Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Nahesteig - Streckenwanderweg entlang der Oberen Nahe

· 14 Bewertungen · Wanderung · Obere Nahe · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Birkenfelder Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Nahesteig
    Nahesteig
    Foto: Sebastian Caspary, Birkenfelder Land

Der Nahesteig führt  vorbei an beeindruckenden Felsformationen, hinab zum Fluß und auf aussichtsreiche Höhen. Fünf Bahnhöfe entlang der Strecke ermöglichen individuelle Touren. In den Wintermonaten ist der Weg geschlossen, die Natur braucht Zeit zur Erholung und verschiedene Passagen werden sehr rutschig. Bitte auf andere Strecken ausweichen.

 

 

geöffnet
schwer
Strecke 39,2 km
11:00 h
838 hm
930 hm
487 hm
256 hm

Der Nahesteig ist in verschiedenen Abschnitten eine mittelschwere, an einigen Stellen anspruchsvolle Tour. Die junge Nahe hat an ihrem Oberlauf eine beeindruckende Landschaft hervor gebracht. Tief in den Fels hat sie sich ihr Bett gegraben, steil aufragende Felswände und sanfte Uferpassagen wechseln ab. An einigen Stellen helfen Seile beim Auf- und Abstieg. Der Streckenverlauf wechselt ab zwischen Passagen am Wasser, im Wald und immer wieder hinauf auf die Felsen, wo es herrliche Aussichten ins Nahetal zu genießen gilt.

Viele Gastgeber entlang der Strecke bieten ein spezielles Nahesteig-Picknick an. Vorausbuchung erforderlich.

Wochenend-Wanderpakete mit Übernachtung gibt es hier.

 

 

 

Autorentipp

Fahrplan Nahetalbahn für individuelle Planungen unter: www.rnn.info 

Leckeres Nahesteig-Picknick (ab 6,50 €) auf Vorbestellung. Weitere Infos hier.

 

Profilbild von Sandra Wenz
Autor
Sandra Wenz
Aktualisierung: 15.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
487 m
Tiefster Punkt
256 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,15%Schotterweg 4,34%Naturweg 42,38%Pfad 37,48%Straße 2,37%Unbekannt 6,26%
Asphalt
2,8 km
Schotterweg
1,7 km
Naturweg
16,6 km
Pfad
14,7 km
Straße
0,9 km
Unbekannt
2,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bistro Gleis 4
RISCHtig lecker bei DECKER's in Hoppstädten-Weiersbach
Café Allerhand
Hof Café Frauenberg
Restaurant "Kammerhof"

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit ist erforderlich. An manchen kurzen Passagen helfen Seile beim Auf- und Abstieg.

Der Nahesteig startet in allen Orten sanft und auf breiten Wegen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen, einige Passagen haben echten Steig-Charakter.

An der Strecke verteilt befinden sich 8 Servicestationen, in denen Pflaster und etwas Verbandsmaterial bereitgehalten werden. Wer etwas entnimmt, teilt dies bitte den Betreibern per mail mit, damit schnell wieder aufgefüllt werden kann. Hier geht es zu den Standorten der Servicestationen.

 

 

Weitere Infos und Links

Neue Streckenführung zwischen Kronweiler und Weibersprung! Seit 18.3. verläuft der Nahesteig im Bereich Kronweiler / Sonnenberg-Winnenberg auf einer neuen Wegetrasse. Kurz hinter dem "Ulmenpfad"  geht es auf die neue Strecke hinab zur Nahe, durch die Ortsmitte von Sonnenberg und schließlich weiter zum Weibersprung. Die Servicestation "Lorettablick" entfällt. Stempelkarten gelten auch ohne den Stempel "Lorettablick" als vollständig ausgefüllt, wenn alle weiteren Stempel vorhanden sind. Die Strecke ist im genannten Bereich neu beschildert.

