Museum Salz & Moor Klaushäusl
Grassau & Rottau im Chiemgau - Urlaub zwischen Almen und Chiemsee Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Museum informiert über die historische Salzproduktion und über das Hochmoorgebiet Kendlmühlfilzen...
Das Museum Salz & Moor an der B305 Grassau-Rottau ist die einzige vollständig erhaltene Pumpstation an der historischen Soleleitung und ist daher ein einzigartiges Industriedenkmal, das von genialer Ingenieurkunst im 19. Jahrhundert zeugt.
Es wurde eingerichtet in der ehemaligen Solepumpstation „Klaushäusl“ an der 107 km langen Soleleitung zwischen den Solequellen Reichenhall und der Salzfabrik in Rosenheim, wo Kochsalz gesiedet wurde. Sie ging 1810 in Betrieb und wurde 1958 stillgelegt.
Die Abteilung „Salz“ in der Solepumpstation wurde 1995 eröffnet. Herz der Anlage ist eine Reichenbachsche Wassersäulenmaschine, die von 1810 bis 1958 die von Osten ankommende Sole über 40 m hochpumpte in zwei Holzbecken, von wo das Salzwasser mit natürlichem Gefälle weiter Richtung Rosenheim floss. Vorgestellt werden unter anderem die Niederreserve, wo die Sole aus dem Rupertigau zunächst in großen Holzbecken gesammelt wurde, die Einrichtung zur Messung des Soleflusses, und die komplette Werkstatt. Auf Schautafeln, mit Modellen und in Filmen und Computersimulationen wird die Funktion der Solepumpstation vorgestellt. Auf Führungen kommen auch die politische Situation beim Bau der Soleleitungen zur Sprache und die Bedeutung der Salzindustrie für den Bayerischen Staat. 2004 kam der Bereich "Moor" im Wohnhaus des Brunnwärters dazu, da unmittelbar im Norden das große Hochmoorschutzgebiet „Kendlmühlfilzen“ angrenzt. Das Museum schildert an Hand von Modellen, Orginalexponaten, Vitrinen, Computerspielen und Dioramen die Entstehung von Hochmooren, die Lebensbedingungen und die Überlebensstrategien von Pflanzen und Tieren im Hochmoor sowie die Nutzung und die Unterschutzstellung und nicht zuletzt die Renaturierung dieser Moore.
Der kostenlose Museumsparkplatz ist Ausgangspunkt eines familienfreundlichen Moorerlebnisweges. Sonderführungen gegen Entgelt jederzeit nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Barrierefreier Beherbergungs- oder Gastronomiebetrieb für Gäste mit einer Gehbehinderung, die zeitweise auch auf einen nicht motorisierten Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen sein können. Parkplatz vorhanden Zugang über stufen Innen barrierefreier Zugang zum WC im Erdgeschoss über kleine Stufe
Tipp: Besuchen Sie doch das Museumscafe mit vielen selbst gemachten Kuchen und Torten.
Öffnungszeiten
Mai bis Mitte Oktober, täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Montag (außer Feiertag) Ruhetag.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn stündliche Verbindungen von München und Salzburg bis Prien am Chiemsee, Weiterfahrt mit dem Linienbus 9505. Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs direkt am Museum.
Anfahrt
Mit dem Auto wenige Kilometer von der Autobahn München-Salzburg, Ausfahrt Bernau oder Grabenstätt
Parken
Direkt am Museum Salz & Moor
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Diese von der Entfernung (16 km) her anspruchsvolle Inliner-Tour nutzt bis Grassau den gut ausgebauten Radweg entlang der Bundesstraße.
Unsere anspruchsvollste Tour startet in der Rottauer Straße und führt entlang der Bundestrasse über Rottau bis zum Ortsteingang in Bernau.
Mit diesem Tourenvorschlag (mit verschiedenen Varianten) können Sie eine abwechslungsreiche Radltour mit vielen Sehenswürdigkeiten rund um Grassau ...
Mit diesem Tourenvorschlag (mit verschiedenen Varianten) können Sie eine abwechslungsreiche Radltour mit vielen Sehenswürdigkeiten rund um Grassau ...
Mit diesem Tourenvorschlag (mit verschiedenen Varianten) können Sie eine abwechslungsreiche Radltour mit vielen Sehenswürdigkeiten rund um Grassau ...
Die Familienradtour „Salinenmuseum“ folgt dem Ufer der Bernauer Ache entlang der Rottauer und Kendlmühl Filzen zu einer besonderen Sehenswürdigkeit ...
Am Ziel der Familienradtour „Kendlmühlfilzen“ nicht versäumen: den Rottauer Moorerlebnisweg (kurzer Fußweg durch das Naturschutzgebiet ...
Ein idyllischer Badesee ist das Ziel der Radtour „Wössner See“.
Von Grassau über Mietenkam zur Kendlmühle. Diese gab dem Naturschutzgebiet den Namen. Durch das fantastische Moor zum Wasserfall bei Grießenbach.
Mit diesem Tourenvorschlag (mit verschiedenen Varianten) können Sie eine abwechslungsreiche Radltour mit vielen Sehenswürdigkeiten rund um Grassau ...
Gemütliche Tour durch das Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen mit nur einem Anstieg, vorbei am Museum Klaushäusl Salz & Moor und dem Wasserfall bei ...
Genießen Sie die herrliche Pflanzen- und Tierwelt der einmaligen Landschaft im Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen
Vom Kneippbecken zum Kneippbecken. Unser Terrainkurweg, der zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Universität München vom Luftkurort Grassau ...
Alle auf der Karte anzeigen
Museum Salz & Moor Klaushäusl
83224 Grassau
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen