Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Achental-Radweg

Radtour · Chiemgau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chiemsee-Alpenland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Radeln am Achendamm
    Radeln am Achendamm
    Foto: fotografie-vodermeier.de
m 600 550 500 70 60 50 40 30 20 10 km E-Bike Ladestation … Übersee-Feldwies E-Bike-Ladestation am Hotel Gabriele Schlauchautomat E-Bike-Station am Hotel Astrid
Der Achental-Radweg führt Sie auf abwechslungsreicher Routenführung abseits verkehrsreicher Straßen ohne größere Steigungen durch das Tal der Tiroler Ache. Eine intakte Kulturlandschaft mit zahlreichen Naturschutzgebieten und viele kleinere und größere Kulturdenkmäler sind entlang des Weges zu entdecken.
mittel
Strecke 73,8 km
6:00 h
265 hm
267 hm
601 hm
517 hm

Der Achental-Radweg erschließt den bayerischen Abschnitt der Ache vom Chiemsee bis hinauf zur Grenze bei Tirol. Er verläuft fast durchwegs auf gut ausgebauten, befestigten Wegen abseits von Straßen, an manchen Stellen ist der Weg grob geschottert. Für das Befahren sind Touren- und Trekkingräder empfehlenswert. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten laden zur Stärkung ein.

Der Achental-Radweg bindet am Salinen-Radweg und Bodensee-Königssee-Radweg an.

Autorentipp

Zwischen den Naturschutzgebieten Kendlmühlfilzen und Rottauer Filzen liegt der Torfbahnhof,  heute ein Museum zur Industriegeschichte der Moornutzung in Bayern.

Audio-Geschichten zum Anhören (entweder vor Ort oder auf der Website vom Ökomodell Achental)

- Bergen:  Maxhütte Richtung Bergener Moos in etwa auf Höhe der Einfahrt zum Wertstoffhof

- Grabenstätt: Lebensraum Streuwiese Auffahrt auf dem Damm am Rothgraben

- Grassau: Gerichtsplatz am Parkplatz bei Hindling (Kendlmühlfilzen)

- Staudach: Die Schnappenkirche am Tretbecken neben der Tiroler Ache

- Übersee: Die Entstehung des Achentals am Almauer Steg

- Unterwössen: Goldrausch im Achental bei der Bäckerei Guggenbichler auf dem Damm am Wössner Bach

- Schleching: Schmuggeln in Nacht und Nebel an der Hütte neben der Tourist Info

- Marquartstein: Burg von Marquarstein an der neuen Fußgängerbrücke

 

Profilbild von Hedwig Fuchs
Autor
Hedwig Fuchs 
Aktualisierung: 02.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
601 m
Tiefster Punkt
517 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 61,35%Schotterweg 12,53%Naturweg 15,77%Pfad 0,89%Straße 6,72%Unbekannt 2,72%
Asphalt
45,3 km
Schotterweg
9,2 km
Naturweg
11,6 km
Pfad
0,7 km
Straße
5 km
Unbekannt
2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Überprüfen Sie vor dem Start immer die Lichtanlage, Bremsen, Reifen und Reflektoren Ihres Fahrrades!
  • Tragen Sie bei schlechter Sicht (Dämmerung, Dunkelheit, Nebel, etc.) helle, reflektierende Kleidung. Alternativ: Weste oder Fußbänder mit Reflektorstreifen.
  • Besonders im Herbst und Winter kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.
  • Bringen Sie am Fahrrad Ihrer Kinder zusätzlich hohe Fahrradwimpel an, damit auch die kleinsten Fahrer im Straßenverkehr gut wahrgenommen werden.

Weitere Infos und Links

  • Spezialitäten sind frische und geräucherte Chiemseefische (in Übersee und Grabenstätt). In Grassau lohnt der Besuch des Achentaler Bauernmarktes (samstags 8.30 Uhr bis 12 Uhr) mit regionalen Produkten.
  • Besichtigen Sie das Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen

Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-Alpenland >>

Start

kann überall begonnen werden, z. B. in Marquartstein (524 m)
Koordinaten:
DD
47.819408, 12.478376
GMS
47°49'09.9"N 12°28'42.2"E
UTM
33T 311248 5299307
w3w 
///obersten.mehl.geschwister

Ziel

entsprechend dem Startpunkt

Wegbeschreibung

Von Marquartstein geht es zunächst an der rechten Uferseite der Tiroler Ache in Richtung Süden. Am Berghang oberhalb liegt die Burg Marquartstein – der kleine Ort war jahrhundertelang Sitz der Gerichtsbarkeit im Tal. Der Radweg führt ein kurzes Stück an der Tiroler Ache entlang, bevor er ins Ortszentrum von Unterwössen abbiegt. Sehenswert hier die Pfarrkirche St. Martin. In der Folge umrundet der Achental-Radweg den Segelflugplatz südlich von Unterwössen, um im Anschluss die Ache in Richtung des Ortes Raiten zu überqueren. Zwischen dem Buchberg, einem Höhenrücken im Achental und dem Naturschutzgebiet Mettenhamer Filze führt der Weg im Schatten großer Bäume entlang. Die Mettenhamer Filze ist als annähernd unzerstörtes Hochmoor ein Naturjuwel des Achentals. Streuwiesen mit zahlreichen Orchideenarten umgeben das Hochmoor.

Der Achental-Radweg führt im Anschluss direkt an der Tiroler Ache entlang zum Schlechinger Ortsteil Ettenhausen. Majestätisch thront der Geigelstein im gleichnamigen Naturschutzgebiet als höchster Gipfel über dem Achental. In Ettenhausen erreicht der Radweg seinen südlichsten Punkt und kehrt nun nach Norden um. In Schleching ist die barocke Dorfkirche St. Remigius sehenswert, danach führt der Weg nach Mühlau und Mettenham. Hinter Mettenham liegt das Naturbad Zeller See unweit des Radwegs, der im Anschluss ein zweites Mal den Ort Raiten berührt, bevor er nordwärts durch das Naturschutzgebiet Lanzinger- und Süssener Moos führt. Mehrere kleine Moore liegen eingebettet in eine hügelige Landschaft, die am Ende der letzten Eiszeit von einem gewaltigen Bergsturz geformt wurde. Die Gesteinsmassen stammen vom Hang oberhalb der Marquartsteiner Burg.

Nach der bewaldeten Hügellandschaft geht es durch Piesenhausen über Wiesen und Felder in Richtung Grassau. Der größte Ort des Achentals war jahrhundertelang das geistliche Zentrum des Tals, die sehenswerte Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Mutterkirche für zahlreiche Filialkirchen im gesamten Tal. Der Radweg führt im Anschluss am Rand des Naturschutzgebiets Kendlmühlfilzen entlang. Die Kendlmühlfilzen zählen zu den größten Hochmooren Bayerns und sind durch großflächigen Torfabbau stark verändert worden. Im heutigen Naturschutzgebiet darf die Natur wieder selbst Hand anlegen. An ihrem Rand gelegen ist auch eine ehemalige Solepumpstation der ersten Pipeline der Welt. Bereits im 17. Jahrhundert gelang es, gelöstes Kochsalz (die Sole) von Berchtesgaden und Reichenhall in Holzrohren zu den Salinen im Alpenvorland zu transportieren. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Leitung bis Rosenheim erweitert und das Pumphaus zwischen Grassau und Rottau erreichtet. Heute beherbergt es ein sehenswertes Museum zur Technikgeschichte der Soleleitung sowie einen naturwissenschaftlichen Teil zum Leben im Hochmoor. Ein Moorerlebnispfad mit Aussichtsplattform und Moorspielplatz ergänzt das Museumsensemble.

Nach dem kleinen Ort Rottau führt der Achental-Radweg zwischen den Naturschutzgebieten Kendlmühlfilzen und Rottauer Filzen zum Torfbahnhof. Die ehemalige Verladestation des industriell abgebauten Torfes beherbergt heute ein Museum zur Industriegeschichte der Moornutzung in Bayern. Danach geht es die Anhöhe des Westerbuchberges hinauf und auf seiner Nordseite weiter nach Übersee. Beeindruckend ist die Pfarrkirche St. Nikolaus im neugotischen Stil. Der gewaltige Backsteinbau wird auch als Dom des Achentals bezeichnet. Beim Ortsteil Feldwies unterquert man die Autobahn und gelangt kurz darauf an das Ufer des Chiemsees. Der Achental-Radweg dreht eine Ehrenrunde am Chiemsee und wendet sich für eine kurze Strecke wieder nach Süden. Vorbei am Naturschutzpavillion des Landesbunds für Vogelschutz geht es nach Moosen, wo der Radweg wieder auf die Tiroler Ache trifft. Wer zurück nach Marquartstein möchte, folgt dem Achendamm nach Süden. Der Normalweg führt ebenfalls auf dem Achendamm weiter flussabwärts.

Der Radweg führt nun mitten durch das Naturschutzgebiet „Mündung der Tiroler Achen“. Der Alpenfluss bildet bei seiner Mündung in den Chiemsee das letzte unberührte Binnendelta Mitteleuropas aus und ist ein Naturjuwel ersten Ranges. Gleichzeitig verlandet der Chiemsee dadurch allmählich. Sichtbarstes Zeichen dafür ist der Ort Grabenstätt, der vor wenigen jahrhunderten noch am Chiemsee-Ufer gelegen war. In Grabenstätt wendet sich der Weg wieder nach Süden und führt am Naturschutzgebiet Bergener Moos vorbei zum Ort Bergen. An mehreren Stellen eröffnet sich ein grandioses Bergpanorama mit den Gipfeln der Chiemgauer Alpen – Hochfelln und Hochgern auf der Ostseite des Tals, Geigelstein, Hochplatte und Kampenwand auf der westlichen Seite. Von Bergen aus geht es dann am Südrand von Bergener Moos und Egerndacher Filze entlang nach Staudach, wo der Achental-Radweg wieder auf die Tiroler Ache stößt und ihr flussaufwärts bis zum Ausgangspunkt Marquartstein folgt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Chiemsee-Ringbuslinie relevant für den nördlichen Bereich des Achental-Radwegs (Grassau, Übersee, Grabenstätt). Alle Orte sind mit Buslinien des RVO erschlossen. Übersee und Bergen (Bernhaupten) verfügen über Bahnhöfe (BRB Chiemgau-Inntal) mit stündlichen Zugverbindungen nach München und Salzburg.

Anfahrt

A8 Ausfahrt Bernau, Übersee oder Grabenstätt sowie über die Bundesstraßen B305 und B307

Parken

Parkmöglichkeiten bestehen in

  • Übersee: Sportgelände beim Westerbuchberg
  • zwischen Bergen und Bernhaupten
  • Staudach-Egerndach am Wanderparkplatz Mühlwinkl
  • Grassau in der Dorfmitte, beim Freizeitgelände Reifinger Weiher, am Ende des Moosbacher Straße sowie beim Museum Klaushäusl
  • Rottau beim Friedhof
  • Marquartstein beim Rathaus im Ortszentrum sowie an der Talstation der Hochplattenbahn
  • Unterwössen im Ortszentrum sowie an der Segelflugschule
  • Raiten an der Achenbrücke sowie im Ort
  • Schleching in der Ortsmitte, an den Sportanlagen, in Ettenhausen an der Talstation der Geigelstein-Bahn, in Mühlau an der B307 sowie am Naturbad Zeller See

Koordinaten

DD
47.819408, 12.478376
GMS
47°49'09.9"N 12°28'42.2"E
UTM
33T 311248 5299307
w3w 
///obersten.mehl.geschwister
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Radkarte des Chiemsee-Alpenland Tourismus. Kostenlos erhältlich in allen Touristinformationen und im Info-Center in Felden.

Ausrüstung

  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf längeren Radtouren.
  • Ein Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe und Ersatzschlauch sollten nie fehlen.
  • Unterwegs genügend trinken und an einen Notfall-Müsliriegel denken.
  • Kleidung sollte nach dem Zwiebelprinzip gewechselt werden können und atmungsaktiv sein. Wind- und Regenschutz ist wichtig!
  • Fahrradhelm und Sonnenbrille ist zu empfehlen.

Weitere Sicherheitshinweise und Ratschläge zur passenden Ausrüstung für Ihre Radtour finden Sie in unseren Fahrradtipps.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
73,8 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
265 hm
Abstieg
267 hm
Höchster Punkt
601 hm
Tiefster Punkt
517 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Gravelbike

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.