Saar-Hunsrück-Steig - 11. Etappe: Morbach – Langweiler – Kempfeld
Edelsteinland - Idar-Oberstein/Herrstein Verifizierter Partner Explorers Choice
Vom Naturschutzgebiet Ortelsbruch steigen wir auf die Höhen des Idarwalds und genießen zwischendurch immer wieder die Ausblicke auf den Hunsrück in Richtung der Mosel. Am Ende des Abstiegs lädt ein idyllischer Weiher zur Rast ein. Erster Ort nach dem Abstieg ist Langweiler, wo wir einen wunderbaren Fernblick zur Steinbachtalsperre und zur Wildenburg erleben können.
Durch landwirtschaftlich genutzte Flächen geht es von Langweiler bergab. Wir durchqueren den sehr informativen Geopark Krahloch und
steigen wieder auf zur beeindruckenden Felslandschaft „Kirschweiler Festung“. Genauso erlebnisreich ist der Abstieg in das Idarbachtal. Er führt vorbei an Felsformationen, Baumriesen, Aussichten, knorrigen Bäumen und teilweise über Serpentinen.
Der Aufstieg zur Wildenburg bei Kempfeld führt durch gigantische Rosselhalden. Der Weg windet sich in Serpentinen durch die Rosselhalden in die Höhe. Anschließend gehen wir durch hohe Wälder und erreichen die Wildenburg mit dem sehenswerten Wildfreigehege. Von der Wildenburg führt eine 1,5 km lange Zuwegung nach Kempfeld.

Weitere Infos und Links
Tourist-Information EdelSteinLand:
Büro Herrstein, Brühlstraße 16, 55756 HerrsteinTelefon: + 49 (0)6785 – 79 1400 , info@edelsteinland.de, www.edelsteinland.de
Außenstelle „Haus Lind“ im histor. Ortskern: Telefon + 49 (0) 6785 – 9989977
Büro Idar-Oberstein, Hauptstraße 419, 55743 Idar-ObersteinTelefon + 49 (0)6781 – 64 871 , info@edelsteinland.de, www.edelsteinland.de
Internetseite des Saar-Hunsrück-Steigs: www.saar-hunsrueck-steig.de
Tourismus Zentrale Saarland
Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0
Start
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zur Anreise finden Sie auf der Seite des Saar-Hunsrück-Steigs unter AnreiseParken
Parkplatz am Kirschbaum, MorbachKoordinaten
Ausrüstung
Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein naturnaher Weg, der zu 65% über weichen Waldboden, über Graspfade oder entlang von Bachläufen geführt ist. Diese besondere Qualität kann nach längeren Regenperioden allerdings auch zu Problemen führen, und Teile des Wegs schwer begehbar machen. Deshalb ist festes Schuhwerk unbedingt zu empfehlen.Angebote zur Tour
Idar-Oberstein eröffnet Ihnen eine Welt der edlen Steine und funkelnden Preziosen. In den Museen, Werkstätten und Ateliers trifft man Menschen mit ...
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen