Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Bienenlehrpfad Kleinhöhenrain

· 2 Bewertungen · Themenweg · Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chiemsee-Alpenland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bienenlehrpfad
    Bienenlehrpfad
    Foto: Stephanie Vorleitner, Chiemsee-Alpenland
m 650 600 550 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km LandGutHotel Gasthof … Aussicht LandGutHotel Gasthof … Aussicht
Faszination Natur erleben auf 2,6 Kilometern in Kleinhöhenrain...
leicht
Strecke 2,6 km
0:45 h
65 hm
65 hm
612 hm
549 hm

Nur wenn wir etwas schätzen, können wir es auch schützen. Die Biene gehört zu den wichtigsten Lebewesen auf dieser Erde. Sie liefert uns Honig, Bienenwachs, Pollen, Gelee Royal und vieles mehr. Wenn die Biene nicht mehr wäre, dann würde nach einigen Jahren auch der Mensch nicht mehr existieren. Denn die Biene bestäubt unsere blühende bayerische Landschaft.

Die Tiere und deren perfekt organisierte Nahrungs- und Produktionsketten kann man anschaulich an allen Stationen des Bienenlehrpfads mitverfolgen. Dieser besteht aus vielen Schautafeln mit umfangreichen Infos über Bienen, Bäume und Wald. Ein gläsernes Bienenhaus, eine Bienenweide, ein Wildbienen-Insektenhotel, Obstgärten, ein Weiher mit Bankerl und vieles mehr sind dort ebenfalls zu finden.

Fachkundige Führungen vom Imker, Kräuterpädagogen, staatlich geprüften Ameisenheger und Fachmann für Hornissen und Wespen sind möglich.

Der Weg ist bedingt rollstuhlgeeignet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Tourist-Info.

Broschüre Bienenlehrpfad Kleinhöhenrain als PDF-Dokument

Profilbild von Stephanie Vorleitner
Autor
Stephanie Vorleitner
Aktualisierung: 11.06.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
612 m
Tiefster Punkt
549 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 89,32%Naturweg 10,71%
Asphalt
2,3 km
Naturweg
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
  • Besondere Vorsicht bei regennasser Witterung!

Weitere Infos und Links

Entdecken Sie weitere Themenwege im Chiemsee-Alpenland >>

Start

Gasthof "Zur schönen Aussicht", Kleinhöhenrain (612 m)
Koordinaten:
DD
47.918619, 11.904510
GMS
47°55'07.0"N 11°54'16.2"E
UTM
32T 716994 5311339
w3w 
///ausgelastet.medizin.viele

Ziel

Gasthof "Zur schönen Aussicht", Kleinhöhenrain

Wegbeschreibung

Start ist am Pavillion des Gasthof "Zur schönen Aussicht", wo das Wild-Bienen-Insektenhotel, die Litfasssäule sowie das Bienenkino die ersten Stationen bilden. Wir gehen bis zum Wegweiser Bienenlehrpfad und halten uns rechts und folgen dem Weg durch den Ort zum gläsernen Bienenhaus bei der Imkerei Hermann. Weiter geht es in Richtung Wald mit einem kleinen Bankerl am Waldrand zum "Rasten". An zahlreichen Schautafeln entlang gelangen wir zu einem Holzhaus an einem kleinen idyllischen Weiher. Der Lehrpfad führt uns am Obstgarten der Familie Lohmeyr vorbei und führt uns weiter zur nächsten Station, der Bienenweide.  Es geht wieder leicht bergauf zu einem schönen Aussichtsbankerl und einem Abenteuerspielplatz in einem kleinen Wäldchen. Am Ende des Hains bewundern wir die fleißigen Bienchen beim Anflug auf das Bienenschauhaus und den bienenfreundlichen Gemüsegarten. Wir wandern weiter und passieren noch die mit Blumen und Apfelbäumen bepflanzten Grünflächen am Ortsrand und kommen wieder zurück nach Kleinhöhenrain zum Ausgangspunkt Gasthof "Zur schönen Aussicht".

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der BRB Chiemgau-Inntal nach Bruckmühl (Strecke München - Rosenheim), von da ab weiter mit dem Bus (Linie 9585) nach Kleinhöhenrain, Fahrzeit ca. 10 Minuten.

Anfahrt

A8 (Strecke München - Salzburg) Ausfahrt Bad Aibling nehmen, der Straße (St2089) nach Bad Aibling folgen, im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt in Richtung Umgehungsstraße (St2078), am nächsten Kreisverkehr die dritte Ausfahrt in Richtung Bruckmühl nehmen, der Straße folgen und bei der Abzweigung Noderwiechs rechts abbiegen und der Straße bis zur Abzweigung Ginsham folgen. Links nach Ginsham abbiegen, durch Ginsham in Richtung Kleinhöhenrain fahren, in Kleinhöhenrain der Dorfstraße folgen und bei der Abzweigung in Richtung Gasthof "Zur schönen Aussicht" links abbiegen.

Parken

Beim Gasthof "Zur schönen Aussicht" sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Koordinaten

DD
47.918619, 11.904510
GMS
47°55'07.0"N 11°54'16.2"E
UTM
32T 716994 5311339
w3w 
///ausgelastet.medizin.viele
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  •  Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  •  Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
  •  Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
  •  Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!

Sicherheitshinweise und die passende Ausrüstung fürs Wandern und Bergsteigen finden Sie in unseren Wandertipps >>


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Sabine Theiner
20.09.2020 · Community
Nette kleine Runde, die Infoschilder sind gepflegt, ist auch für kleine Kinder gut zu laufen. Ein schöner Spielplatz ist auch dabei. Und nach dem Spaziergang kann man noch im Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ einkehren :-)
mehr zeigen
Foto: Sabine Theiner, Community
Foto: Sabine Theiner, Community
Foto: Sabine Theiner, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,6 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
65 hm
Abstieg
65 hm
Höchster Punkt
612 hm
Tiefster Punkt
549 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Fauna Flora kinderwagengerecht barrierefrei

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.