Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Nationalpark-Inseltour bei Thranenweier im Nationalpark Hunsrück-Hochwald (barrierefrei)- Dienstags

Themenweg · Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück
Verantwortlich für diesen Inhalt
Birkenfelder Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Thranenweier, Foto: Gerhard Hänsel
    Thranenweier, Foto: Gerhard Hänsel
    Foto: Sandra Wenz, Birkenfelder Land

Kurztour für Naturliebhaber. Mitten im Nationalpark Hunrück-Hochwald, in ruhiger Waldrandlage seltene Pflanzen und Tiere beobachten. Flacher, kurzer Rundweg mit einem rollstuhlgeeigneten Steg ins Moor.

 

leicht
Strecke 1,6 km
1:00 h
18 hm
18 hm
591 hm
574 hm

Einstieg am Thranenweier, wo einst die schöne Krimhild aus dem Nibelungenlied um ihren Siegfried geweint haben soll....

Jeden Dienstag im Sommerhalbjahr startet hier um 14.00 Uhr die Rangertour mit den Nationalpark-Rangern. Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich. Einfach zum Treffpunkt kommen, mitlaufen und staunen.

Infos zur Rangertour und zu weiteren Angeboten des Nationalparks Hunsrück-Hochwald gibt es hier: www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de

Entlang des ca. 2 km langen Rundwegs können Sie Informationen über die Entstehung, den Erhalt und die Artenvielfalt dieses ganz besonderen Lebensraums, das Projekt Arnikawiesen / Borstgrasrasen Mitteleuropas und die sagenumwobene Gemeinde Thranenweier erhalten.

Wer einen genauen Blick auf die Wiesen des Naturschutzgebietes „Riedbruch“ rund um Thranenweier wirft, wird eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten entdecken. Selten gewordene und stark bedrohte Arnikawiesen mit ihrer typischen Artenausstattung sind hier noch zu finden.

Borstgrasrasen beherbergen in ihren artenreichen Ausprägungen eine Vielzahl von spezialisierten und häufig stark gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Neben Arnika und Borstgras blühen hier beispielsweise der Teufelsabbiss, Flügelginster oder das Waldläuse- kraut. Ein Beispiel für die besondere Tierwelt der Borstgrasrasen ist u.a. der Lilagold-Feuerfalter, ein sehr seltener und bundesweit gefährdeter Schmetterling. Ebenso sind seltene Vogel- und Heuschreckenarten zu finden. Mit etwas Glück – und entsprechendem Verhalten – sehen Sie vielleicht auch die vorkommenden Arten wie Braun- und Schwarzkehlchen oder den Neuntöter.

 

 

Autorentipp

Genau hinschauen - sich Zeit nehmen - den Blick auf die kleinen Dinge lenken und dabei große Wunder entdecken
Profilbild von Sandra Wenz
Autor
Sandra Wenz
Aktualisierung: 13.12.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
591 m
Tiefster Punkt
574 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 26,98%Schotterweg 70,73%Straße 2,27%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
1,1 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Forellenhof Trauntal
Forellenhof Trauntal

Sicherheitshinweise

Bitte nicht in die Wiesen treten, sie stehen unter Naturschutz

Weitere Infos und Links

Wir liegen mitten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Infos zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald und zur Nationalparkregion, Traumschleifen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und vielen Aktivangeboten gibt es kompakt zusammengefasst unter www.nationalparkregion-hunsrueck-hochwald.de

Start

Wanderparkplatz am Thranenweier (Rangertreffpunkt) (574 m)
Koordinaten:
DD
49.708917, 7.102401
GMS
49°42'32.1"N 7°06'08.6"E
UTM
32U 363189 5507996
w3w 
///absteigen.angebunden.nutze

Ziel

Wanderparkplatz am Thranenweier (Rangertreffpunkt)

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz direkt an der K 49 dem ausgeschilderten Weg folgen. Der Weg ist recht eben, überwiegend geteert, der Rest fest geschottert. Für Kinderwagen geeignet, für Rollstühle geeignet, allerdings werden die vorgeschriebenen max. 6 % Steigung noch nicht überall eingehalten, daran wird gerade gearbeitet.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busanbindung, siehe www.rnn.info

Anfahrt

Von der B 269 kommend an der Kreuzung Hüttgeswasen Richtung Börfink abbiegen. nach ca. 4 km Wanderparkplatz rechts.

Aus Richtung Hermeskeil bzw. Abentheuer kommend durch Börfink hindurch fahren, auf der K 49 bleiben, nach ca. 2 km Wanderparkplatz links. 

Parken

Das Parken ist kostenfrei

Koordinaten

DD
49.708917, 7.102401
GMS
49°42'32.1"N 7°06'08.6"E
UTM
32U 363189 5507996
w3w 
///absteigen.angebunden.nutze
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Flyer der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, erhältlich über die Tourist-Information des Birkenfelder Landes, http://birkenfelder-land.de/fileadmin/pdf-downloads/Flyer_Tranenweiher.pdf

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte "Rund um den Erbeskopf", erhältlich bei der Tourist-Information des Birkenfelder Landes oder zu bestellen unter www.birkenfelder-land.de,

 

Barrierefreiheit

Badge Barrierefreiheit geprüft
Barrierefreiheit geprüft

  • Parkplatz für Menschen mit Behinderung
  • Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
  • Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
  • 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • WC für Menschen mit Behinderung
  • WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
  • Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
  • Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
  • Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung in 100 m Entfernung zum Startpunkt (Stellplatzgröße: 600 cm x 550 cm).
  • In der Nähe des Parkplatzes befindet sich die Bushaltestelle Thranenweier.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1,6 km. Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Wanderweg ist durchgehend stufenlos.
  • Der Wanderweg ist mindestens 200 cm breit, überwiegend leicht begeh- und befahrbar und hat maximale Längsneigungen von bis zu 8 % auf einer Länge von 40 m.
  • Das Naturerlebnis über den Holzsteg ist ohne Neigungen zugänglich, wenn man den Parkplatz am Friedhof benutzt (Weglänge dann insgesamt nur ca. 500 m).
  • Bei Holzbohlenwegen/Bohlenstegen ist der Abstand zwischen den einzelnen Elementen maximal 2 cm groß.
  • Es sind ausreichend Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Wanderweg ist nicht durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg führt teilweise auf einer von Kfz befahrenen Straße.
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Hilfsmittel: Swiss-Tracks.

Informationstafeln

  • Es befinden sich zahlreiche Informationstafeln am Wegesrand.
  • Die Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.

Öffentliches Behinderten-WC (am Parkplatz)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem WC 170 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 78 cm x 58 cm und rechts neben dem WC 85 cm x 58 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Es ist kein Waschbecken vorhanden (nur ein Desinfektionsspender).
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer
  • Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
  • Spezielle Angebote für gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Wanderweg führt teilweise auf einer von Kfz befahrenen Straße.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.

Informationstafeln

  • Die Informationen werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Hörbehinderung/gehörlose Menschen: App (Filme, weiterführenden Informationen).
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Hörbehinderte und Gehörlose
  • Assistenzhunde willkommen
  • Informationen in Braille- oder Prismenschrift
  • Spezielle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung
  • Spezielle Angebote für blinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Der Wanderweg führt teilweise auf einer von Kfz befahrenen Straße.
  • Der Weg hat meist eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.

Informationstafeln

  • Die Informationen werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Es gibt akustische Informationen über die Nationalpark-App (Filme).
  • Informationen sind taktil erfassbar (extra Broschüre in Brailleschrift).
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Sehbehinderte und Blinde
  • Informationen in leichter Sprache
  • Informationen dargestellt mit Piktogrammen oder Bildern

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Wanderweg ist nicht durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg führt teilweise auf einer von Kfz befahrenen Straße.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Informationstafeln

  • Die Informationen werden schriftlich und fotorealistisch vermittelt.
  • Informationen sind in leichter Sprache verfügbar (extra Broschüre).
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Kognitiv Beeinträchtigte
Dieser Prüfbericht wurde von Reisen für Alle erstellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.09.2020 - 31.08.2023

Ausrüstung

Festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste Kleidung.

Tipp für Kids: Buchen Sie den Entdeckerrucksack https://www.birkenfelder-land.de/familienangebote.html?re-product-id=169811

Angebote zur Tour

Für einen Tag kostenlos Wanderausrüstung von Scarpa, Vaude, Zeiss und vielen anderen namhaften Herstellern ausleihen und direkt auf der Wanderung ...

Anbieter:  Birkenfelder Land | Quelle:  Birkenfelder Land

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
1,6 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
18 hm
Abstieg
18 hm
Höchster Punkt
591 hm
Tiefster Punkt
574 hm
barrierefrei Rundtour Flora Fauna Geheimtipp barrierefrei kinderwagengerecht hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.