Tüttensee Rundweg
Chiemsee-Alpenland Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
Obwohl Grabenstätt nicht weit vom Chiemsee entfernt liegt, hat es keinen Chiemseestrand. Schuld daran ist die Tiroler Ache, die jedes Jahr große Mengen Kies und Sand in den Chiemsee transportiert, sodass die Hirschauer Bucht im - mer mehr verlandet. Trotzdem müssen die Grabenstätter und ihre Gäste nicht auf ein erfrischendes Bad in freier Natur verzichten, denn nicht weit vom Ort liegt mitten im Wald der idyllische Tüttensee mit einem herrlichen Strandbad.

Sicherheitshinweise
- Planen Sie bei längeren Etappen ausreichend Pausen ein und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
- Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Weitere Infos und Links
Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-Alpenland >>
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wer von Grabenstätt bzw. von Erlstätt aus zum Tüttensee wandern will, folgt zunächst der Beschilderung 1 (ab Tourist-Info/ Rathaus) bis in die Ortsmitte von Marwang, das man von Grabenstätt aus in ca. 30 Minuten, von Erlstätt aus in ca. 45 Minuten erreicht.
In Marwang zweigt der Wanderweg mit der Beschilderung 11 Tüttensee-Rundweg ab, der uns auf einem kleinen Sträßchen in kurzer Zeit zum romantisch im Wald eingebetteten See hinunterbringt. Das idyllisch gelegene Strandbad mit Gaststätte liegt auf der Südseite des Sees. In ca. 45 Minuten kann man auf einem Wanderweg, der sich durch Mischwald und Streuwiesen schlängelt, den See umrunden, wobei es von Frühling bis Herbst zahlreiche Blumen und ein vielstimmiges Vogelkonzert zu bewundern gibt.
Auf dem Rückweg nach Marwang ist eine nördlich gelegene Variante zum Rundweg möglich (siehe Karte).
Zur Entstehung des Tüttensees gibt es zwei Theorien:
- Lange Zeit war man der Meinung, dass es sich bei diesem fast kreisrunden See um einen "Toteis-See" handelt. Das heißt, dass in der Eiszeit, also vor mehr als 10 000 Jahren, ein riesiger Eisblock vom Chiemseegletscher abbrach, mit Kies überschüttet wurde und anschließend geschmolzen ist.
- In jüngster Zeit nun glauben Wissenschaftler, die sich im ”Chiemgau Impact Research Team” zusammen geschlossen haben, Spuren eines Meteoriteneinschlags gefunden zu haben. Der Tüttensee wäre also nach dieser Theorie, die großes Aufsehen erregt hat, ein mit Wasser gefüllter Meteoritenkrater!
Wer mehr darüber erfahren möchte, findet im Strandbad am Tüttensee ausführliche Informationstafeln zu diesem Thema. Noch interessanter ist natürlich ein Besuch der Impakt-Ausstellung in der Schlossökonomie Grabenstätt (neben der Tourist-Info), wo es sehr anschauliche Bildtafeln und auch Funde zu besichtigen gibt. Gleich daneben befindet sich das Römermuseum in dem die keltisch-römische Zeit Grabenstätts und Erstätts lebendig wird. Am Tüttensee wurden ein römischer Grabstein und ein eiserner Schlüssel mit kunstvollem Bronzegriff in Form eines Pantherkopfes gefunden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Chiemseeringlinie >>Anfahrt
A8 - Ausfahrt 109 Grabenstätt. Weiter Richtung Grabenstätt bzw. Erlstätt.Parken
Grabenstätter Schloss / Rathaus (kostenfrei)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ausrüstung
- Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
- Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
- Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen