Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Energieweg Gimbweiler

Wanderung · Nahe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Birkenfelder Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Touristikservice Fett, Birkenfelder Land
m 500 450 400 7 6 5 4 3 2 1 km
Auf den Spuren moderner und umweltfreundlicher Energieversorgung in der Verbandsgemeinde Birkenfeld.
Strecke 7,7 km
2:10 h
186 hm
168 hm
526 hm
408 hm

Rundwanderweg 3,5 oder 7,1 km.

Der kleine, innovative Ort Gimbweiler in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Birkenfeld ist schon seit 2001 im Klimaschutz aktiv. Auf einem attraktiven Rundweg werden die vielseitigen Energieprojekte vorgestellt und erklärt.

Moderne Technik im Mehr-Generationen-Haus (MGH), Elektro-Bürgerauto „Gimbi-E“, Nahwärmenetz mit Hackschnitzel-Heizzentrale: Wärmeversorgung für rund 100 Haushalte. Sonnenenergie: Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Windenergieanlagen. Der Energieweg ist dabei nicht nur informativ, sondern auch wirklich schön zu gehen. Von der Hackschnitzel-Heizzentrale geht es zunächst ein gutes Stück bergauf. Bei den Schafen, die genüsslich Rasenpflege unter den Photovoltaikanlagen betreiben, bietet sich eine kleine Verschnaufpause an. Oben angekommen eröffnet sich eine wohltuende Weite mit Ausblicken auf Gimbweiler und in die Ferne. Die Wirtschaftswege sind gut begehbar und die offene, mit Gebüschsäumen und -inseln durchsetzte Kulturlandschaft ist eine schöne Abwechslung zu den - zugegeben herrlichen - pfad- und waldreichen Traumschleifen, die unsere wunderschöne Region sonst auszeichnen. Bei klarer Sicht bietet sich am Modellflugplatz eine Fernsicht bis nach Frankreich! Verschiedene Rastmöglichkeiten rufen nach ausgiebigen Picknickpausen. Wer sich vor allem für moderne und umweltfreundliche Energieversorgung von Gimbweiler interessiert, ist schon bei der kurzen Strecke (3,5, km) gut aufgehoben. Wer ausgiebiger wandern und spektakuläre Aussichten genießen möchte, wählt die längere Variante (7,1 km).

 

Autorentipp

Laufrichtung: Sie können die Rundwege in beide Richtungen gehen. Wir empfehlen die Begehung im Uhrzeigersinn.
Profilbild von Franziska Raddatz
Autor
Franziska Raddatz
Aktualisierung: 29.09.2022
Höchster Punkt
526 m
Tiefster Punkt
408 m

Wegearten

Asphalt 7,60%Schotterweg 23,46%Naturweg 51,67%Straße 11,02%Unbekannt 6,24%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
1,8 km
Naturweg
4 km
Straße
0,8 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Hinweis: Bei der großen Runde müssen Sie etwa 500 Meter bergauf an einer Straße entlanggehen, die aber wenig befahren ist.

 

Mountainbike: Die Rundwege sind mit dem Mountainbike befahrbar, es müssen allerdings zwei Wiesenabschnitte überquert werden.

Start

Koordinaten:
DD
49.585602, 7.192726
GMS
49°35'08.2"N 7°11'33.8"E
UTM
32U 369371 5494126
w3w 
///lassen.übte.lesung

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Ihre Anreise mit Bus und Bahn

Parken

Parken können Sie kostenlos am Mehrgenerationenhaus, direkt im Ort am Startpunkt.

Koordinaten

DD
49.585602, 7.192726
GMS
49°35'08.2"N 7°11'33.8"E
UTM
32U 369371 5494126
w3w 
///lassen.übte.lesung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
7,7 km
Dauer
2:10 h
Aufstieg
186 hm
Abstieg
168 hm
Höchster Punkt
526 hm
Tiefster Punkt
408 hm
hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.