Samerberg - nach Mitterhof - Rundweg Nr. 49
Wanderung
· Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG Verifizierter Partner Explorers Choice
Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG Verifizierter Partner Explorers Choice
Eine leichte Wanderung durch die Samerberger Filze, auch für Kinder gut geeignet.
leicht
3,9 km
1:30 h
90 hm
90 hm
Gehzeit 1,5 Stunden, 100 Höhenmeter, eine leichte Wanderung, bei Nässe weniger zu empfehlen
Autorentipp
In der Samerberger Filze blühen vor allem im Frühjahr geschützte Alpenblumen wie z.B. einige Orchideen.

Autor
Georg Stuffer
Aktualisierung: 17.09.2020
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Samerberger Filze, 687 m
Tiefster Punkt
am Lehrbienenstand, 621 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auf unebenen Wegen geben.
- Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Weitere Infos und Links
Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-Alpenland >>Start
Lehrbienenstand in der Samerberger Filze (632 m)
Koordinaten:
DG
47.771296, 12.208512
GMS
47°46'16.7"N 12°12'30.6"E
UTM
33T 290856 5294655
w3w
///gelobte.mitgebracht.genehmigung
Ziel
Rundweg über Mitterhof
Wegbeschreibung
- Vom Parkplatz am „Lehrbienenstand in der Filze“ geht ein Wiesen-Fahrweg leicht abwärts zu einem Stadel. Dort setzt er sich als Pfad fort, der über eine Brücke, durch Wald und Lichtungen führt und auf die Straße stößt, die Esbaum mit Mitterhof verbindet.
- Auf dieser Straße gehen wir links hoch, an Moosen vorbei und die schöne Aussicht in das Inntal genießend nach Mitterhof. Gleich am Ortseingang führt unser Weg von der Straße nach links weg auf einem Fahrweg wieder abwärts zur Kneippanlage in der Filze.
- Nach der angenehmen Erfrischung wenden wir uns wieder ca. 50 Meter zurück und wandern jetzt immer geradeaus auf dem Filzenrundweg an der Ache entlang, über Lichtungen und durch Wald, bis der Weg aus dem Wald etwas steiler aufwärts auf eine Wiese führt.
- Man kann hier weitergehen bis zur bereits begangenen Straße nach Esbaum, auf ihr etwa 200 m abwärts und dann nach rechts wieder in den bekannten Waldweg zum Lehrbienenstand einbiegen
- oder einen Abkürzer abwärts über die Wiese wählen und über oft nasse Stellen wieder auf den bekannten Weg zum Lehrbienenstand.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- In den Sommermonaten fährt ein Wanderbus von Bad Feilnbach, Bad Aibling, Kolbermoor und Rosenheim in die Region Samerberg. Alternativ fährt die Linie 9493 vom Rosenheimer Bhf nach Törwang. Von da aus ist die Weiterfahrt nur mit Privat-Kfz oder Taxi möglich.
- Mit der Buslinie 9493 Rosenheim - Lauterbach - Törwang - Roßholzen erreichen Sie den Ort Törwang. Von dort aus sind es ca. 15 Min. bis zum Lehrbienstand in der Samerberger Filze.
Anfahrt
Von der A8 kommend: A8 - Ausfahrt Achenmühle - Samerberg - Törwang. Törwang rechts liegen lassen, weiter Richtung Esbaum. Nach einer Rechtskurve links abbiegen in einen Feldweg zum Lehrbienenstand (beschildert).Parken
Wanderparkplatz am Lehrbienenstand in der Samerberger FilzeKoordinaten
DG
47.771296, 12.208512
GMS
47°46'16.7"N 12°12'30.6"E
UTM
33T 290856 5294655
w3w
///gelobte.mitgebracht.genehmigung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer 1:25.000 "Rund um die Hochries" (Kartographischer Verlag Huber & Steurer)
Zu erhalten in der Gästeinformation in Törwang am Samerberg
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte 1:25.000 "Wandern rund um Heuberg - Dandlberg – Samerberg und Kranzhorn" (Kartographischer Verlag Huber & Steurer)
Zu erhalten in der Gästeinformation in Törwang am Samerberg
Ausrüstung
Tragen Sie stets dem Wetter angepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt, auch bei kleinen Wanderungen.
- Nehmen Sie Flüssigkeit und eine kleine Verpflegung mit auf die Wanderung.
- Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
- Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
- feste Wander- und Trekkingschuhe
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,9 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
90 hm
Abstieg
90 hm
Statistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen