Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Jakobsweg in der Alpenregion: Der Meditationsweg

Themenweg · Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenregion Tegernsee Schliersee Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Heilig-Kreuz-Kirche von Berbling ist eine Besichtigung wert.
    Die Heilig-Kreuz-Kirche von Berbling ist eine Besichtigung wert.
    Foto: Outdooractive Redaktion
3-tägiger Fußweg auf Spuren des südostbayerischen Jakobswegs mit Meditationsstationen
leicht
Strecke 47,1 km
22:30 h
637 hm
429 hm
879 hm
477 hm
Meditationsweg
Etappe 1: Die Vergangenheit - von Bad Aibling bis Irschenberg
Länge der Etappe: 15 Kilometer


Eine Wanderung entlang barocker Kirchen und Wegkreuze

Ausgangspunkt des Meditationswegs ist der Bahnhof in Bad Aibling. „Deine Seele geht zu Fuß – der Weg ist das Ziel“ heißt es auf dem ersten Wegweiser. Er führt zur St. Jakobuskirche in Willing. Sehenswert sind hier die prächtigen Malereien am Gewölbe und die Statue der heiligen Maria. Nach der Besichtigung führt uns der Weg am Bach entlang, vorbei an Wiesen und Feldern, in Richtung Berbling. Ein Wegkreuz unter Bäumen lädt zur Rast ein, bevor wir in Berbling die Kirche „Heilig Kreuz“ erreichen. In der prunkvollen Kirche ist eine Kopie des Gemäldes „Drei Frauen in der Kirche“ von Wilhelm Leibl zu sehen. Bergauf geht es danach in Richtung Köckbrunn. Auf schmalen Straßen wandern wir an Bauernhöfen vorbei, wo eine Holzbank unter einem Ahornbaum steht - ein schöner Platz für eine Rast. Danach folgen wir der Straße Richtung Wilparting. Unterwegs machen wir einen Zwischenstopp an der Pfarrkirche St. Katharina in Pfaffing. Sie ist wegen der wertvollen Stuckdekoration aus Engeln sehenswert. Danach geht es zur letzten Station der ersten Etappe: zur Wilpartinger Kirche am Irschenberg. Millionen von Menschen sehen sie jedes Jahr auf dem Weg Richtung Süden. Die Wallfahrtskirche Wilparting wurde für die Heiligen Marinus und Anianus errichtet. Neben der Kirche ist die Veitskapelle, den Schlüssel dafür bekommen wir beim „Moarwirt“ nebenan. Die Kapelle ist ein ruhiger Platz zur Besinnung. Nach 15 Kilometern auf der ersten Etappe haben wir uns Ruhe und Stärkung verdient, Übernachten können wir in Irschenberg.

 

Etappe 2: Die Gegenwart – von Irschenberg bis Weyarn/ Thalham
Länge der Etappe: 16,5 km

Eine Wanderung mit Ausblicken und schönen Dörfern

Am zweiten Tag der Wanderung geht es erst einmal bergab zum Gasthof Auerschmiede. Hier weist uns eine gläserne Kapelle den weiteren Weg. Hinter dem Wirtshaus wandern wir bergauf. Steil windet sich der Weg durch den schattigen Wald. Doch oben am Gehöft Hinteröd entschädigt uns der herrliche Ausblick für die Anstrengung. Nach einer Verschnaufpause wandern wir weiter nach Reichersdorf. Eine Holzbank an der Abzweigung Brandstatt lädt zur Pause ein, bevor wir vorbei an Wiesen, Weiden und Feldern über Pfisterer und Reichersdorf nach Neukirchen kommen. In Neukirchen ist der Kreuzberg der richtige Ort zum Innehalten. Kriegsheimkehrer haben aus Dankbarkeit für ihre gesunde Rückkehr ein Kreuz errichtet und Linden gepflanzt. Über Reinthal und Wattersdorf wandern wir nach Weyarn. Unterwegs bestaunen wir kleine Dörfer mit schmucken Gärten. In Weyarn sehen wir uns die Klosterkirche St. Peter und Paul an und wandern auf dem Kulturpfad mit seinen Skulpturen. Danach gehen wir weiter in den Wald. Der Weg führt uns durch ein Wasserschutzgebiet bis Thalham. Hier können wir den Tag ausklingen lassen und übernachten.

 

Etappe 3: Die Zukunft – von Weyarn bis Holzkirchen
Länge der Etappe: 19 Kilometer

Die letzte Etappe führt durch schattige Wälder hinauf auf den Berg

Wir verlassen Thalham Richtung Gotzing. Dort machen wir noch einen Abstecher zur Jakobskirche, danach können wir munter hinab ins ursprüngliche, schattige Farnbachtal wandern. Der Weg windet sich dann hinauf auf den Taubenberg. Mit seiner Höhe von 896 Metern ist er ein beliebtes Wanderziel. Wir bestaunen Orchideen und Fieberklee am Wegesrand. Oben laden quer liegende Baumstämme zur Pause ein. Wir genießen die Ausblicke und gehen danach durch schattige Wälder über Reitham zur Wallfahrtskirche Allerheiligen. Das mächtige, barocke Bauwerk ist nicht zu übersehen und wurde 1476 erstmals erwähnt. Nach der Besichtigung wandern wir weiter in Richtung Sufferloh. Dort steht auf dem Frauenbergerl eine weiße Kapelle, die eine sagenumwobene Geschichte hat. Nach einer kurzen Rast dort gelangen wir über Thann nach Holzkirchen. Hier ist die Evangelische Segenskirche die letzte Station des Meditationswegs. Die zwölfeckige Kirche wurde 1998 eingeweiht. Nach einem dreitägigen Wanderweg von 50 Kilometern Länge halten wir hier noch inne, bevor wir vom Bahnhof Holzkirchen aus zurück nach Bad Aibling fahren.

 

Profilbild von Thorsten Schär
Autor
Thorsten Schär
Aktualisierung: 03.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
879 m
Tiefster Punkt
477 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.

Start

Bahnhof Bad Aibling (477 m)
Koordinaten:
DD
47.860362, 12.005741
GMS
47°51'37.3"N 12°00'20.7"E
UTM
33T 276049 5305121
w3w 
///darum.redensart.begangen

Ziel

Bahnhof Holzkirchen

Öffentliche Verkehrsmittel

Züge der Mangfalltalbahn verkehren ca. stündlich ab Holzkirchen bzw. Rosenheim.

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Bad Aibling

Parken

Bad Aibling Bahnhof

Koordinaten

DD
47.860362, 12.005741
GMS
47°51'37.3"N 12°00'20.7"E
UTM
33T 276049 5305121
w3w 
///darum.redensart.begangen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
47,1 km
Dauer
22:30 h
Aufstieg
637 hm
Abstieg
429 hm
Höchster Punkt
879 hm
Tiefster Punkt
477 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.