Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Kulturspaziergang um Breitbrunn - Gstadt am Chiemsee

Themenweg · Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chiemsee-Alpenland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pfarrkirche Johannes der Täufer
    Pfarrkirche Johannes der Täufer
    Foto: Chiemsee-Alpenland Tourismus
Der Kulturspaziergang durch Breitbrunn und Gstadt am Chiemsee beginnt bei der Kirche St. Johannes. Er vermittelt Einblicke in das vielfältige Kulturleben der beiden Orte. Auch landschaftlich ist der Weg an einem der schönsten Uferabschnitte des Chiemsees und über die aussichtsreiche Aischinger Höhe ein besonderes Erlebnis.
leicht
Strecke 7,2 km
2:00 h
35 hm
35 hm
554 hm
519 hm
  • Station 1, Breitbrunns Kirchen: St. Johannes und die "Malerkapelle"
  • Station 2, Seestraße - Elementarmusik und Fotografie: Gunild und Peter Keetman
  • Station 3, Wolfsberger Straße - Nordlichter und "abgelegene" Häuser: Schriftsteller der Gruppe 47
  • Station 4, Urfahrn - Angeleplatz von Ludwig II.: Felix Schlagintweit - Arzt und Schriftsteller
  • Station 5, Aischinger Höhe - Weinstube "Palette": Freilichtmalerei und Malervillen
Profilbild von Dr. Birgit Ziegler-Stryczek
Autor
Dr. Birgit Ziegler-Stryczek
Aktualisierung: 19.12.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
554 m
Tiefster Punkt
519 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 45,01%Naturweg 42,45%Pfad 3,49%Straße 4,95%Unbekannt 4,07%
Asphalt
3,3 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
0,3 km
Straße
0,4 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

PURA Restaurant und Barcafe
Gasthaus Zur Post
Strandbad Breitbrunn

Sicherheitshinweise

  • Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
  • Besondere Vorsicht bei regennasser Witterung!

Start

am Ortsweiher von Breitbrunn (528 m)
Koordinaten:
DD
47.889032, 12.400118
GMS
47°53'20.5"N 12°24'00.4"E
UTM
33T 305651 5307238
w3w 
///erprobte.rufen.dorn

Ziel

am Ortsweiher von Breitbrunn

Wegbeschreibung

Station 1: Mehrere Skulpturen im Innenraum der Pfarrkirche St. Johannes wurden von Franz Mozart, Großonkel von Wolfgang Amadeus Mozart, geschaffen. Die Marmorimitationen der Altäre zählen zu den schönsten in Süddeutschland. 1889 erbaute Josef Thalhauser die originelle Lourdeskapelle.

Station 2: In der Lienzingermühle lebte und komponierte Gunild Keetman (1904-1990), eine enge Mitarbeiterin des Komponisten Carl Orff. Zusammen mit ihm gab sie das Orff-Schulwerk heraus. Ihr Bruder Peter Keetman (1916-2005) zog 1949 in den Lienzingermüllerhof. Als Fotograf befasste er sich mit der neu gegründeten Bundesrepublik. Seine minimalistische, der Grafik nahestehende Schwarzweiß-Fotografie verwandelte aber auch Naturmotive der Chiemseelandschaft in ausdrucksstarke Bilder.

Station 3: Hans Leip, Textautor des weltbekannten Liedes Lili Marleen, kam als erster Schriftsteller in die Wolfsberger Straße. Ihm folgten Mitglieder der Gruppe 47 nach: Horst Mönnich (1918-2014), Ilse Aichinger (1921-2016) und Günter Eich (1907-1972). Sie erweckten die Literatur nach dem zweiten Weltkrieg zu neuem Leben. Ein Gedicht von Ilse Aichinger trägt den Titel "Breitbrunn". Gunter Eich erinnert in "Herrenchiemsee" an die Einsamkeit König Ludwigs II.

Station 4: Von der Spitze der Halbinsel Urfahrn ließ sich König Ludwig II. (1845-1886) nach Herrenchiemsee übersetzen, um den Baufortschritt seines Schlosses zu begutachten. Ein Gedenkstein erinnert an die nächtlichen Überfahrten. Felix Schlagintweit (1868-1950), Arzt in München und Bad Brückenau, erwarb 1905 das Bäckengut in Urfahrn. Er verhalf der Urologie als neuer Fachdisziplin zum Durchbruch und schilderte als Schriftsteller das turbulente Münchner Künstlerleben.

Station 5: Von der Aischinger Höhe hat man einen weiten Panoramablick auf den Chiemsee, die Inseln und die Alpenkette. Das wussten auch die Maler zu schätzen, die sich hier niederließen und der Freilichtmalerei widmeten. Wilhelm Boshart (1815-1878), Alfred Zimmermann (1854-1910), Heinrich Heidner (1876-1974) und Willibald Demmel (1914-1989) bauten sich in Aisching ihre Villen. Letzterer betrieb eine Malschule und bewirtete in der Weinstube "Palette" persönlich seine Gäste.   

Anfahrt

  • A8 - Ausfahrt Prien. Durch Prien vorbei an Rimsting nach Breitbrunn.

Parken

  • Parkplatz am "Dorfplatz" in Breitbrunn, am Gasthof zur Post

Koordinaten

DD
47.889032, 12.400118
GMS
47°53'20.5"N 12°24'00.4"E
UTM
33T 305651 5307238
w3w 
///erprobte.rufen.dorn
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weiterführende Informationen zum Spaziergang und seinen Stationen im Literaturportal Bayern

Ausrüstung

  • Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  •  Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
  •  Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
  •  Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,2 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
35 hm
Abstieg
35 hm
Höchster Punkt
554 hm
Tiefster Punkt
519 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.