Entlang der Strecke gibt es durch Bahnhöfe und Bushaltestellen gute Möglichkeiten, die jeweilige Tagestour individuell zu planen. Der Steig ist verknüpft mit drei Traumschleifen und mehreren Ortswanderwegen, dies macht viele Wandervariationen möglich.

Trittsicherheit ist Voraussetzung für diesen Steig!

Unterwegs lohnt ein Abstecher zur Ruine Frauenburg. Wer will, kann hier direkt auf die Traumschleife "Gräfin Loretta" einsteigen und seine Wanderung so variieren.

Auch die anderen Traumschleifen und die anderen Wanderwege am Steig machen tolle individuelle Wander-Varianten möglich.

 

Informationen für Hundehalter:

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer, geringer Teeranteil, viele schmale Pfade, gut geeignet für eine abenteuerliche Ganztages-Gassitour über unebenes Gelände

Ablenkende Reize: Im Verlauf des Nahesteigs müssen immer mal wieder Land- oder Kreisstraßen gekreuzt werden, Bahntrasse und Straße befinden sich öfters in Hörweite, was dem Wandererlebnis aber keinesfalls schadet. Es werden auf den 35 km mehrere Koppeln passiert. Auf dem Premiumweg herrscht ein mittleres Wandereraufkommen, mit vereinzeltem Begegnungsverkehr sollte gerechnet werden. 

Wasser/Schatten: Der Nahesteig führt überwiegend durch bewaldetes Gelände parallel zur Nahe. Direkten Wasserzugang haben Hunde und Zweibeiner beim Start von Neubrücke bis Hoppstädten-Weiersbach am Gewässer-Erlebnis-Pfad, kurz vor Nohen an der alten Mühle und der "Naheinsel", in Kronweiler, in der Teufelsschlucht bei Sonnenberg, in Enzweiler und "in der Kama" kurz vor Idar-Oberstein.

Mülleimer/Sauberkeit: Auf dem Nahesteig wird möglichst nach dem Prinzip "was mit auf den Wanderweg kommt, kommt auch wieder mit nach Hause" gehandelt. Daher stehen nur an vereinzelten Stellen Mülleimer bereit. Die Hinterlassenschaften von Hund und Mensch sollen nicht auf/am Weg zurückbleiben, damit die Freude am Wanderweg für alle erhalten bleibt.

Start

Hoppstädten-Weiersbach oder Idar-Oberstein (347 m)
Koordinaten:
DD
49.588275, 7.145073
GMS
49°35'17.8"N 7°08'42.3"E
UTM
32U 365934 5494507
w3w 
///worin.löcher.heraus

Ziel

Idar-Oberstein oder Hoppstädten-Weiersbach

Wegbeschreibung

Die Wegebeschreibung erfolgt in Fließrichtung der Nahe, also von Neubrücke / Hoppstädten-Weiersbach bis Idar-Oberstein. 
Wer mit dem Zug nach Neubrücke kommt, läuft vorm Bahnhof nach rechts los. Es geht an der Hauptstraße entlang wenige Meter Richtung Hoppstädten (der Bahnhof liegt im Ortsteil Neubrücke). Gleich hinter dem Ortsschild führt ein Fahrweg nach rechts in Grüne.

Wer mit dem Auto anreist, fährt zum Wanderparkplatz Hoppstädten und steigt dann ebenfalls hier in den Weg ein.

Kurz hinter dem Ortsschild Hoppstädten führt ein Fahrweg nach rechts ins Grüne Richtung Fluss. Der Weg führt unter einer Eisenbahnbrücke hindurch und schließlich über mehrere Trittsteine über den Steinaubach.

Für Hochwassertage gibt es hier eine kurze Umleitung ab Parkplatz. Der Nahesteig führt von hier aus über den Gewässer-Erlebnispfad Obere Nahe. Am Naheufer werden zahlreiche Bewohner der Auenlandschaft an Spielstationen und Schautafeln erklärt. 
Nach rund 1 km wird die Nahe über dicke Trittsteine gequert. Rundrum befinden sich ein paar hübsche Wasserspielgeräte - Zeit für eine erste Rast! Weiter führt der Weg vorbei an der Pfarrkirche St. Markus in Bleiderdingen und schließlich hinauf "Auf Werdenstein" und in den Wald.

Am Keltischen Baumkreis lohnt sich die Suche nach dem eigenen Geburtsbaum.

Der Weg folgt dem historischen Kirchenpfad in Richtung Heimbach. Nun beginnt eine sehr naturnahe Passage in Wald- und Auenlandschaft: durch einen steilen Hang geht es zunächst bergab bis fast zum Naheufer und dann durch Wald und Wiese hinauf zum alten Kreuz im Scheidtwald. Von hier aus hinab nach Heimbach und gleich am Ortseingang wieder bergauf in Richtung Heimbacher Höfe.

Achtung: Wer den Weg nicht am Stück laufen möchte, kann hier unterbrechen: in Heimbach gibt es vom Bahnhof aus regelmäßig die Möglichkeit, per Bahn nach Idar-Oberstein bzw. per Bus zurück zum Bahnhof Neubrücke zu fahren.

Wer weiter läuft, erreicht nach einem etwas anstrengenderen Anstieg die Höhe oberhalb der Heimbacher Höfe. Ein traumhafter "fast 360°-Blick" entschädigt für den Aufstieg. Weiter führt der Steig zu einem Aussichtspunkt namens "Eisenbahner-Glück", hier ist der Name Programm!

Wieder geht es hinab ins Tal und auf einem malerischen alten Fischerpfad weiter nach Nohen. Der Steig verläuft nun ein Stück weit auf der Wegetrasse der Traumschleife Nohener Nahe-Schleife. In Nohen besteht erneut die Möglichkeit, die Wanderung zu unterbrechen und sich per Bahn zum Ausgangspunkt zurück bringen zu lassen. Darüber hinaus eignet sich Nohen prima zur Einkehr, ein Gasthaus und ein Café freuen sich auf Wandergäste.

Weiter führt der Weg nun durch den Ort zum nahen Waldrand und schließlich in einen schattigen Hohlweg, in Richtung Kronweiler. In einem engen Tal wird der Rohrbach gequert und ein weiterer Rundweg erreicht, dessen der Nahesteig nun ein Stück weit folgt. Der "Odels-Uwe-Weg" ist benannt nach einer Höhle am Wegesrand. Schließlich wird die Ortsgemeinde Kronweiler erreicht, hier besteht erneut die Möglichkeit, die Wanderung via Bahn zu verkürzen. In Kronweiler sorgt ein kleines Lebensmittelgeschäft für die Verpflegung der Wanderer (wochentags vormittags geöffnet, freitags auch am späten Nachmittag.

In Kronweiler führt der Weg wieder bergauf und schließlich durch die so genannte Eiserne Lay über einen Waldweg Richtung Sonnenberg-Winnenberg. Hier wurde einst Bergbau betrieben, daher der Begriff Eiserne Lay.

Der Weg verläuft oberhalb von Sonnenberg in Richtung Winnenberg. In Sonnenberg besteht die Möglichkeit zur Stärkung im Gasthaus Sonnenberg, ca. 500 m vom Weg entfernt. Vorbei am Winneberger Friedhof führt der Nahesteig nun wieder bergab Richtung Fluß und trifft auf die Traumschleife "Gräfin Loretta", deren Verlauf er nun für eine Weile folgt. An der Nahe angekommen biegt die Traumschleife rechts ab, der Nahesteig verläuft weiter geradeaus zur Oberbrombacher Fischerhütte. Dies ist ein herrlicher Ort für eine Rast, Tische und Bänke stehen bereit und oft hat der Verein seine Fischerhütte geöffnet und der Wanderer kann kühle Getränke bekommen.  Hier besteht auch die Gelegenheit, die müden Füße ins kühle Nass der Nahe zu tauchen - an mehreren Stellen kommt man hier direkt an den Fluß. Nach der Rast geht es nun wieder bergan zu einem der schönsten Ausblicke auf der Strecke - von Naheblick aus hat man eine tolle Sicht auf den Fluß und auf Hammerstein, einen Stadtteil von Idar-Oberstein.

Weiter geht es durch den Wald und schließlich über einen uralten Pfad hinab ins Tal. Für wenige Meter führt der Steig hier direkt an der Bundesstraße 41 entlang - hinter der Leitplanke und nur für ein paar Schritte. Dann geht es weiter hinab ins Tal, unter einer der riesigen Brücken der Bundesstraße hindurch. Gleich wird es wieder ruhiger, die Mündung des Siesbaches in die Nahe ist erreicht. Der Siesbach wird über eine kleine Brücke gequert und gleich an der Mündung ist auf den Felsen ein weiterer schöner Ort für eine Rast. Durch Enzweiler (ebenfalls ein Stadtteil Idar-Obersteins) führt der Weg schließlich hinauf zur Traumschleife "Rund um die Kama". Dieser folgt er nun für die restlichen rund 3 km durch die herrliche Auenlandschaft der Nahe, umrahmt von spektakulären Felsen.

Am Kammerhof endet die Tour, wer mit der Bahn zurück fahren möchte erreicht von hier aus über die Zuwegung nach rund einem weiteren Kilometer den Bahnhof Idar-Oberstein.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Per Bahn sind die Bahnhöfe in Idar-Oberstein, Kronweiler, Nohen, Heimbach (Ort), Hoppstädten, Neubrücke/Nahe und Nohfelden gut erreichbar. Der Regional-Express hält in Idar-Oberstein und Neubrücke, die anderen Stationen sind per Regionalbahn angebunden.

Zwischen Heimbach und Neubrücke besteht ebenso eine gute Busverbindung. Alle Infos unter www.rnn.info

Bitte beachten: Auf der Karte führen Steig und Bahnlinie fast parall zueinander. Das bedeutet jedoch nicht, dass man von jedem der Bahnhöfe auf direkten Weg zurück zum Ausgangsbahnhof kommt, sondern (Achtung, jetzt wird es leider etwas umständlich):

Zwischen Idar-Oberstein und Neubrücke verkehrt sehr regelmäßig ein Regionalexpress. Zwischen diesen beiden Orten kommt der Wanderer ohne Umstieg und sehr schnell in beide Richtungen zurück.

Die weiteren Bahnhöfe werden per Regionalbahn angebunden. Die meisten Regionalbahnen verkehren zwischen Idar-Oberstein, Kronweiler, Nohen, und verlassen hier den Flusslauf nach Heimbach (Richtung Baumholder). Einzelne Bahnen fahren durch nach Neubrücke. Es empfiehlt sich also in jedem Fall, die gewünschte Verbindung vorher bei www.rnn.info einzugeben denn es kann sein, dass die Fahrt bei der gewünschten Verbindung erst mal ein Stück in die falsche Richtung geht und ihr in Idar-Oberstein in den Regionalexpress umsteigen müsst. Funktioniert auch gut, muss man aber wissen und bei der Streckenplanung mit bedenken.

Sonn- und feiertags verkehrt allerdings von Anfang April bis Ende Oktober der Nationalparkexpress - mit vielen Direktverbindungen. Für die Bahnstrecke Richtung Saarbrücken muss man bei den Verbindungen nicht erst über Idar-Oberstein mit Wartezeiten fahren.  Der Zug fährt auch ab/bis Koblenz mit vielen Haltepunkten auf der Strecke. Den Fahrplan finden Sie hier: Nationalparkexpress am Nahesteig

 

Vom Bahnhof Oberstein aus der Zuwegung zur Traumschleife "Rund um die Kama" folgen, der Startpunkt ist identisch mit dem des Nahesteiges.

Vom Bahnhof Kronweiler aus in die Ortsmitte laufen, der Steig verläuft mitten durch den Ort.

Der Wanderbahnhof Nohen liegt direkt an der Nahesteig-Strecke.

Vom Bahnhof Heimbach Ort aus derzeit bergab Richtung Nahe laufen, am Ortsausgang verläuft der Steig. Auf der künftigen regulären Zuwegung befindet sich derzeit eine größere Straßenbaustelle.

Am Bahnhof Neubrücke/Nahe verläuft der Steig

Vom Bahnhof Nohfelden Richtung Burg laufen, dort ist der Einstieg zum Nahesteig.

 

Anfahrt

Nohfelden: über die Autobahn A 62 Ausfahrt Birkenfeld. Nun folgt man der B 41 in Richtung St. Wendel. Nach etwa 4 km biegt man links nach Nohfelden ab. Das Rathaus liegt in der Ortsmitte unmittelbar bei der historischen Burgananlage. Hier Startpunkt Nahesteig.

Idar-Oberstein: Anfahrt zur Gaststätte Kammerhof. Bitte die AUSGEWIESENEN PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFE "Rund um die Kama" - IN DER KAMMER  nutzen, identisch mit Nahesteig! Bitte nicht die Parkplätze des Restaurants "Kammerhof" nutzen. Diese sind Privatparkplätze, die den Gästen des Restaurants vorbehalten sind.

 

Parken

Nohfelden: Wanderparkplatz an der Burg

Hoppstädten-Weiersbach: Wanderparkplatz Hoppstädten (gegenüber Bürgerpark) oder Bahnhof Neubrücke/Nahe - beides am Steig

Heimbach: Bahnhof Ort

Nohen: Wanderparkplatz Nohen

Kronweiler: Bahnhof

Idar-Oberstein, Wanderparkplatz Kammerhof

 

Koordinaten

DD
49.588275, 7.145073
GMS
49°35'17.8"N 7°08'42.3"E
UTM
32U 365934 5494507
w3w 
///worin.löcher.heraus
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

WanderZeit -Wanderbroschüre, wird kostenfrei zugesandt von der Tourist-Information des Birkenfelder Landes.

Außerdem gibt es ein Faltblatt mit Urlaubsangeboten am Steig - Wanderungen mit Transfer, Vesperpaket, Picknick, Wandersocken und mehr - einfach per Mail bestellen. Bestellung an info@birkenfelder-land.de

Kartenempfehlungen des Autors

Der Steig ist in der neuen "Freizeitkarte rund um den Erbeskopf" enhalten, zu beziehen über die Tourist-Information des Birkenfelder Landes, Mail an info@birkenfelder-land.de

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung und ausreichend Getränke werden empfohlen.

Angebote zur Tour

Speise · Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück
Winterpicknick vom Hotel Vicinity, Hoppstädten-Weiersbach
ab 12,00 €

Rustikales Winterpicknick - ideal für eure Touren auf dem Nahesteig, im Nationalpark oder auf einem der vielen anderen schönen Wanderwege in der Nähe.

Anbieter:  Birkenfelder Land | Quelle:  Birkenfelder Land
ab 9,90 €

1

Es gibt zwei Picknick-Versionen zur Auswahl

Anbieter:  Café Allerhand | Quelle:  Birkenfelder Land
Gourmet · Nahe
Picknick Gleis 4
ab 6,50 €

Zwei leckere Picknick-Varianten stehen zur Wahl: Fitnesstasche "Gleis 4" für 6,50 €, Premiumtasche "Gleis 4" für 12,90 €. Bitte um Bestellung am ...

Anbieter:  Bistro Gleis 4 | Quelle:  Birkenfelder Land
ab 4,50 €

Individuelles Vesperpaket für Wanderer, täglich auf Vorbestellung erhältlich (Mo - Fr 7 - 20 Uhr, Sa 7 - 18 Uhr, So 8 - 18 Uhr)

Anbieter:  EDEKA Märkte Decker’s Team | Quelle:  Birkenfelder Land
Angebot mit Übernachtung · Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück
Nahesteig Wanderurlaub im Hotel Vicinity
ab 150,00 €

2 Tage

Erleben Sie 2 Tage den 35 km langen Premiumwanderweg Nahesteig und übernachten Sie im Hotel Vicinity. Inklusive Frühstück, Transfer und ...

Anbieter:  Hotel Vicinity | Quelle:  Birkenfelder Land
ab 7,90 €

Anbieter:  Ella's - Kiosk, Bistro, Lebensart | Quelle:  Edelsteinland
Speise · Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück
Winterpicknick vom Gleis 4, Hoppstädten-Weiersbach
ab 11,90 €

Eine schöne Wanderung entlang der Nahe und dazu ein Picknick vom Gleis 4 im Winterpicknickbeutel - so macht das Draußensein auch im Winter Spaß!

Anbieter:  Bistro Gleis 4 | Quelle:  Birkenfelder Land
Angebot mit Übernachtung · Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück
Nahesteig-Wanderangebot des Diamanthotel Idar-Oberstein
ab 178,00 €

Erleben Sie 2 Tage lang den 35 km langen Premiumwanderweg Nahesteig und übernachten Sie im Diamanthotel Idar-Obertein (Qualitätsgastgeber Wanderbares ...

Anbieter:  Diamanthotel Idar-Oberstein | Quelle:  Edelsteinland
Speise · Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück
Winterpicknick vom Café Allerhand, Nohen
ab 12,90 €

Eine schöne Wanderung im Nahetal und dazu ein Picknick vom Café Allerhand im Winterpicknickbeutel - so macht das Draußensein auch im Winter Spaß!

Anbieter:  Café Allerhand | Quelle:  Birkenfelder Land
Angebot mit Übernachtung · Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück
Wanderurlaub auf dem Nahesteig mit Übernachtung im Hotel Zum Stern
ab 178,00 €

2 Tage

Den Prermiumwanderweg Nahesteig in 2 Etappen entdecken und das Rundum-Sorglos-Paket Ihres Qualitäts-Wandergastgebers Hotel zum Stern genießen.

Anbieter:  Hotel Restaurant zum Stern | Quelle:  Birkenfelder Land

Für einen Tag kostenlos Wanderausrüstung von Scarpa, Vaude, Zeiss und vielen anderen namhaften Herstellern ausleihen und direkt auf der Wanderung ...

Anbieter:  Birkenfelder Land | Quelle:  Birkenfelder Land
ab 9,00 €

Buchbar bis 31.12.2025

 Bestelle vorab Dein Picknick für die Wanderung und genieße die Tour gleich doppelt. Das Hof Café in Frauenberg bietet für Wanderungen in der ...

Anbieter:  Tourist-Information der Verbandsgemeinde Baumholder | Quelle:  Birkenfelder Land
Angebot mit Übernachtung · Nahe
Kurz mal Raus – Bärenbachpfad-Spezial
ab 55,00 €

Aktiver Kurzurlaub für Wanderfans mit individueller Tagesplanung und Übernachtung beim Qualitäts-Wandergastgeber Hotel Zum Stern*** in Baumholder.

Anbieter:  Hotel Restaurant zum Stern | Quelle:  Birkenfelder Land
ab 8,00 €

Das Hotel Zum Stern in Baumholder bietet für Wanderungen in der Region zwei Picknickvarianten an, die man einen Tag vorher bestellt und am Tag der ...

Anbieter:  Hotel Restaurant zum Stern | Quelle:  Birkenfelder Land

Fragen & Antworten

Frage von Bernd Schneider · 14.09.2021 · Community
Ich frage mich warum man für die Nahesteig schmale und rutschige Wege nimmt ohne Sicherung. Wir wollten von Heimbach nach Hoppstätten-Weiersbach gehen und der Weg ging am Hang hoch über der Nahe entlang und wurde immer schmaler und rutschiger. Über dem Bahntunnel ging der Hang ganz steil runter und wenn man abgerutscht wäre, dann wäre man auf den Bahndamm gestürzt. Danach kam eine Stelle noch schmaler und schräg, da haben wir auf dem Boden gekniet und waren im Panik. Mit Hilfe von Stöcken haben wir Tritte in den Weg gegraben und Steine weggescharrt, und durch gegenseitiges Festhalten sind wir nicht abgerutscht und konnten zurück. Wir mussten dann von Heimbach aus auf der Hauptstasse laufen und kamen erst im Dunkeln an. Das war die schlimmste Wanderung jemals.
mehr zeigen
Antwort von Jan S · 24.09.2021 · Community
Weil der Begriff "Steig" hier mal zutrifft im Gegensatz zu all den Spaziersteigen, die sonst erfunden werden. Endlich mal Pfade! Endlich eine Wanderung, für die sich die Wanderschuhe lohnen! Eine Wanderung zeichnet sich auch dadurch aus, dass man nal eine kitzlige Stelle meistert. Und wie die Witterung das beeinflusst, damit muss man dann auch mal umgehen. Natur... gleich wieder nicht recht.
2 more replies
Frage von Insomnia87 · 11.08.2021 · Community
Hallo, wo die schwarze gestrichelte Linie ist, geht ein Weg hoch, dieser auch mit einem Umleitungsschild gekennzeichnet. Leider bin ich dieser Umleitung gefolgt und kam wieder an der selben raus. Da ich die ODA App nutze steht auch nichts davon das genau dieser Abschnitt gesperrt ist. Schade, wäre die Etappe gerne zu Ende gegangen aber so bin ich dann mit dem Zug wieder zurück.
mehr zeigen
Foto: Insomnia87, Community
Antwort von Marion Leonhard · 12.08.2021 · Birkenfelder Land
Hallo, tut uns leid, dass Sie den Weg nicht zu Ende wandern konnten. Leider können wir auf diesem kleinen Kartenausschnitt nicht erkennen wo die Umleitung sein soll. Derzeit besteht keine aktuelle Umleitung von unserer Seite. Bitte teilen Sie uns den Streckenabschnitt mit, damit wir uns kümmern können. Danke für Ihren Hinweis.
1 more reply
Frage von Jürgen Heyne-Pietschmann · 29.09.2020 · Community
Der eingestellte gpx track vom Nahesteig läßt sich bei mir nicht in die aktuelle Basecamp Fassung auf meinem MAC mit aktuellem Betriebssystem importieren. Gibt es etwas besonders zu beachten?
mehr zeigen
Antwort von Sandra Wenz · 29.09.2020 · Birkenfelder Land
Hallo, das wissen wir leider auch nicht, wir haben die Frage an Outdooractive weitergeleitet. Viele Grüße aus Birkenfeld!
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,6
(14)
Ella ✖️ 
19.02.2023 · Community
Wunderbar abwechslungsreiche Streckenwanderung auf schönen Pfaden, gut ausgeschildert und ausreichend Rastmöglichkeiten. Aufgrund der Höhenmeter und Streckenlänge natürlich etwas anspruchsvoller, aber die Mühe lohnt sich.
mehr zeigen
Bernd Gross 
20.08.2021 · Community
sehr schöner und abwechslungsreicher Wanderungweg.
mehr zeigen
Gemacht am 19.08.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 26

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
39,2 km
Dauer
11:00 h
Aufstieg
838 hm
Abstieg
930 hm
Höchster Punkt
487 hm
Tiefster Punkt
256 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Geheimtipp Fauna Von A nach B hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 48 Wegpunkte
  • 48 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.