Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Spitzstein (1.596 m) - Modeskitour mit einsamer Variante auf die Tristmahlnschneid (1.452 m)

· 2 Bewertungen · Skitour · Chiemgauer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • gemütliche Gipfelrast in der Sonne auf dem Spitzstein
    gemütliche Gipfelrast in der Sonne auf dem Spitzstein
    Foto: Stefan Stadler, AV-alpenvereinaktiv.com
Die unschwierige Skitour auf den Spitzstein (1.596 m) lockt mit sehr schönen Südhängen in den Chiemgauer Alpen viele Skibergsteiger an!
mittel
Strecke 9,6 km
5:00 h
1.050 hm
1.050 hm
1.596 hm
770 hm

Ein stetiger Anstieg ohne Flachstellen, schöne Almhänge statt Forststraßen und Wald, eine schöne Aussicht am Gipfel und eine Einkehrmöglichkeit sind die Zutaten für eine Modeskitour. Da der Spitzstein alle diese Kriterien erfüllt, ist er eine reinrassige Modeskitour die auch entsprechend stark frequentiert ist! Auf der vorgeschlagenen Variante zur Tristmahlnschneid ist man dagegen oft alleine Unterwegs! Mit einer nur kurzen Flachstelle hin und zurück kann man einen weiteren schönen Südhang abfahren!

Geht man von Sachrang direkt auf den Spitzstein, sind gut 800 Hm zu bewältigen und für den Aufstieg sind ca. 2 Stunden zu veranschlagen.

Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als leicht - L bis 30 Grad einzustufen.

Noch mehr Skitouren für Einsteiger gibt es hier.

Autorentipp

Das ganzjährig geöffnete Spitzsteinhaus eignet sich perfekt den persönlichen Koffein- oder Hopfenspiegel wieder ins richtige Lot zu bringen!
Profilbild von Stefan Stadler
Autor
Stefan Stadler 
Aktualisierung: 10.06.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Sitzstein, 1.596 m
Tiefster Punkt
Sachrang, 770 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Naturweg 5,68%Weglos 94,31%
Naturweg
0,5 km
Weglos
9,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Spitzsteinhaus

Weitere Infos und Links

Touristinfo Bergsteigerdorf Sachrang ; Spitzsteinhaus ; aktuelles vom Autor auf FB

Start

Sachrang (761 m)
Koordinaten:
DD
47.688693, 12.256562
GMS
47°41'19.3"N 12°15'23.6"E
UTM
33T 294130 5285346
w3w 
///windet.frisieren.besagte

Ziel

Sachrang

Wegbeschreibung

Aufstieg: Los geht es vom Parkplatz die Forststraße flach in nordwestlicher Richtung. Nach kurzem verlässt man diese und geht in der Spur immer rechts vom Bach weiter. Man erreicht einen freien Hang, auf dem man nach Norden (rechts) bis zu einem Ziehweg ansteigt. Diesen weiter wieder durch den Wald aufwärts bis zur Waldschneise unter der Goglalm. Den schönen Hang ersteigt man am besten immer rechts am Waldrand entlang. An der Goglalm dreht man nach Nordosten (rechts) und steigt jetzt ein wenig flacher weiter an. Mit einigen Spitzkehren bezwingt man eine Steilstelle und erreicht das Gelände der Aueralm. Von hier kann man direkt den Hang nach Norden auf den Spitzstein gehen oder man geht noch rüber zur Tristmahlnschneid: Hierzu zieht man die Spur flach nach Osten (rechts) an der Aueralm vorbei und durch ein Waldstück erreicht man die Tristmahlnalm. Von der Almhütte den schönen, ca. 30 Grad steilen Südhang aufwärts bis zur langgezogenen Gipfelschneid. Berg Heil!

Übergang zum Spitzstein: Man fährt den Südhang wieder hinunter und kann an der Tristmahlnalm vorbei noch ein Stück weiter abfahren. Nun mit Fellen rauf zur Spur des Aufstiegs und flach weiter zur Aueralm. Jetzt steigt man in nördlicher Richtung in Spitzkehren weiter an, wobei meist mehrere Varianten gespurt sind. Aber es ist unwesentlich welche Variante man nimmt, weil alle Wege nach Rom führen. Berg Heil!

Abfahrt: Auch die Abfahrt bietet vielfältige Möglichkeiten mit reichlich schönen Hängen und lichten Baumgruppen. Hält man sich im oberen Teil ein wenig rechts, kommt man am ganzjährig geöffneten, gut geführten Spitzsteinhaus vorbei. Nach der Einkehr in südlicher Richtung an der Goglalm vorbei weiter abwärts (fährt man an der Goglalm nach Südwesten (rechts) kommt man zum Erlerberg, einen alternativen Ausgangspunkt). Man schwingt die schönen Hänge in südlicher Grundrichtung, vorbei am neuen, großen Stall der Stoanalm weiter abwärts. Jetzt kurz nach Osten (links) durch den Graben queren erreicht man die Aufstiegsspur. Den letzten kurzen Hang hinunter und neben dem Bach zurück zum Ausgangspunkt.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem zwischen München und Salzburg verkehrenden Meridian bis nach Prien am Chiemsee. Weiter mit der Lokalbahn nach Aschau im Chiemgau. Von hier mit dem Bus mit der Nummer 9502 weiter bis nach Sachrang.

Anfahrt

Von Westen (München) kommend verlassen wir die Autobahn A8 München-Salzburg an der Anschlussstelle Frasdorf. Von Osten (Salzburg) anreisend ist es günstiger in Bernau abzufahren. Jedenfalls fährt man dann über Aschau in südlicher Richtung bis Sachrang. Im Ort rechts und dann gleich wieder rechts erreicht man vorbei an der Kirche und dann  durch ein Wohngebiet den Ausgangspunkt. Eine weitere Möglichkeit besteht, wenn man von Süden kommt die Inntal Autobahn A93 in Niederau zu verlassen und über die B175 nach Sachrang zu fahren.

Parken

Der kostenpflichtige Parkplatz am Beginn des Grabens bietet nur wenige Abstellmöglichkeiten. Nur wenige Meter weiter ist auf der linken Straßenseite eine weitere Parkfläche ausgeräumt. Weiters besteht die Möglichkeit auf der Zufahrtsstraße zu parken. Hier aber unbedingt auf die Anwohner Rücksicht nehmen!

Koordinaten

DD
47.688693, 12.256562
GMS
47°41'19.3"N 12°15'23.6"E
UTM
33T 294130 5285346
w3w 
///windet.frisieren.besagte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

von Markus Stadler im Panico Verlag herausgegeben: Skitouren in den Bayerischen Alpen - im Online-Shop von freytag & berndt versandkostenfrei zu bestellen

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte im detailgetreuen Maßstab 1:25000: Bayerische Alpen BY 17 Chiemgauer Alpen West, Hochries, Geigelstein; diese bekommt man unkompliziert und schnell bei freytag & berndt

Ausrüstung

übliche Skitouren- und Lawinennotfallausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Christian Vogelsang
05.01.2021 · Community
Die erste 1h durch den Wald auf eisigen,steilen und steinigen Wegen sind bei wenig Schnee nicht zu empfehlen. Aber anders kommt man nicht hinauf.
mehr zeigen
Durch den Wald
Foto: Christian Vogelsang, Community
Kaj Kusterer
28.02.2020 · Community
Machen hier gern unsere Weihnachtsfeier. Tourenbericht: https://www.headshaker.de/unit.php?ID=359
mehr zeigen
Gemacht am 07.12.2019
Video: Kaj Kusterer, Community
Video: Kaj Kusterer, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.050 hm
Abstieg
1.050 hm
Höchster Punkt
1.596 hm
Tiefster Punkt
770 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Fauna Gipfel-Tour geeignet für Snowboards freies Gelände Wald Natürlich auf Tour (DAV-Initiative)

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.