis Glan-Münchweiler und führt danach abwechselnd über einen Mix aus Wirtschaftswegen, Straßen und Radwegen an Altenglan vorbei bis Ulmet.
- Ulmet - Staudernheim: Im breiten Glantal (38 km): Auf der zweiten Hälfte weitet sich das Glantal deutlich aus und der Radweg führt durch eine liebliche, sanft ins Tal eingebettete Wiesenlandschaft. Bereits ab Altenglan über Lauterecken bis Staudernheim begleitet ihn die Draisinenstrecke und meist teilen sich Radweg und Draisine die ehemals zweigleisige Bahnstrecke. Schon gegen Ende zu verlockt Meisenheim mit seinem hübschen Altstadtkern zu einem Verlassen des Bahntrassenradweges. Spätestens kurz vorm Ende des Glan- Blies-Radweges an der Zufahrt zum Disibodenberg im Dreieck des Zusammenflusse von Nahe und Glan, muss die Fahrt unterbrochen werden für einen Blick übers ganze Land von der historischen Klosterruine aus.
Die Route im Radwegenetz: Der Glan-Blies-Radweg schließt im Südwesten an das saarländische Netz an und geht im Norden in den Nahe-Radweg über. Zwischen Waldmoor und Altenglan ist er ein Abschnitt der Rheinland-Pfalz-Radroute.
Quelle und weitere Infos: www.radwanderland.de
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- Altenglan, Glan-Münchweiler, Rehweiler, Theisbergstegen: Bahnstrecke Kusel - Landstuhl - Kaiserslautern
- Lauterecken: Bahnstrecke Lauterecken - Kaiserslautern
- Staudernheim: Nahe-Strecke Saarbrücken - Bad Kreuznach - Mainz
Anfahrt
Waldmohr - A6 Ausfahrt Waldmohr
Theisbergstegen -
Altenglan - A62 Abfahrt Kusel - B420 bis Altenglan
Lauterecken - A62 Abfahrt Kusel - B420 bis Altenglan
A6 Abfahrt Kaiserslautern/West - B270 bis Lauterecken
Staudernheim - A61 Abfahrt Bad Kreuznach - B41 bis Waldböckeheim - L234 bis Staudernheim
Parken
Genügend Parkplätze vorhanden:
Waldmohr (Marktplatz) 66914 Waldmohr, Am Marktplatz Koordinaten: Länge 7° 20´ 3´´ / Breite 49° 23´ 17´´
Theisbergstegen (Bahnhof) 66871 Theisbergstegen, Bahnhofstraße Koordinaten: Länge 7° 26´ 53´´ / Breite 49° 21´ 11´´
Altenglan (Bahnhof) 66885 Altenglan, Eisenbahnstraße Koordinaten: Länge 7° 27´ 43´´ / Breite 49° 32´ 56´´
Lauterecken (Bahnhof) 67742 Lauterecken, Bahnhostraße Koordinaten: Länge 7° 35´ 27´´ / Breite 49° 39´ 11´´
Staudernheim (Bahnhof) 55568 Staudernheim, Bahnhofstraße 1 Koordinaten: Länge 7° 41´ 35´´ / Breite 49° 46´ 49´´
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Radwanderkarte der Ortsgemeinde Waldmohr;
Tourist-Information Oberes Glantal ;
Rathausstraße, 8, 66901 Schönenberg-Kübelberg, Tel.: 06373 504-0, E-Mail: poststelle@vgog.de ;
Kartenempfehlungen des Autors
Radwanderkarte der Ortsgemeinde Waldmohr;
Kostenlose Übersichtskarte "Radeln im Pfälzer Berggland" - touristinformation@kv-kus.de ;
Topographische Karte 1:25.000 - "Westpfalz Mitte - Pfälzer Bergland und Westpfälzische Moorniederung";
Tourist-Information Oberes Glantal ;
Rathausstraße, 8, 66901 Schönenberg-Kübelberg, Tel.: 06373 504-0, E-Mail: poststelle@vgog.de ;
Unterkunftsverzeichnis und Gastronomieführer der Urlaubsregion ;
www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur und Wegebeschreibung)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen