Natur-Rodelbahn Brünnsteinhaus
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
BrünnsteinhausSicherheitshinweise
Bitte beachten: Die Benutzung der Natur-Rodelbahn vom Brünnsteinhaus ist kostenlos und findet auf eignes Risiko statt. Für Unfälle und Schäden wird keine Haftung übernommen.
Die allgemeine Notrufnummer ist die 112.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Ab dem Parkplatz der Beschilderung Richtung Brünnsteinhaus folgen. Bei der Abzweigung nach ca. 1/2 Stunde wendet man sich nach links Richtung Rechenau. Von dort aus weiter auf dem Forstweg. Ab hier geht es teilweise recht steil hinauf. Nach gut 1 1/2 Stunden erreicht man eine Hochebene, von wo man aus einen schönen Blick zum Brünnstein hat. Nach der Bergwachthütte rechts abbiegen zum Brünnsteinhaus. Der Weg ist durchgehend gut beschildert.
Abfahrt: Die Naturrodelbahn beginnt direkt beim Brünnsteinhaus und führt den gleichen Weg wieder hinab ins Tal. Diese mittel bis schwere Natur-Rodelbahn ist mit ca. 5,2 km Länge eine der längsten Rodelstrecken Deutschlands. Sie ist für Kinder nur bedingt geeignet, für kleinere Kinder ungeeignet. Teilweise ist das Gefälle über längere Strecken hin sehr stark. Der Fahrbahnrand ist ungesichert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Oberaudorf.Anfahrt
Von München führt die Strecke auf der Autobahn A8 Richtung Salzburg. Beim Inntaldreieck biegt die Autobahn A93 Richtung Kufstein, Innsbruck und Brenner ab. Nach ca. 20 km Fahrt in südlicher Richtung kommt die Autobahnabfahrt Oberaudorf (Anschlussstellennummer 59).Von Oberaudorf auf der Landstraße Richtung Kiefersfelden. Nach dem Burgtor rechts abbiegen in die Seestraße. Dieser folgen, am Gfall-Stausee vorbei (steile Straße bis dahin). Bei dem Bushäuschen geradeaus fahren (nicht links der Hauptstraße folgen!) bis am Ende dieser kleinen Straße der Parkplatz Mühlau kommt.
Parken
Am Parkplatz Mühlau stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Empfehlenswert sind bei der Bekleidung Bergschuhe, eventuell Grödel (leichte Steigeisen). Wasserabweisende Bekleidung sowie ein Helm mit Skibrille ist für die Talfahrt empfehlenswert. Natürlich soll im Rucksack auch Mütze, Handschuhe und Co zu finden sein.
In den Rucksack gehört eine Trinkflasche, Proviant, (Unter-)Wäsche zum Wechseln, Geld/Ausweis/Handy, Sonnenschutz, Papiertaschentücher, kleines 1. Hilfe Set sowie persönliche Medikamente.
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen