Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

1 Innradweg im Chiemsee-Alpenland (Etappe Kiefersfelden - Wasserburg am Inn Westvariante)

Fernradweg · Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chiemsee-Alpenland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Innradweg West in Kiefersfelden
    Innradweg West in Kiefersfelden
    Foto: Chiemsee-Alpenland
m 500 450 400 60 50 40 30 20 10 km Bahnhof Rosenheim Hotel Gasthof Zur Post Fahrradstation Gleis 1 Bahnhof Raubling Bahnhof Rott am Inn RADar Hocheck Red Bike Fahrrad Kerscher

Der Weg auf der Westseite führt über Schechen und Rott am Inn bis zur 7/8 vom Inn umflossenen Altstadt von Wasserburg am Inn. Bis Höhe Griesstätt verläuft der Weg flussnah.

Der Innradweg von Maloja bis Passau führt vom Engadin über Tirol bis Bayern und Oberösterreich. Hier wird die oberbayerische Strecke Kiefersfelden - Wasserburg am Inn vorgestellt (Variante westlich vom Inn).

 

mittel
Strecke 69,9 km
5:00 h
154 hm
167 hm
502 hm
424 hm

Der Innradweg von Maloja bis Passau ist 530 Kilometer lang. Auf 70 Flusskilometern durchquert er in Süd-Nord-Richtung die Region Chiemsee-Alpenland.

Im oberbayerischen Voralpenland nimmt der Inn Abschied von den Alpen und fließt nun durch Hügellandschaft. In Bayern verläuft der Innradweg unter anderem durch Kiefersfelden, Rosenheim und das fast wie auf einer Insel gelegene Wasserburg.

Länge und Beschaffenheit des Innradweges

Die Strecke verläuft großteils auf eigenen Radwegen, Güterwegen, Nebenstraßen oder relativ wenig befahrenen Hauptstraßen. Auf Teilabschnitten müssen auch stärker befahrene Straßen benutzt werden, beispielsweise an der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich und bei einigen Ortsdurchfahrten.

Der Innradweg ist nicht durchgehend asphaltiert, sondern verläuft auf längeren Teilstücken auch auf Schotterwegen. Deshalb sind Tourenräder, Trekking- oder Mountainbikes für die Befahrung empfehlenswert. Zwischen Maloja und Landeck und teilweise zwischen Landeck und Innsbruck sind auch einige stärkere Steigungen zu bewältigen. Zwischen Innsbruck und Passau gibt es nur vereinzelt starke Steigungen.

Beschilderung

Der Innradweg ist großteils, jedoch nicht komplett durchgehend beschildert. Zwischen St. Moritz und Martina sind Schilder der Radroute 6, der Graubünden Route, vorhanden. Ab dem Tiroler Teil der Radweg-Strecke sind „Inntal-Radweg“-Schilder angebracht. In Bayern und Oberösterreich sind Schilder mit grünen Symbol-Figuren auf weißem Untergrund sowie Tafeln mit der Aufschrift „Naturerlebnisweg Unterer Inn“ aufgestellt.

Profilbild von Hedwig Fuchs
Autor
Hedwig Fuchs 
Aktualisierung: 02.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
502 m
Tiefster Punkt
424 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,28%Schotterweg 6,82%Naturweg 61,22%Pfad 1,22%Straße 0,43%
Asphalt
21,2 km
Schotterweg
4,8 km
Naturweg
42,8 km
Pfad
0,9 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Ochsenwirt
Haus Auerbach
Gasthof Schneiderwirt
Hotel Gasthof Zur Post
Hotel Ariadne Restaurant
Flötzinger Bräustüberl
Modest Kaffeerösterei
Eggerl GmbH - Fischerstüberl Attel

Sicherheitshinweise

  • Überprüfen Sie vor dem Start immer die Lichtanlage, Bremsen, Reifen und Reflektoren Ihres Fahrrades!
  • Tragen Sie bei schlechter Sicht (Dämmerung, Dunkelheit, Nebel, etc.) helle, reflektierende Kleidung. Alternativ: Weste oder Fußbänder mit Reflektorstreifen.
  • Besonders im Herbst und kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.
  • Bringen Sie am Fahrrad Ihrer Kinder zusätzlich hohe Fahrradwimpel an, damit auch die kleinsten Fahrer im Straßenverkehr gut wahrgenommen werden.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen über den Innradweg in der Region Chiemsee-Alpenland >>

Übernachtungsmöglichkeiten im Chiemsee-Alpenland >>

Innradwegverlauf gesamt (Download pdf)

Weitere Informationen zur Gesamtstrecke: www.innradweg.com

Start

Kufstein Innpromenade (480 m)
Koordinaten:
DD
47.583511, 12.166838
GMS
47°35'00.6"N 12°10'00.6"E
UTM
33T 286970 5273900
w3w 
///ansehnliche.laune.weit

Ziel

Wasserburg am Inn

Wegbeschreibung

  • Die malerisch am rechten Ufer des Inn gelegene Stadt Kufstein wird von der trutzigen Festung überragt. Die von Bayern und Tirolern einst heftig umkämpfte Anlage dient heute als Rahmen für Veranstaltungen.
  • In Ebbs ist unter anderem der Fohlenhof zu finden, Europas bekanntestes Haflingergestüt mit rund 200 Pferden.
  • In Niederndorf ist die barocke Pfarrkirche St. Georg von 1685 sehenswert. Erl ist vor allem als Passionsspielort bekannt.
  • Die ersten Stationen auf bayerischem Boden sind die schönen Luftkurorte Kiefersfelden und Oberaudorf sowie Flintsbach mit der Burgruine Falkenstein.
  • Von Brannenburg aus fährt eine Zahnradbahn auf den 1838 Meter hohen Wendelstein, mit herrlichem Ausblick. Sehenswert ist auch das Schloss mit seinem schönen Park.
  • Im Kirchwald oberhalb von Nussdorf befindet sich nahe der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung eine Einsiedelei.
  • In Neubeuern sind der Marktplatz und das weithin sichtbare Schloss bemerkenswert. Im Museum im Kulturhaus gibt es auch eine Ausstellung zur Innschifffahrt
  • Salzhandel und Inn-Schifffahrt bestimmten die wirtschaftliche Entwicklung von Rosenheim, das schon zur Römerzeit ein wichtiger Knotenpunkt für die damaligen Verkehrswege war. Als Innhafen des Klosters Tegernsee hatte die Stadt dann neben einer Zollstätte und einem Mauthaus auch drei Länden aufzuweisen. Im Holztechnischen Museum wird die Tradition Rosenheims als Schulstadt für Holztechnik präsentiert, die ihre Wurzeln in den Holz-Transporten auf dem Inn hat. Empfehlenswert ist ein Bummel durch die Fußgängerzone am Max-Josephs-Platz, mit den von südländischem Baustil geprägten, typischen Innstadthäusern mit Laubengängen und -höfen. Im Mittertor aus dem 14. Jh., dem einzigen erhaltenen Stadttor, ist das Heimatmuseum untergebracht. Es zeigt eine kulturgeschichtliche Sammlung aus der Region und Exponate zur Innschifffahrt. Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus steht am Übergang vom Max-Josephs-Platz zum Ludwigsplatz. Im Ausstellungszentrum Lokschuppen, einer ehemaligen Bahn-Remise, finden international bedeutende Kunstpräsentationen statt. Der Salingarten, ein Skulpturenpark mit Werken einheimischer Künstler, befindet sich direkt bei der modernen Rosenheimer Stadthalle. Seinen blumigen Namen verdankt der Ort übrigens den Grafen von Wasserburg, die eine Rose in ihrem Wappen führten und im heutigen Rosenheim einen Burgsitz hatten.
  • Auf der Höhe von Ramerberg lädt die Kafferösterei Modest zur direkten Verkostung in ihrem gemütlichen Café ein.
  • Die besonders eindrucksvoll gelegene Stadt Wasserburg wurde auf einer Halbinsel inmitten einer spektakulären Fluss-Schleife errichtet und am anderen Ufer erheben sich Steilwände. Die prächtigen Patrizierhäuser und die ursprünglich im 12. Jahrhundert entstandene Burg in der sehr sehenswerten Altstadt zeugen von der historischen Bedeutung Wasserburgs. Die Gemeinde hat sich einst von einer kleinen Fischersiedlung zum Innhafen des Münchner Hofes und zur Salzhandelsstadt entwickelt. Die günstige Lage an einem Kreuzungspunkt zwischen einem Land- und einem Wasserweg war dabei von entscheidender Bedeutung. Empfehlenswert ist ein Besuch des historischen Rathaussaals und des spätgotischen Heimathauses mit seiner Sammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie zu den Themen Schiffbau und Schifffahrt am Inn. Ein Spazierweg an der inneren Innschleife führt an verschiedenen modernen Skulpturen vorbei.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Zahlreiche Bahnhöfe liegen in unmittelbarer Umgebung des Innradweges:

Kufstein, Kiefersfelden, Oberaudorf, Flintsbach a.Inn, Brannenburg, Raubling, Rosenheim, Rosenheim Hochschule, Schechen, Rott a.Inn, Ramerberg, Wasserburg a.Inn, Soyen, Gars a.Inn

Koordinaten

DD
47.583511, 12.166838
GMS
47°35'00.6"N 12°10'00.6"E
UTM
33T 286970 5273900
w3w 
///ansehnliche.laune.weit
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf längeren Radtouren.
  • Ein Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe und Ersatzschlauch sollten nie fehlen.
  • Unterwegs genügend trinken und an einen Notfall-Müsliriegel denken.
  • Kleidung sollte nach dem Zwiebelprinzip gewechselt werden können und atmungsaktiv sein. Wind- und Regenschutz ist wichtig!
  • Fahrradhelm und Sonnenbrille ist zu empfehlen.

Weitere Sicherheitshinweise und Ratschläge zur passenden Ausrüstung für Ihre Radtour finden Sie in unseren Fahrradtipps.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
69,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
154 hm
Abstieg
167 hm
Höchster Punkt
502 hm
Tiefster Punkt
424 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Gravelbike

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 64 Wegpunkte
  • 64 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.