Traumschleife "Edelsteinschleiferweg"
Edelsteinland - Idar-Oberstein/Herrstein Verifizierter Partner Explorers Choice
WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist es zwingend erforderlich, die Traumschleife NUR IN DER EMPFOHLENEN LAUFRICHTUNG zu erwandern, damit Begegnungsverkehr vermieden wird!!
Die Wanderung steht ganz im Zeichen der Edelsteine und verläuft in einigen Bereichen auf alten Schleiferpfaden, auf denen einst die Edelsteinschleifer zur Arbeit unterwegs waren. Sie bietet eindrucksvolle Aussichtspunkte zur Stadt, über den Hunsrück und ins Nahetal.
Der Weg beginnt an der Historischen Weiherschleife, der letzten mit Wasserkraftangetriebenen Edelsteinschleifmühle am Idarbach – ein Besuch lohnt sich! An einem ersten Aussichtspunkt bieten sich Ausblicke über die Weiherschleife, die dahintersteil aufsteigenden Felswände eines Steinbruchs und zur Wildenburg . Später folgen die Aussichtpunkte am Schachenkopf und Hasenklopp sowie der Picknickplatz „Dietzenplatte“.
Am Aussichtspunkt Enzweiler hat man einen außergewöhnlichen Blick ins Nahetal.
Hinter Algenrodt beginnt der Weg zum Besucherstollen der Edelsteinminen Steinkaulenberg. Unterwegs führt er an vielen ehemaligen Stolleneingängen vorbei. Der Wanderweg verläuft über die Abraumhalden früherer Edelsteinminen. Die Edelsteinminen Steinkaulenberg sind die einzigen in Europa für Besucher zugänglichen Edelsteinstollen. Im weiteren Wegverlauf befindet sich der geologischen Lehrpfad, der viel Wissenswertes über die Geologie der Saar-Hunsrück-Nahe-Region vermittelt.
Autorentipp
Planen Sie einen Besuch in der Weiherschleife und den Edelsteinminen "Steinkaulenberg" ein - es lohnt sich!
Schauen Sie mal rein unter: https://weiherschleife-steinkaulenbergwerk.de/start/weiherschleife-1.html

Weitere Infos und Links
Tourist-Informationen im EdelSteinLand
Büro Herrstein
Brühstraße 16
55756 Herrstein
Fon +49 6785 - 791400
Fax +49 6785 - 7981400
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de
Büro Idar-Oberstein
Hauptstraße 419
55743 Idar-Oberstein
Fon +49 6781 - 64871
Fax +49 6781 - 64878
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz führt der Weg über das Gelände der Historischen Weiherschleife. Nachdem wir das Gelände der Weiherschleife hinter uns haben, überqueren wir die Straße (B422). Der erste steile Anstieg der Wanderung steht bevor. Vom Aussichtspunkt „Flakstellung“ bieten sich Ausblicke über die Weiherschleife, die dahinter steil aufsteigenden Felswände eines Steinbruchs und zum einige Kilometer entfernt auf einem Bergsporn stehenden Turm der Wildenburg im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Auf stadtnahen Waldwegen, die von den verschiedensten Punkten einen Einstieg zum Weg ermöglichen, wandern wir oberhalb Idar-Obersteins. Nachdem wir die Saarstaße gequert haben, geht es Richtung Algenrodt. Dort queren wir am Kreisverkehr mit den Raben eine weitere Fahrstraße und nähern uns anschließend dem Aussichtspunkt Schachenkopf mit einem weiteren Ausblick über die Stadt. Kurze Zeit später passieren wir das Schützenhaus des Schützenvereins, gelangen zum Aussichtspunkt Hasenklopp und wandern oben im Wald zum Picknickplatz „Dietzenplatte“.
Wir wandern zunächst weiter durchs Waldgebiet, queren später die Straße am „Am Rilchenberg“ und sind auf dem Weg zum Aussichtspunkt Enzweiler. Oberhalb des Stadtteils gönnen wir uns eine Rast mit außergewöhnlichen Blicken ins Nahetal. Unten im Tal verläuft die Traumschleife „Rund um die Kama“. Der von der Nahe steil auf ragende "Krechelsfels" innerhalb des 49 ha großen Naturschutzgebiets „Kammerwoog-Krechelsfels“ ist unübersehbar. Nur wenige Minuten später gelangen wir zum Aussichtspunkt „Morgensonne“. Auf schmalem, schattigem Pfad durchwandern wir anschließend ein weiteres Waldgebiet. Vom Aussichtspunkt „Felsentor“ reicht der Blick nach Rötsweiler. Vom Felsentor führt der Weg auf Waldpassagen Richtung Algenrodt, dort streifen wir die Ortsrandlage und befinden uns schnell auf dem Weg zum Besucherstollen der Edelsteinminen Steinkaulenberg. Unterwegs passieren wir viele ehemalige Stolleneingänge. Der Wanderweg verläuft über die Abraumhalden früherer Edelsteinminen.
In dem mehr als 400 Meter langen Besucherstollen des Steinkaulenbergs erwartet den Besucher eine Märchenwelt, in der Bergkristalle, Amethyst, Jaspis, Achat und Rauchquarz, die sich noch im Muttergestein befinden, millionenfach glitzern und funkeln. Nachdem wir den Besucherparkplatz der Edelsteinminen hinter uns haben, windet sich ein steiler, schmaler Waldpfad nach unten ins Idarbachtal. Dort überqueren wir die B422 und sind an der Historischen Weiherschleife angekommen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Idar-Oberstein, weiter mit Buslinie 301, Ausstieg WeiherschleifeAnfahrt
A61 Ausfahrt Bad Kreuznach, Richtung B41 Idar-Oberstein, der Beschilderung "Historische Weiherschleife" folgen.
A 62 bis Ausfahrt Birkenfeld, weiter Richtung Birkenfeld B41 bis Idar-Oberstein, der Beschilderung "Historische Weiherschleife" folgen.
Parken
Parkplatz "Historische Weiherschleife" Tiefensteiner Str. 87 55743 Idar-ObersteinKoordinaten
Ausrüstung
W A N D E R S C H U H E UND W A S S E R
Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen:
Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.
WICHTIGER HINWEIS MIT DER BITTE UM BEACHTUNG: Trockenheit im Wald erhöht die Brandgefahr
Eigentlich verbindet man Waldbrandgefahr mit Hochsommer. Aber durch den fortschreibenden Klimawandel macht sich die Trockenheit in den Wäldern schon früher im Jahr bemerkbar. Der seit mehreren Wochen ausbleibende Regen und der trockene Ostwind haben den Boden und die Vegetation extrem ausgetrocknet, sodass jetzt schon erhöhte Waldbrandgefahr herrscht. Daher appelliert der Nationalpark an alle Gäste, wichtige Verhaltensregeln einzuhalten:
- Rauchen im Wald ist absolut verboten!
- Keine Zigaretenreste aus dem Autofenster werfen!
- Kein Feuer, auch kein Grillfeuer im und am Wald machen!
- Zufahrtswege im Wald und an Waldrändern freihalten!
- Fahrzeuge nur auf den dafür vorgesehenen befestigten Parkplätzen abstellen!
- Jeden Brand unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder Polizei melden! DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS UND IHRE MITARBEIT
Angebote zur Tour
Das Picknick ist in Kürze verfügbar. Gutscheine sind bereits jetzt (ab dem 31.3.2021) erhältlich!
Das Picknick ist ab sofort im Hotel Steuer verfügbar. Gutscheine für das Picknickangebot sind ebenfalls erhältlich!
Das Picknick ist in Kürze verfügbar. Gutscheine sind bereits jetzt (ab dem 31.3.2021) erhältlich!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen