Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Inntaltour

Bergtour · Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chiemsee-Alpenland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Burgruine Falkenstein
    Burgruine Falkenstein
    Foto: Chiemsee-Alpenland
Anspruchsvolle Mehrtagestour im Inntal rund um den Wendelstein. Die Runde durch das Inntal umfasst ingesamt vier Etappen mit drei Übernachtungen.
schwer
Strecke 39 km
17:00 h
2.236 hm
2.236 hm
1.813 hm
480 hm

Bergauf und bergab, mal steil und mal eher eben, durch Wälder, über Forststraßen, Almswiesen sowie felsige Abschnitte - die Viertages-Tour ist sehr abwechslungsreich. Der geübte Wanderer kann tolle Ausblicke in die umliegende Bergwelt genießen sowie die bayerische Gemütlichkeit mit traditionellen Schmankerln in den urigen Hütten entlang der Wanderung erleben.

Tag 1:

Von Flintsbach am Inn bis "Zum feurigen Tatzlwurm"

Tag 2:

Vom Hotel "Feuriger Tatzlwurm" zur Speck-Alm oder Walleralm

Tag 3:

Von der Speck-Alm oder Walleralm zum Naturfreundehaus Breitenberghütte

Tag 4:

Von der Breitenberghütte zurück zum Ausgangspunkt nach Flintsbach am Inn

Autorentipp

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld der Tour bei den jeweilgen Berghütten, ob ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen!
Profilbild von Sarah Müllinger
Autor
Sarah Müllinger 
Aktualisierung: 22.02.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.813 m
Tiefster Punkt
480 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 28,22%Schotterweg 22,16%Naturweg 9,59%Pfad 35,28%Straße 2,36%Pfadspur 2,35%
Asphalt
11 km
Schotterweg
8,6 km
Naturweg
3,7 km
Pfad
13,7 km
Straße
0,9 km
Pfadspur
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hohe Asten
Walleralm
Berggasthaus Petersberg
Naturfreundehaus Breitenberghütte
Wendelsteinhaus

Sicherheitshinweise

  • Planen Sie bei längeren Etappen ausreichend Pausen ein und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub, bzw. Schnee mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.

 

Weitere Sicherheitshinweise und Ratschläge zur passenden Ausrüstung fürs Wandern und Bergsteigen finden Sie in unseren Wandertipps.

Weitere Infos und Links

Kostenlose Wanderbroschüre erhältlich im Chiemsee-Alpenland Infocenter in Felden

Start

Wanderparkplatz "hohe Asten" / Petersberg (480 m)
Koordinaten:
DD
47.717550, 12.127567
GMS
47°43'03.2"N 12°07'39.2"E
UTM
33T 284570 5288904
w3w 
///männlich.innern.flohmarkt

Ziel

Wanderparkplatz "hohe Asten" / Petersberg

Wegbeschreibung

Tag 1:

Von Flintsbach am Inn bis "Zum feurigen Tatzlwurm"

Vorbei an der Ruine Falkenstein und dem Bergagsthof Petersberg, beginnt die Wanderung in Richtung Hohe Asten. Weiter geht es in Richtung Tatzelwurm und zur heutigen Übernachtungsmöglichkeit dem Hotel "Zum feurigen Tatzlwurm". Die Wasserfälle in der Nähe des Hotels sind sehr sehenswert.

 

Tag 2:

Vom "Feurigen Tatzlwurm" zur Speck-Alm oder Walleralm

Die zweite Etappe führt zur Speck-Alm oder Walleralm als Tages- und Übernachtungsziel. Vom "Feurigen Tatzwurm", vorbei an der Rosengasse und dem dazugehörigen Berggasthof, werden die beiden Almen schließlich erreicht.

 

Tag 3:

Von der Speck-Alm oder Walleralm zum Naturfreundehaus Breitenberghütte

Der Weg führt heute zum Wendelstein und dem kleinen Kirchlein unterhalb des Gipfels (die höchstgelegene Kirche Deutschlands), mit einem tollen Ausblick in die umliegende Bergwelt. Weiter geht es zum Naturfreundehaus Breitenberghütte. Dort erwarten den Wanderer eine Brotzeit und eine urgemütliche Unterkunft. Wer hier abkürzen oder abbrechen möchte, kann mit der Wendelsteinzahnradbahn nach Brannenburg hinabfahren.

 

Tag 4:

Von der Breitenberghütte zurück nach Flintsbach a. Inn

Die letzte Etappe nach Flintsbach führt bergab, an der Talstation der Wendelstein-Zahnradbahn vorbei und schließlich die letzten Kilometer durch Brannenburg zurück zum Ausgangspunkt.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der BRB Chiemgau-Inntal aus München kommend in Richtung Kufstein bis zum Bahnhof Flintsbach am Inn.

Anfahrt

Inntalautobahn A93 Ausfahrt Flintsbach am Inn

Parken

Wanderparkplatz "hohe Asten" / Petersberg kostenlos

Koordinaten

DD
47.717550, 12.127567
GMS
47°43'03.2"N 12°07'39.2"E
UTM
33T 284570 5288904
w3w 
///männlich.innern.flohmarkt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
  • Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
  • feste Wander- und Trekkingschuhe

 

Sicherheitshinweise und die passende Ausrüstung fürs Wandern und Bergsteigen finden Sie in unseren Wandertipps >>


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
39 km
Dauer
17:00 h
Aufstieg
2.236 hm
Abstieg
2.236 hm
Höchster Punkt
1.813 hm
Tiefster Punkt
480 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.