Nationalpark-Radquerung 2
Tourist-Information des Birkenfelder Landes Verifizierter Partner Explorers Choice
Kirschweiler Golfplatz – Ringkopf - Hüttgeswasen – Nationalparktor Erbeskopf – Pfaffenstraße - Stern - Ruppelstein – Muhl – Neuhütten - Ringwall – Keltendorf
Streckenlänge: 33,0 km
Streckeninfo: grober Schotter mit teils steilen Auf/Abstiegen, kleiner Anteil asphaltierte Wege
Streckenführung: Die Radroute 2 startet am Golfplatz Kirschweiler. Bitte die Parkplätze am Wanderparkplatz der Traumschleife benutzen.
Starten sie in westlicher Richtung auf der Peterstraße und biegen nach 1,7 km, leicht ansteigend, nach rechts und nach weiteren 0,5 km links ab. Nach 2,4 Kilometern erreichen Sie eine Sitzgruppe, wo die Möglichkeit besteht die Keltische Befestigungsanlage „Ringskopf“ zu Fuß zu erklimmen. Der Weg zum Ringskopf ist für Radfahrer leider nicht passierbar und daher gesperrt!
Weiter geht es erst leicht und dann sehr steil auf teils asphaltiertem bergab. Nach 3,4 km zweigt der Weg links ab und führt mit leichtem Anstiegen an der Jagdhütte „Waldheil“ – Rastmöglichkeit – keine Bewirtschaftung. Nach 9 Kilometern erreichen Sie Hüttgeswasen.
Hier überqueren Sie die B269 und folgen der K49 in Richtung Thranenweier für 300 mtr. und biegen dann nach rechts in den Waldweg ab, der Sie nach 12,5 Kilometern zur Kreuzung hängende Birke führt. Dort folgen Sie dem Wirtschaftsweg neben der L164 und im weiteren Verlauf dem Waldweg durchs Forstamt Idarwald zum Abzweig ans Nationalparktor Erbeskopf. Hier haben Sie die Möglichkeit einzukehren und die Nationalparkausstellung (kostenfrei) zu besichtigen.
Zurück auf der Route folgen Sie der Mittelschneise für 0,6 km und biegen dann links ab. Es folgt ein sehr steiler Aufstieg (1,5 km.) mit grobem Schotter und schlechter Wegstrecke. Oben angekommen erreichen Sie den Wegpunkt „Gottlob“ wo in früheren Jahren schon die Handelsleute auf ihrem Weg zum Markt „Gott gelobt“ haben, dass sie den Anstieg überwunden haben. Am Gottlob ist mit fast 800 m. auch der höchste Punkt der Tour erreicht. Sie fahren geradeaus bergab weiter und erreichen nach 16,8 km eine Kreuzung an der sie rechts abbiegen und der asphaltierten Pfaffenstraße Richtung Muhl folgen.
Nach 20,0 km biegen Sie links ab und folgen dem asphaltierten Weg, steil bergab. Nach 21,4 km. biegen Sie in einer Linkskurve nach rechts in einen geschotterten Waldweg ab, dem Sie folgen bis Sie auf die L165 stoßen Überquerung L165 nach Muhl. Fahren Sie durch den Ort hindurch, vorbei an Kirche und Gemeindehaus und biegen dann am Ortsausgang links in den einen Waldweg ein. Nach 26,5 km halten Sie sich an der Wegekreuzung rechts und folgen dem Weg stetig aufwärts bis zu einer Wegekreuzung. Hier biegen sie rechts auf einen asphaltierten Weg, steil bergab. Nach 27,3 km biegen Sie nach links in einen Waldweg ein. Abzweig ist auf der Abfahrt sehr leicht zu übersehen.
Folgen Sie dem Weg bis dieser nach 31,2 Kilometern in einen Pfad übergeht und Sie nach 31,6 Kilometern die Möglichkeit für einen Abstecher zur Nordtreppe des Ringwalls haben.
Hierzu biegen Sie von der beschilderten Route nach links bergan ab. Nach 34,4 Kilometern erreichen Sie das Keltendorf.
Einkehrmöglichkeiten: Edi`s am Golfplatz Kirschweiler, Bistro Nationalparktor Erbeskopf
Einkehrmöglichkeit
Forellenhof TrauntalAlte Mühle Börfink
Forellenhof Trauntal
Hotel Forellenhof - Ferienwohnungen Hengstbachtal
Goldener Hirsch
Alte Mühle Börfink
Sicherheitshinweise
Alle Nationalpark-Querungen sind mit Schildern und Nummern –zum orientieren, falls zwei Wege gleich verlaufen- markiert und verlaufen über bestehende Wege.
Die Wegevorschläge sind aufgrund möglicher Änderungen ohne jegliche Gewähr. Es ist ein entsprechendes Fahrkönnen vorausgesetzt, da es sich auch um schwieriges Gelände handelt. Es wird keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden von Herausgeber und Autor übernommen.
Start
Ziel
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Freizeitkarte "Rund um den Erbeskopf", erhältlich bei der Tourist-Information des Birkenfelder Landes oder zu Bestellen unter www.birkenfelder-land.de
Ausrüstung
Die Routen verlaufen mit steilen Auf- bzw. Abstiegen und oft auf grob geschotterten Wegen. Daher sollten zum Befahren der Nationalpark-Querungen geländetaugliche Räder oder Mountainbikes genutzt werden.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen